Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Flaig, Egon

Den Kaiser herausfordern: Die Usurpation im R�mischen Reich. Historische Studien ; Bd. 7.

Frankfurt/Main - New York : Campus-Verl., 1992.,

198.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

ISBN
9783593346397
Author
Flaig, Egon
Publishers
Frankfurt/Main, New York : Campus-Verl., 1992.
Size
605 S. Originalbroschur.
Keyword
Prinzipat, Usurpation, Geschichte, Alte Geschichte, Arch�ogie
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - R�cken verblichen, sonst sehr gut und sauber. Beiliegend Zeitungsartikel von Egon Flaig. - Inhalt: Methodische Einleitung: Die Unordnung des Diskurses. �erlegungen zum Umgang mit den Quellen -- 1. Maximischer und berichthafter Diskurs -- 2. Die Imago des Soldaten und das Imagin� im maximischen Diskurs -- 3. Praxeologische Historie - angewandt -- Kapitel I: Der unabl�ige Konsens. Kaiser und Plebs urbana -- 1. Entpolitisierung? Dekonstruktion einer untauglichen Kategorie -- 2. Ludisches Ritual und Modus der Politisierung -- 3. Normenkonsens und Selektion der politischen Themen -- 4. Politische Semiurgie. Die Verweigerung des Gehorsams -- 5. Das Nahverh�nis zwischen Kaiser und Plebs -- 6. Modus der Politisierung und ritualisierter Konsens -- 7. St�ranf�igkeit der Kommunikation und Imago des Kaisers -- Kapitel II: Der herrschende Stand im R�mischen Reich. Kaiser und Senatorenschaft -- 1. Elitenzirkulation und Normkonformit�-- 2. Nicht Verwaltung, sondern aristokratische Herrschaft -- 3. Die politischen Grenzen von Klientel und Patronage -- 4. Neue Felder und Formen adliger Konkurrenz -- 5. Der Verlust der F�gkeit zur Entscheidung -- 6. Standesehre und Kaisern� -- 7. Der Senat konnte niemals den Kaiser w�en -- Kapitel III: Der professionelle milit�sche Apparat im Imperium Romanum. Der Imperator und sein Heer -- 1. Der milit�sche Apparat - eine "totale" Organisation -- 2. Geringe Selektivit�- intensive Sozialisierung -- 3. Sozialer Status gegen politische Ehrenstellung -- 4. Amateure kommandieren eine professionelle Armee -- 5. Naher Legat und ferner Kaiser. Patronage im Heer? -- 6. Der politische Charakter des Heeres -- Kapitel IV: Das Akzeptanz-System. Usurpation und fehlende Immunisierung der Monarchie -- 1. Kein Absolutismus. Praxeologische �erlegung zum Verfassungsbegriff -- 2. Kollision der Gehorsamsmodalit�n und Unm�glichkeit eines "Staatsrechts" -- 3. Das illegitimste Regiment der Weltgeschichte -- 4. Der consensus universorum -- 5. Die Usurpation als Typus des Herrscherwechsels -- Kapitel V: Kaiserwechsel und Spielraum f�r Usurpationen -- 1. Die unproblematische Nachfolge -- 2. Die �ertragung der kaiserlichen Gewalten en bloc -- 3. Der dritte Kaiserwechsel -- 4. Die ersten Usurpationsversuche -- Kapitel VI: Die Usurpation Galbas -- 1. Der Aufstand des Vindex -- 2. Die Duldung des Aufstandes durch die germanischen Konsularlegaten -- 3. Galbas Erhebung und Propaganda -- 4. Die "staatsrechtliche" Position des Usurpators -- 5. Die Kettenreaktion -- 6. Neros Gegenma�ahmen -- 7. Der Konflikt zwischen Vindex und Verginius Rufus -- 8. Neros Sturz und Galbas Durchsetzung -- 9. Der Sturz des Nymphidius Sabinus -- 10. Ergebnisse und Perspektiven -- Kapitel VII: Usurpationen �berkreuzen sich -- 1.Teil: Die Usurpation Othos -- 1. Das Regime Galba verliert die Akzeptanz -- 2. Die Frage der Nachfolge -- 3. Othos Putsch -- 4. Die prek� Akzeptanz -- 5. Die Niederlage -- 2.Teil: Die Usurpation des Vitellius -- 6. Der anomische Proze�in den Rheinheeren -- 7. Die soldatische Spontaneit��berrollt die Planung der Usurpation -- 8. Mobilisierung und Organisierung der Ressourcen -- 9. Der Anschlu�der meisten westlichen Provinzen -- 10. Propaganda und Selbststilisierung -- 11. Affektives Nahverh�nis und monarchische Willk�r -- 12. Vitellius ist unf�g zur Stabilisierung seines Regimes -- Kapitel VIII: Die Usurpation Vespasians -- 1. Die flavische Gruppierung um 69 -- 2. Die Gewinnung der Anh�erschaft -- 3. Die Vorbereitung der Usurpation -- 4. Die Verbundenheit der Orientlegionen mit dem Donauheer -- 5. Der Abfall des Donauheeres von Vitellius -- 6. Die Erhebung im Osten -- 7. Der eigenm�tige Feldzug des Donauheeres -- 8. Die Korrosion des vitellianischen Regimes in Rom -- 9. Der flavianische Putsch und das Ende des Vitellius -- 10. Die Regierungs�bernahme und die Widerspenstigkeit der Plebs -- 11. Die Behandlung der unterlegenen Truppen -- 12. Ans�e einer neuer Herrschaftskonzeption -- 13. Die Ver�erung des ordo senatorius -- 14. Resultate und Schlu�olgerungen -- Kapitel IX: Die Usurpation des Antonius Saturninus -- 1. Die Senatorenschaft im Regime Domitians -- 2. Kommunikationsfehler und bellizistischer Ton -- 3. Die obergermanischen Legionen. Ein entt�chter Heeresverband -- 4. Der Verlauf der Usurpation -- 5. Die Strafma�ahmen -- 6. Die Motive der Truppen -- 7. Die Isoliertheit des Usurpators -- 8. Die Reaktion der Plebs urbana -- Kapitel X: Kontur einer Historischen Soziologie des Truppenverhaltens -- 1. �er das Donativ -- 2. Die �ergriffe gegen die Zivilbev�lkerung -- 3. Milit�sche Anomie: Der Untergang irregef�hrter Legionen -- 4. Der Abfall vom Imperator -- 5. La Garde meurt -- Kapitel XI: Usurpationsvorgang und Reichsdefinition -- 1. Gab es eine "Zivilbev�lkerung"? Die Mobilisierung der Provinzialen -- 2. Die Herausbildung eines abgegrenzten "Au�n" -- 3. Zur politischen Semantik von "Innen und Au�n" -- 4. Die Behandlung der Auxiliartruppen und des batavischen Stammes -- Kapitel XII: Das Versagen des juridischen Codes -- 1. Warum es keine Samtherrschaft im Prinzipat geben konnte -- 2. Konnte eine Usurpation legalisiert werden? Zur transitorischen Klausel in der Lex de imperio Vespasiani -- 3. Exire de imperio? �er die Todverfallenheit des Princeps -- Appendix I: Viri Militares? -- Appendix II: Gab es eine Corbulo-Gruppe? -- 1. Die Legionslegaten im Orient -- 2. Unklares Verh�nis von Laufbahnen und politischer Parteinahme. ISBN 9783593346397
Logo Maremagnum en