Dettagli
Author
Mattenklott, Gert (Hrsg.)
Publishers
Frankfurt am Main : S. Fischer, 1989.
Size
2. Aufl., 6. - 8. Tsd. 752 S. ; 25 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.
Keyword
Deutschland, Historische Pers�nlichkeit, Geschichte 1750-1950, Briefsammlung, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
Descrizione
Ein gutes Exemplar; (Umschl. geringf�gig berieben). - Vorsatz mit WIDMUNG an den Literaturwissenschaftler Eberhard L�ert und SIGNIERT von Gert Mattenklott. - INHALT : Einleitung der Herausgeber ---- Stille Stunde ---- Lebensplan ---- Weibliches Dasein ---- Lebenskrise ---- Traum ---- Verst�rung ---- Krankheit ---- Abschied und R�ckblick ---- Tod ---- Freundschaft ---- M�erliebe ---- Entzweiung ---- Aff�n ---- Liebe ---- Belehrung der Braut ---- Ehe ---- V�r und S�hne ---- Vorbild, Lehrer, F�hrer ---- Verehrung ---- Kritik ---- Das Werk ---- Geld ---- K�nstler ---- Gelehrte ---- Gesch�e ---- H�liches und geselliges Leben ---- Reisen ---- Umgang mit der Obrigkeit ---- Aus dem Gef�nis ---- Revolution ---- Krieg ---- Nationalbewu�sein ---- Deutsche Innerlichkeit ---- Deutsche Juden ---- Exil ---- Der komische Brief ---- Anhang ---- Verzeichnis der Briefschreiber und Quellen. // W�end ein Brief geschrieben wird, ist der Adressat abwesend und der Schreiber einsam -aus den Zerstreuungen des Tages hat er sich in den engen Bezirk des Schreibtisches zur�ckgezogen, um imagin�mit dem fernen Partner zu sprechen. Dieses Sprechen erfordert eine erh�hte Anstrengung: einen besonderen Entschlu� eine freie Stunde, einen ruhigen Ort, vor allem aber die M�he der Formulierung. Die Umst�e, die das Briefeschreiben macht (weshalb es oft wie eine l�ige Pflicht vertagt wird), wirken sich auf den dennoch geschriebenen Brief so aus, da�er -strenger als bei der m�ndlichen Unterhaltung -aus dem Mitteilbaren immer schon das Mitteilenswerte ausgew�t hat. Was in den Gesch�en des Tages untergegangen war, kommt nun zu Wort. In den Augenblicken der Kontemplation entdeckt das Ich, wie es zugleich es selbst sein und sich die Welt einrichten kann. Deutsche Briefe der b�rgerlichen Epoche leben aus dieser Konstellation. Sie unternehmen den Versuch, Emphase der Selbsterfahrung und Intensit�der Mitteilung miteinander zu verschmelzen. Daher r�hrt es, da�in ihnen - und in dem Gespr�, das sie beil�ig oder wohlbedacht inszenieren - �ber ihre wechselnden Anl�e hinaus die Tiefenkonturen des Zeitalters erscheinen: Lebensgef�hle und Lebensstile, das Bewu�e und das Unbewu�e b�rgerlichen Daseins. An dem Besonderen, von dem sie jeweils handeln, erkennen wir, die sp�n Leser, die inneren Verstrebungen einer ganzen Epoche: ihre Gl�cksvisionen, ihre Ungl�cksbilder, ihre Empfindungs- und Verst�igungsformen, ihre kulturellen Antriebskr�e, ihre privaten und �ffentlichen Austauschsysteme. Wie aus einem gro�n Spiegel tritt uns hier entgegen, was das aufsteigende und schlie�ich sich selber fragw�rdig werdende B�rgertum in Deutschland zusammenhielt, wovon estr�te, worunter es litt, wie es seine innere und �ere Ordnung ausbildete, wie es sich Ausdruck gab und wor�ber es am Ende seine Sprache verlor. Der Band versammelt auf ca. 730 Buchseiten rund 300 Briefe aus zwei Jahrhunderten. Ihre Autoren kommen aus vielen St�en und Berufen: Politiker, Gelehrte und Vertreter der K�nste, Kauf leute, Beamte und Studenten, Adlige und B�rger. Die zeitlichen Eckdaten der Sammlung ergeben sich aus der Briefgeschichte. � (Verlagstext) ISBN 9783100730046