Details
Publishers
Peter Lang, 2022.
Size
Band 38 387 S.: Tabellen, Ill. Gebundene Ausgabe.
Description
Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Gastst�ennamen sind nicht nur �Schall und Rauch�, sondern sie haben bis in die phonologische, graphische, morphologische und semantische Ebene hinein eine multiple Funktion. Ihnen wird allerdings nach wie vor nur wenig Beachtung geschenkt. Das Buch behandelt Gegenwart und Geschichte deutscher und chinesischer Gastst�ennamen umfassend und auf theoretischer wie praktischer Ebene. Die Aufbereitung erfolgt mittels einer synchronen und diachronen linguistischen Analyse, erg�t durch kulturgeschichtliche Aspekte. Die empirische Untersuchung basiert auf einem eigens zusammengestellten Korpus von 1.000 deutschen und 1.000 chinesischen Gastst�ennamen. " 1.1 Fragestellung und Zielsetzung " 1.2 Forschungs�berblick " 1.3 Aufbau der Arbeit " 1.4 Datenbasis und Methodik " 1.5 Kleiner �erblick �ber die chinesische Sprache " 1.6 Namen�bersetzung " 2 Theoretische Grundlagen " 2.1 Zur Theorie der Eigennamen " 2.1.1 Diskussionen in der Antike " 2.1.1.1 Platon - �er die Richtigkeit der Namen " 2.1.1.2 Konfuzius - �er die Richtigstellung der Namen " 2.1.2 Bedeutung der Eigennamen " 2.1.2.1 Wichtige Auffassungen �ber die Bedeutung der Eigennamen " 2.1.2.2 Bedeutungsdimensionen der Eigennamen nach Burkhardt " 2.1.2.3 Benennungsmotiv und Motivbedeutung " 2.1.2.4 Namenbedeutung " 2.1.3 Funktionalit�der Gastst�ennamen " 2.1.4 Methoden zur Namendeutung " 2.2 Gastst�ennamen als mehrteilige Eigennamen " 2.2.1 Gastst�ennamen als Mischform von Eigennamen und Gattungsnamen " 2.2.1.1 Gattungseigennamen " 2.2.1.2 Phrasen oder W�rter? " 2.2.2 Grammatik der Gastst�ennamen " 2.2.3 Kategorisierung der Gastst�ennamen: Toponyme und Ergonyme " 2.2.4 Gastst�ennamen als Gesch�sbezeichnungen: juristischer Aspekt " 2.2.4.1 Namensrecht in Deutschland " 2.2.4.2 Namensrecht in China " 3 Geschichte der Gastst�ennamen " 3.1 Deutsche Gastst�ennamen in der Vergangenheit " 3.1.1 Gastst�ennamen im Mittelalter " 3.1.2 Historische Gastst�ennamen des 17. und 18. Jahrhunderts in Magdeburg " 3.1.3 Entwicklung der Magdeburger Gastst�ennamen seit dem 19. Jahrhundert: von der Standardisierung zur Individualisierung " 3.1.3.1 Neue Namenmoden " 3.1.3.2 Neue Mikro-Gattungsnamen " 3.1.4 Magdeburger Gastst�ennamen in der DDR-Zeit " 3.2 Chinesische Gastst�ennamen in der Vergangenheit " 3.2.1 Allgemeine Geschichte " 3.2.2 Chinesische Gastst�ennamen in der Tang-Dynastie (618-907) " 3.2.3 Chinesische Gastst�ennamen in der Song-Dynastie (960-1279) " 3.2.3.1 Mikro-Gattungsnamen " 3.2.3.2 Benennungsmotive " 3.2.4 Chinesische Gastst�ennamen in der Ming-Dynastie (1368-1644) " 3.2.5 Chinesische Gastst�ennamen in der Qing-Dynastie (1636-1912) " 3.2.5.1 Mikro-Gattungsnamen " 3.2.5.2 Benennungsmotive " 3.2.6 Von der Staatsgr�ndung bis zum Anfang der Reform- und �fnungspolitik (1949-1978) " 3.3 Zusammenfassung " 4 Morphologie I: Makrostruktur " 4.1 Bestandteile der Gastst�ennamen " 4.2 Namenparadigma " 4.3 Mehrnamigkeit " 5 Morphologie II: Mikrostruktur " 5.1 Deutsche Namen " 5.1.1 �ernahme " 5.1.2 Neubildung " 5.1.2.1 W�rter " 5.1.2.2 Phrasen " 5.1.2.3 Satznamen " 5.1.3 Neusch�pfung " 5.2 Chinesische Namen " 5.2.1 �ernahme " 5.2.2 Neubildung " 5.2.3 Neusch�pfung " 5.3 Verwendung von Satz- bzw. Sonderzeichen " 5.4 Zusammenfassung " 6 Semantik der Gastst�ennamen " 6.1 Motivbedeutung " 6.1.1 Benennungsmotive " 6.1.2 Zusammenfassung " 6.2 Expressive Bedeutung " 6.2.1 Lexikalische Expressivit�" 6.2.2 Strukturelle Expressivit�" 6.3 Stilistische Bedeutung " 6.3.1 Metonymie " 6.3.2 Metapher " 6.3.3 Personifikation " 6.3.4 Wortspiel " 6.3.5 Schriftzeichenspiel " 6.3.6 Klangspiel " 6.3.7 Reduplikation " 6.3.8 Antithese " 6.3.9 Diminutive " 6.3.10 Archaismen " 6.3.11 Okkasionalismen/Neologismen " 6.3.12 Dialektismen " 6.3.13 Fremdw�rter " 6.3.14 Fachw�rter " 6.3.15 Zusammenfassung " 7 Interlinguale Allonymie " 7.1 �ertragungsm�glichkeiten der Namenpaarglieder " 7.2 Benennungsmotive der transnationalen Restaurants " 7.2.1 Benennungsmotive der China-Restaurants in Deutschland " 7.2.2 Benennungsmotive der deutschen Restaurants in China " 7.2.3 Zusammenfassung. ISBN 9783631871775