Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Graf, Olaf

Die Divina comedia als Zeugnis des Glaubens: Dante u.d. Liturgie. Mit 5 Bildtafeln nach Mosaiken von Ravenna.

Freiburg i. Br. - Basel - Wien : Herder., 1965.,

49.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

Author
Graf, Olaf
Publishers
Freiburg i. Br., Basel, Wien : Herder., 1965.
Size
XX, 530 S., 1 Titelbild : Mit 5 Bildtaf. ; 8 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Keyword
a Sprach- und Literaturwissenschaft, a Religion, Theologie
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - altersgem�sehr guter Zustand - Die G�ttliche Kom�die z�t zu den Werken der Weltliteratur, die mehr gelobt als gelesen werden. Sie gilt als schwer zug�lich f�r den, der mit der Bilder- und Begriffswelt und der Theologie des Mittelalters nicht vertraut ist. Darum wurden immer wieder Versuche unternommen, das Werk zu deuten und f�r den modernen Leser aufzuschlie�n : von Literaturhistorikern, die diese gr��e christliche Dichtung �entmythologisierten�, als Menschliche Kom�die und als reines Sprachkunstwerk feierten; von Theologen und Kulturhistorikern, die in ihm vor allem eine Illustration der scholastischen Theologie und Philosophie erblickten und deren Interpretation den Zugang zu der Dichtung oft mehr verstellt als freigibt. -- Olaf Graf ebnet uns einen direkten Weg zu diesem gro�n Weltgedicht; er deutet es als Zeugnis eines lebendigen christlichen Glaubens- und Weltverst�nisses. Dante selbst war ein tiefgl�iger Mensch, und darum lebt seine Dichtung vor allem aus den Quellen des mittelalterlichen Volksglaubens, eines Glaubens, der zun�st gelebt und gebetet, erst dann definiert und disputiert wurde. -- Dieser Glaube wurde sichtbar im Kult und in der Liturgie und aus diesem uns vertrauten Boden ist die Divina Comedia erwachsen. Obwohl das Werk aber reich an symbolischen und allegorischen Elementen ist, ignoriert es v�llig die oft abstrakten K�nste der damaligen Liturgieerkl�ngen und verweist sich dagegen in unerwartet reichem Ausma�als offen f�r alle liturgischen Grundhaltungen und durch -formt von allen wesentlichen kultischen Grundgesetzen. -- Dem Hauptteil �Dantes Comedia im Prisma der Liturgie� stellt der Verfasser einen umfangreichen einf�hrenden Teil voran, in dem er die Liturgie der Kirche und ihren Stand in der Dante-Zeit in ihren wesentlichen Z�gen beschreibt. In beiden Teilen erweist er sich als ein genauer Kenner der mittelalterlichen Geistesgeschichte, der Entwicklung der Liturgie und der Fr�mmigkeit und der umfangreichen Dante-Literatur. Mit diesem wissenschaftlichen R�stzeug und einer begeisternden Liebe zu seinem Gegenstand gelingt es ihm, uns die gro� mittelalterliche Dichtung nicht nur verst�lich, sondern auch vertraut zu machen. Grafs Dante-Buch ist innerhalb der Fachliteratur ein grundlegender und neuartiger Beitrag und zugleich das ideale einf�hrende Werk f�r den Gebildeten.
Logo Maremagnum en