Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Wegener, Alfred

Die Entstehung der Kontinente und Ozeane. Die Wissenschaft, 66.

Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn, 1941., 1941

250.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

Year of publication
1941
Author
Wegener, Alfred
Publishers
Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn, 1941.
Size
Sechste unver�erte Auflage. XII, 242 S.: Abb. Halbleinen.
Binding description
Halbleinen.
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Einband angeschmutzt, teilweise besto�n, Buchr�cken an einer Stelle besto�n und aufgeplatzt, Stempel Besitzvermerk Geographisches Institut der Universit�Berlin auf Cover, Buchschnitt stockfleckig, Stempel und handschriftliche Anmerkungen auf Vorsatz, Seiten minimal angegilbt und teilweise leicht stockfleckig, vereinzelte Anstreichungen und Anmerkungen im Buch, beiliegend ein kurzer Artikel zu Alfred Wegener. - Sehr wichtiges Buch der Geographie, grundlegendes Werk zur Entstehung der Kontinente und Entdeckung des Kontinentaldrift, 4. Auflage ist die Auflage letzter Hand, die hier vorliegende 6. Auflage ist ein unver�erter Nachdruck dieser 4. Auflage. - Inhaltsverzeichnis. Vorwort Erstes Kapitel: Geschichtliche Vorbemerkungen Entstehung der Verschiebungstheorie 1. � Charakter der vorliegenden Auflage 2. � Vorl�er 2. Zweites Kapitel: Das Wesen der Verschiebungstheorie und ihr Verh�nis zu den bisher herrschenden Vorstellungen �ber die �derungen der Erdoberfl�e in geologischen Zeiten Ehemalige Landverbindungen 4. � Hypothese versunkener Zwischenkontinente 8. � Die Kontraktionstheorie 9. � Betr� des Gebirgszusammenschubs 10. � Radioaktive W�eerzeugung 11. � Flachseenatur der marinen Sedimente 12. � Wasserverdr�ung der Zwischenkontinente 12. � Isostasie 13. � Postglaziale Hebung Fennoskandiens 14. � Permanenztheorie 16. � Theorie der Kontinentverschiebungen 17. Drittes Kapitel: Geod�sche Argumente Zeitdauer der geologischen Perioden 22. � Zu erwartende heutige Verschiebungen 25. � Anzeichen f�r L�en�erung Gr�nlands nach Mondbeobachtungen 25. � Nachweis der Verschiebung Gr�nlands durch funkentelegraphische L�enbestimmung 28. � Die L�endifferenz Nordamerika� Europa 301). � �derung der L�e von Madagaskar 31. � Breiten�erungen 33. Viertes Kapitel: Geophysikalische Argumente Die beiden H�igkeitsmaxima der H�henverteilung 34. � Deutung derselben 36. � Andere Deutungsversuche 37. � Komplikationen beim Tiefseeboden 38. � Schweremessungen 39. � Deutung derselben nach Pratt und Airy 40. � Heutiges Aufsteigen Skandinaviens und die Schwereverteilung 43. � Geschwindigkeitssprung der Erdbebenwellen in 60 km Tiefe 45. � Fehlen der Schichtgrenze im Pazifik 46. � Geschwindigkeit seismischer Oberfl�enwellen auf ozeanischem und kontinentalem Gebiet 46. � Andere seismische Verschiedenheiten zwischen Kontinent und Ozean 49. � Erdmagnetische Belege f�r gr��ren Eisengehalt des Ozeanbodens 50. � Vulkanische Dredschproben aus der Tiefsee 52. � Sima und Sial 52. � Material der Hauptschichten des Erdk�rpers 53. � Schichtenfolge Granit, Basalt, Dunit 53. � Der Z�gkeitskoeffizient der Erde 55. � Sch�ungen von Schweydar, Jeffreys, Meyermann 56. � Optimale Schicht f�r Schmelzung 58. � Granitaufschmelzungen 59. � �erm�ge radioaktive W�eerzeugung unter Kontinenten 60. � Geothermische Tiefenstufe in Europa und Amerika 60. � Unterstr�mungen 60. � Konvektionsstr�mungen 60. F�nftes Kapitel: Geologische Argumente Breiten des Atlantischen Ozeans 62. � Kapgebirge und Sierren von Buenos Aires 62. � Gleichheit der Eruptivserien in S�damerika und Afrika 63. � Gleichheit der Sedimente 65. � Streichrichtungen in Brasilien und Afrika 66. � Geologische Vergleichung durch du Toit 68. � Beweis ehemaliger Nachbarschaft aus den Faziesunterschieden 72. � Weitere Zeugnisse 74. � Das Atlasgebirge 74. � Atlantische Inseln 75. � Die Gro�n Antillen 75. � Die karbonische Faltung in Europa 76. � Ihre Fortsetzung in Nordamerika 76. � Die kaledonische Faltung 77. � Die algonkische Faltung 77. � Grenzen des quart�n Inlandeises 78. � Bedeutung der geh�ten �ereinstimmungen 79. � Gr�nland 79. � Neufundland 81. � Island 81. � Mittelatlantische Bodenschwelle 82. � Madagaskar 83. � Vorderindien 84. � Himalaja 84. � Nebenerscheinung bei dessen Zusammenschub 86. � Argands Auffassung 87. � Gesamtbau S�damerikas und Afrikas nach Argand 88. � Argumente aus der Faltungstonnage nach Argand 88. � Vorderindiens Zusammenhang mit Australien 90. � Faltung in Ostaustralien und auf Neuseeland 90. � Tiefenkarte um Neuguinea 91. � Verteilung des Vulkanismus 92. � Pr�fung der Verschiebungstheorie im Sunda-Archipel durch Smit Sibinga 94. � Australiens Zusammenhang mit Antarktika 96. � Feuerland und Grahamland als Musterbeispiel f�r Kontinentverschiebung 97. � Argands R�m�8. Sechstes Kapitel: Pal�tologische und biologische Argumente Berichtigung der Fragestellung 100. � Anzeichen fr�herer Landverbindung zwischen Brasilien und Afrika 101. � Desgleichen zwischen Nordamerika und Europa 103. � Beispiele 104. � v. Ubischs Urteil 105. � Aal-Laichpl�e 107. � Flora Gr�nlands und Grinnell-Lands 108. � Floren der atlantischen Inseln 109. � Lemurien und Gondwanaland 110. � Tierwelt Australiens 111. � Neuseeland 114. � Pazifik 115. � Pazifische Inseln 116. � Gesamtverbreitung der Bl�tenpflanzen nach Irmscher 117. � Verbreitung der Koniferen nach Koch und Studt 119. � Verbreitung der Regenw�rmer nach Michaelsen 121. Siebentes Kapitel: Pal�llmatische Argumente Untersuchung von K�ppen und Wegener 125. � Heutiges Klimasystem 126. � H�he der Schneegrenze 127. � Mor�n als Klimazeugen 128. � Kohlen 128. � Salz, Gips, W�stensandstein 129. � Marine Kalke 129. � Pflanzenwelt 130. �Tierwelt 130. � Klima�erung Europas seit dem Terti�131. � Klima�erung Spitzbergens 131. � Entgegengesetzte Klima�erung S�dafrikas 132. � Polwanderungen 133. � Bisheriges Mi�ingen der Erkl�ng durch solche 133. � Beseitigung der Schwierigkeiten durch die Verschiebungstheorie 134. � Die permokarbone Vereisung der S�dkontinente 135. � Unm�glichkeit der Erkl�ng bei heutiger Lage der Kontinente 136. � Pseudoglaziale Bildungen 138. � Squantum-Tillit 140. � Lage der Eisspuren nach der Verschiebungstheorie 141. � Der Hauptsteinkohleng�rtel des Karbons 143. � Potoni�Gr�nde f�r tropische Herkunft 144. � Einw�e 146. � Notwendigkeit der Verschiebungstheorie beim Kohleng�rtel 148. � Permkohlen auf den Mor�n des Gondwanalandes 148. � Trockengebiete im Karbon und Perm 150. � Die folgenden Zeiten 151. Achtes Kapitel: Grunds�liches �ber Kontinentverschiebungen und Polwanderungen Definition der Kontinentverschiebung 152. � Ausgeglichene Kontinentverschiebung 152. � Definition der Polwanderung 153. � Absolute Polwanderung 154. � Der Nachweis einer gegenw�igen Polwanderung 155. � Definition der Krustenwanderung 157. � Anzeichen einer Gesamtkrustendrehung nach Westen 157. � Anzeichen partieller Krustenwanderung zum �uator 158. � Anzeichen f�r Krustenwanderung aus der Schwereverteilung 158. � Interne Achsenverlagerung, Stimmen dazu 161. � Theoretische Betrachtungen 163. � Kriterium aus der Schwereverteilung 164. � Anzeichen f�r interne Achsen Verlagerungen aus dem Transgressionswechsel 165. � Pr�fung f�r die ganze Erde f�r die Zeit Devon bis Perm 166. � Pr�fung f�r Europa f�r die Zeit seit dem Karbon 168. � Astronomische Achsenverlagerungen 169. � 40000 j�ige Periode der Ekliptikschiefe 169. � �derungen des Polarklimas im Laufe der Erdgeschichte 170. � Deutung derselben durch �derungen der Ekliptikschiefe 171. Neuntes Kapitel: Die verschiebenden Kr�e Der induktive und deduktive Weg 172. � Die Polflucht 173. � Die Polfluchtkraft 173. � Lelys Versuch zur Demonstration der Polfluchtkraft 178. � Unzul�lichkeit der Polfluchtkraft zur Erkl�ng der Gebirge 179. � Gezeitenreibung 180. � Schweydars Westverschiebungskraft 181. � Kr�e aus Abweichungen vom Rotationsellipsoid 182. � Massenstr�mungen bei internen Achsenverlagerungen 183. � Mitschleppende Konvektionsstr�mungen im Sima 184. � Identit�der Verschiebungskr�e mit den gebirgsbildenden Kr�en 185. Zehntes Kapitel: Erg�ende Bemerkungen �ber die Sialsph� Die Grenzen der Sialschollen 185. � Rolle der Sedimente 187. � Transgressionen 187. � M�gliche Ursachen derselben 188. � Faltung 190. � Staffelfalten und normale Falten 192. � Spaltung 193. � Ostafrikanische Br�che 193. � Flie�ewegungen der unteren Schollenteile-196. � Fjordbildung 197. � Untermeerische Flu��ndungen 197. � Girlanden von Ostasien 198. � Entstehung 201. � Gleiten von Randketten 202. � Erdbebenverwerfung bei San Franzisko 203. � Hinterindien 204. � Atlantischer und pazifischer K�stenbau 205. � Vulkanismus 206. � Urzustand der Sialdecke 207. Elftes Kapitel: Erg�ende Bemerkungen �ber die Tiefseeb�den Mitteltiefen der Ozeane 210. � Entstehung der Unterschiede durch Temperatur 211. � Ebene Fl�en am Tiefseeboden 212. � Material der mittelatlantischen Bodenschwelle 213. � Basalt und Dunit 214. � Str�mungserscheinungen am Tiefseeboden 216. � Tiefseerinnen 218. Anhang zum dritten Kapitel: Nachweis der Verschiebung Nordamerikas durch neue L�enmessungen Literatur.
Logo Maremagnum en