Details
Publishers
Berlin, Weidmannsche Buchhandlung, 1923.
Size
VIII; 534 Seiten; graph. Darst.; 23,5 cm; fadengeh., goldgepr. Leinenband.
Keyword
Genealogie und Mythographie, Ernst Jacoby, Philologie, griechische Historiker, Antike, Altertum, Geschichte, Verzeichnis
Description
Gutes, stabiles Ex. (professionell nachgebunden); 1 Lage lose (S. 51-62); minimalste Bleistift-Anstreichungen. - (EINZELBAND / Band I) - Deutsch; griechisch. - Felix Jacoby (* 19. M� 1876 in Magdeburg; � 10. November 1959 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe. Bereits in Promotion und Habilitation besch�igte sich Jacoby mit der griechischen Geschichtsschreibung. . (wiki) // Die Sammlung, von der ich hier den ersten, nicht gerade interessantesten band vorlege, zerf�t in sechs teile: I: Geschichte der Sagenzeit (Genealogie und Mythographie). II: Universal- und Zeitgeschichte. Chronographie. III: Geschichte von V�lkern und St�en (Ethnographie und Horographie). IV: Antiquarische Geschichte und Biographie. V: Geographie. VI: Unbestimmbare Autoreu. Theorie der Geschichtsschreibung Autoren- und Sachregister. Da�ich es mit dieser anordnung allen recht und bequem gemacht habe, kann ich nicht hoffen, schon weil die interessen, mit denen die benutzer an eine fragmentsammlung gehen, zu verschiedene sind. mir hat sie sich schlie�ich doch als die wissenschaftlich allein m�gliche erwiesen, ohne da�ich die Vorz�ge einer rein alphabetischen oder einer m�glichst chronologischen anordnung verkennen will. Innerhalb der einzelnen teile ist die folge der autoren durch das wesen des Stoffes bestimmt, ein bestimmtes prinzip durchzuf�hren, erschien hier so wenig zweckm�g, wie bei den einzelnen Schriftstellern, f�r I ergab sich die Zusammenfassung in die drei gro�n gruppen der Genealogien, Handb�cher und Romane von selbst, obwohl die grenzen teilweise flie�nd, die Zuweisung nicht immer sicher ist. innerhalb der gruppen herrscht die zeitliche folge, soweit sie festzustellen ist. ebenso geboten erschien f�r II die folge nach den behandelten Zeitr�en, die im wesentlichen doch zugleich die zeitliche folge der autoren ist, wenn man Universal- und Zeitgeschichte trennt, die Chronographen verlangten Sonderstellung � (Vorwort) // Hekataios von Milet / Akusilaos von Argos / Pherekydes von Athen / Hellanikos von Lesbos / Polos von Akragas / Simonides von Keos / Anaximandros von Milet / Theopompos von Knidos / Zenodotos / Gorgos von Kolophon / Konon / Antiochos / Dionysios Skytobrachion / Onasos / Sisyphos von Kos / Diktys / Heraklesgeschichte der Tabula Albana - u.a.m.