Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Forstmann, Albrecht

Die Grundlagen der Au�nwirtschaftstheorie.

Duncker & Humblot, 1956.,

40.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

ISBN
9783428004294
Author
Forstmann, Albrecht
Publishers
Duncker & Humblot, 1956.
Size
Auflage: 1 418 Seiten Gebundene Ausgabe
Keyword
Weltwirtschaft
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Mit Strich auf Fu�chnitt als M�elexemplar gekennzeichnet, jedoch textsauber und vollst�ig. Als ich mich mit au�nwirtschaftlichen Fragen erstmals eingehender besch�igte, geschah das unter der Einwirkung der au�nwirtschaftlichen Entwicklung nach dem ersten Weltkriege, wie sie ihren besonderen Ausdruck in der sogenannten �Weltwirtschaftskrise� fand. Da die �herrschende� Au�nwirtschaftstheorie angesichts ihrer endogenen Fundierung und ihrer mehr oder weniger ausschlie�ich auf die Erkl�ng des au�nwirtschaftlichen G�ter austausches gerichteten Einstellung zur Erkl�ng der hier relevanten Fragen exogener Bedingtheit und struktureller Art nicht geeignet war, so war ich gezwungen, mich zun�st einmal etwas eingehender mit den theoretischen Grundlagen dieser Probleme, d. h. mit den einseitigen Wert�bertragungen zu besch�igen. Denn in diesen hatte sich die neuzeitliche internationale Arbeitsteilung vollzogen, die durch den Krieg und seine wirtschaftlichen Folgewirkungen in ihren Grundlagen gest�rt worden war. Nur auf dieser Grundlage war es m�glich, auch die Mittel angeben zu k�nnen, die allein eine Besserung der Verh�nisse gew�leisten konnten. Die Ergebnisse dieser � vor allem wirtschaftspolitisch ausgerichteten � Untersuchungen legte ich damals in dem Buch �Der Kampf um den internationalen Handel� (Berlin 1935) nieder. Leider mu�e ich sehr bald die Erfahrung machen, da�wirtschaftswissenschaftliche Untersuchungen in Diktaturen nicht immer ungef�lich sind, wenn sie zu Ergebnissen kommen, die mit den Ansichten der Regierung nicht nur nicht �bereinstimmen, sondern die auch mehr oder weniger ausgesprochen entgegengesetzt sind. Das Buch erregte damals im gesamten Auslande ein nicht unerhebliches Aufsehen, und die nationalsozialistische F�hrung sah sich zu einer offizi�sen ganzseitigen Stellungnahme im �V�lkischen Beobachter� vom 9. April 1936 veranla�. Eine damals bereits angeordnete und von den ausl�ischen Sendern auch schon gemeldete Verhaftung durch die Gestapo unterblieb zwar zun�st, erfolgte dann aber im Jahre 1937 auf Grund der genannten Ver�ffentlichung, wenn auch aus einem besonderen durch die Gestapo zu diesem Zwecke herbeigef�hrten Anla�und hatte eine mehrj�ige Inhaftierung im KZ Sachsenhausen zur Folge. Nach diesen kurzen pers�nlichen Bemerkungen darf ich nunmehr auf das Anliegen des vorliegenden Buches kommen, das sich in weitem Ma� auf die in der oben genannten Ver�ffentlichung geleisteten Vorarbeiten st�tzt. Wenn, wie schon gesagt, die Au�nwirtschaftstheorie in ihrer bisherigen Form nicht recht zu befriedigen vermag, so liegt das wohl im wesentlichen daran, da�sie jene internationale Arbeitsteilung, wie sie bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges im wesentlichen ungest�rt bestand, nicht befriedigend zu erkl�n vermochte. Das hatte seinen Grund darin, da�diese internationale Arbeitsteilung im wesentlichen nicht der Ausdruck eines au�nwirtschaftlichen G�teraustausches war, wie ihn die �herrschende� Au�nwirtschaftstheorie erkl�e, sondern da�sie vielmehr prim�durch einseitige Wert �ertragungen charakterisiert und auch im Ausgangspunkt vor allem nicht endogen, sondern exogen bedingt war. Unsere folgenden Betrachtungen werden zu zeigen haben, da�sich innerhalb der Entwicklung der au�nwirtschaftlichen Beziehungen zwei Phasen unterscheiden lassen, in denen sich die internationale Arbeitsteilung vollzogen hat. Dabei ist das Wesen der ersten Phase darin zu sehen, da�zwischen den verschiedenen L�ern im wesentlichen ein Austausch von G�tern stattfand, die Handelsbilanzen also � von hier weniger interessierenden unwesentlichen Ausnahmen abgesehen � ausgeglichen waren, w�end die zweite f�r die neuzeitliche internationale Arbeitsteilung kennzeichnende Entwicklungsphase ihren charakteristischen Ausdruck in e i n -seitigen Wert�bertragungen, also in unausgeglichenen Handelsbilanzen gefunden hat. (aus dem Vorwort) ISBN 9783428004294
Logo Maremagnum en