Dettagli
Author
Hammerstein, Notker
Publishers
Neuwied, Frankfurt (Main) : Metzner, 1989.
Size
907 S., Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.
Descrizione
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Insgesamt sehr gut und sauber. - Die 75 Jahre der Johann Wolfgang Goethe-Universit�entsprechen einem runden Menschenalter. F�r eine Institution, die ja bereits mit ihrem ersten Lebenstag voll existent und lebensf�g ist, erscheint eine solche Zeitspanne aber entschieden l�er und ereignisreicher. Im Kaiserreich gegr�ndet, war die Frankfurter Universit�die einzige auf deutschem Boden, die b�rgerlichen Stiftungen, b�rgerlichem M�natentum ihre Existenz verdankte. Reiche Frankfurter, vielfach aus j�dischen Familien, trugen dazu bei, da�eine Art Experiment auf gelehrtem, wissenschaftlichem Gebiet innerhalb des darin gar nicht so experimentierfreudigen preu�schen Staates gewagt werden konnte. Die Geschichte der Fr�hzeit, der Vorbereitung und Entstehung wurde seinerzeit von Paul Kluke geschrieben. Die neue Darstellung beschr�t sich daher f�r diesen Zeitraum auf einen knappen, allgemeinen �erblick �ber die historische Entwicklung und die Charakteristik der vielf�igen und bemerkenswerten Besonderheiten der Universit� Der Professorenkreis um den Kurator Kurt Riezler, der der sogenannten �Georginen� - der Anh�er Stefan Georges -, der der religi�sen Sozialisten um Paul Tillich und Martin Buber, das Institut f�r Sozialforschung und anderes mehr werden dem Leser vorgestellt. Die Frankfurter Universit�durfte als eine sehr moderne experimentiergeneigte, dabei liberal offene und wohlhabende Anstalt gelten. Nur hier gab es eine vollst�ige Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult�und eine - andernorts noch seltene - Naturwissenschaftliche. Die Verankerung in der Stadt war tief und schien dauerhaft. Die Machtergreifung und �Gleichschaltung� der Universit�im Dritten Reich mu�en an einer Anstalt, an der viele j�dische Gelehrte wirkten und entscheidende Gegner der Nationalsozialisten lehrten, tiefgreifende Folgen zeigen. Sie werden in diesem Buch minuti�s nachgezeichnet. Von der �S�erung� der Hochschule �ber die Indienstnahme der Dozenten und Studenten, die Auswechslung der verantwortlichen Personen in Stadt und Universit� die Berufungspolitik, die Errichtung neuer Institute wie das f�r Rassenhygiene und Erbbiologie bis hin zum �Dienst im Krieg� und der weitgehenden Zerst�rung reichen die Kapitel. Daran anschlie�nd werden die Wiederaufbauversuche 1945, die Universit�- und Besatzungspolitik der Amerikaner, die Universit�politik der ersten Gro�essischen Regierung dargestellt wie auch die geistigen Neuanf�e und Reformversuche der Universit�selbst. Die �eren Bedingungen im damaligen Frankfurt wie die im Nachkriegsdeutschland bis hin zur W�ungsreform von 1948 bilden einen entsprechenden Hintergrund. Auch damit betritt diese Darstellung v�lliges Neuland. Entnazifizierung, Re-Education-Politik, Wiedergutmachung, aber auch Wiederbesetzung freier Lehrst�hle, Errichtung neuer Institute wie das f�r Politik, f�r Geschichte der Naturwissenschaften, f�r Soziologie werden er�rtert. Die Finanzierungs- und Wiederaufbauprobleme in der zerst�rten Stadt, innerhalb der katastrophalen �eren Lebensbedingungen, werden ebenso geschildert wie die bedeutsamen Feiern des Jahres 1948 oder das folgenschwere Austauschprogramm mit der Universit�Chicago. Der rasche Ausbau auch der Wissenschaften und ihrer Institutionen in Folge des Wirtschaftswunders, die gravierende Nachwuchspolitik in vielen F�ern, die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit, der Wunsch zur internationalen Wieder-Anerkennung und viele weitere Probleme der Zeit bis hin in die fr�hen 50er Jahre beschlie�n diese Geschichte. - Der Autor: Notker Hammerstein ist Professor f�r Neuere Geschichte an der Universit�Frankfurt am Main. ISBN 9783472001072