Details
Publishers
Berlin : Duncker & Humblot, 2011.
Size
319 S. Originalbroschur.
Keyword
Deutschland, Gesetzgebungskompetenz, Bundesstaat, L�er, Recht, Politik
Description
Strich auf Fu�chnitt, sonst ein tadelloses Exemplar. - Die Gesetzgebungskompetenzen im Bund-L�erverh�nis sind in der Vergangenheit des �teren Gegenstand von wissenschaftlicher und politischer Auseinandersetzung sowie verfassungsgerichtlicher Rechtsprechung gewesen. Als Beispiel kann die Auseinandersetzung um das bayerische Nichtraucherschutzgesetz angef�hrt werden. Dar�ber hinaus wurde durch die F�deralismusreform die Verfassungslage ge�ert, wodurch neue Rechtsfragen auftreten. Der Beantwortung dieser Rechtsfragen, aber auch konkurrenzrechtlichen Fragestellungen allgemein widmet sich die Dissertation von Roland Wagner. Die Abhandlung untergliedert sich in f�nf Teile. W�end der erste Teil begriffliche und theoretische Grundlagen liefert, befasst sich der zweite Teil mit dem kompetenziellen Qualifizierungsvorgang im Einzelnen. Zu unterscheiden ist grunds�lich zwischen drei Stufen: der Stufe der Auslegung, der kompetenziellen Zuordnung und der Konkurrenzaufl�sung. In einem dritten Teil werden die verschiedenen denkbaren Kompetenzkonkurrenzen herausgearbeitet. Wie diese Kompetenzkonkurrenzen schlie�ich aufzul�sen sind, behandelt Teil vier. Je nach Konkurrenzart kann in methodengerechter Auslegungsarbeit oder in Art. 31 GG eine ad�ate L�sung gefunden werden. Teil f�nf befasst sich mit einzelnen exemplarischen Konkurrenzen und zeigt die praktische Anwendbarkeit der in Teil vier gefundenen Ergebnisse. - Inhalt: Einf�hrung -- Die Bundesrepublik Deutschland als f�deralistischer Staat - Die grundgesetzliche Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen - J�ngere Entwicklungen im Kompetenzgef�ge des Grundgesetzes - Ansatz und Aufbau der Untersuchung -- 1. Teil: �erblick: Vorgang und Schwierigkeiten der kompetenziellen Qualifizierung -- Der Vorgang kompetenzieller Qualifizierung - Die Schwierigkeit der kompetenziellen Qualifizierung -- 2. Teil: Der kompetenzielle Qualifizierungsvorgang im Einzelnen -- Klarstellung: Primat der Auslegung - Kompetenzrechtliche Zuordnung - Schwierigkeit der Unterscheidung zwischen Auslegungs-, Zuordnungs- und Aufl�sungskriterien -- 3. Teil: Konkurrenzarten - Darstellung und Unterscheidung -- Abstrakte Darstellung: Identit� Heterogenit� Subordination und Interferenz - Konkrete Unterscheidung der Konkurrenzarten -- 4. Teil: Aufl�sungsm�glichkeiten und Kompetenzaus�bungsschranken -- Aufl�sungsm�glichkeiten - Kompetenzaus�bungsschranken -- 5. Teil: Praktische kompetenzielle Probleme im Grundgesetz - exemplarische Darstellung und Aufl�sung -- Auslegungskonkurrenzen - Doppelkompetenzen. ISBN 9783428134854