Details
Publishers
Stuttgart : Steiner, 1997.
Size
VII, 385 S. Originalbroschur.
Keyword
Herakles, Griechenland (Altertum), Herrscher, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
Description
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Etwas berieben, minimale Anschmutzung auf Fu�chnitt, Bleistiftanmerkung auf Vorsatzblatt, sonst sehr gut und sauber. - INHALTSVERZEICHNIS: Vorwort -- A. Einleitung -- I. Historische Grundlagen -- 1. Das Herrschertum in der Antike - Legitimation und Repr�ntation der Machthaber -- 2. Mythos und Religion als wesentliche Faktoren im Bewu�sein der Griechen -- 3. Die Heraklesgestalt und ihre Bedeutung f�r die Polis -- II. Methodisches -- 1. Forschungsgeschichte -- 2. Zur Methode der Untersuchung: exemplarische Darstellung und kl�nde Analyse -- 3. Die Problematik der Quellen -- B. Darstellender Teil -- I. Herakles und die Peisistratiden - die Unsicherheit arch�ogischer Quellen -- 1. Popularit�und Wandel der Heraklesbilder als Ph�mene herrscherlichen Einflusses? -- 2. Heraklesbilder und ihre politische Deutung -- 3. Unzureichende Indizien f�r ein Interesse der Peisistratiden an der Heraklesgestalt -- II. Sparta und sein heraklidisches K�nigtum -- 1. Die spartanischen K�nige: Herakliden als Herrscher �ber Herakliden -- 2. Heraklidentum und der Anspruch auf die K�nigsherrschaft -- 3. Au�npolitische Anspr�che spartanischer Herakliden -- III. Philipp II.: die Expansionsbestrebungen eines Herakliden -- 1. Griechentum und Heraklidentum der makedonischen K�nige -- 2. Die Heraklesabkunft als Rechtfertigung der Eroberungen Philipps: der Brief des Speusippos -- 3. Der Heraklide als panhellenischer Protagonist gegen die Perser im �Philippos� des Isokrates -- IV. Alexander und Herakles: zwischen Tradition und neuen Dimensionen -- 1. Das Erbe Philipps: der Heraklide und seine Beziehung zu den Griechen -- 2. Herakles als Geleiter und Schutzgott des Feldherrn -- 3. Alexander in den Spuren des Herakles -- 4. Alexanders Auftreten und Alexanders Bildnis: Angleichungen an Herakles -- V. Die Ptolem�: Heraklesabkunft und G�tterangleichung einer �Argeadendynastie� -- 1. Die Abkunft der Ptolem� von Herakles -- 2. Die Rolle der Heraklesgestalt als Besch�tzer und Identifikationsfigur neben anderen G�ttern -- 3. Herakles und die Ptolem� in der Dichtung Theokrits -- VI. Lysimachos: das Bild vom zweiten Herakles -- 1. Das literarische Zeugnis in der Planudeischen Anthologie -- 2. Unsichere arch�ogische Zeugnisse -- VII. Pyrrhos und Herakles: der heroische Stammbaum des Alexanderimitators -- 1. Die Heraklesabkunft des Pyrrhos -- 2. Herakles als Schutzherr und Vorbild -- 3. Das Zeugnis der M�nzen und die Bindung des Pyrrhos an Alexander den Gro�n -- VIII. Heraklidentum und Heraklesverehrung bei den Antigoniden -- 1. Sp�iche und vage Zeugnisse f�r die fr�heren Antigoniden -- 2. Philipp V. als Abk�mmling, Verehrer und Imitator des Herakles -- 3. Nachspiel unter Perseus -- IX. Die Attaliden von Pergamon: Abk�mmlinge des Telephos -- 1. Die Herakles- und Telephosgenealogie der Attaliden und Pergamener -- 2. Die Verehrung des Herakles durch die Attaliden -- 3. Zur m�glichen Angleichung der Attaliden an Herakles -- X. Alexandernachahmung des Mithradates VI. Eupator: das Bildnis des K�nigs im L�wenfell -- 1. Bilder von Mithradates als Herakles -- 2. Mithradates in der Nachfolge Alexanders -- XI. Der Herrscherkult des Antiochos von Kommagene: Herakles in einer synkretistischen G�tterwelt -- 1. Die synkretistische Gestalt des Artagnes Herakles -- 2. Die Gleichstellung des Antiochos mit Artagnes Herakles -- 3. Antiochos als Innovator unter hellenistischem Einflu�-- XII. Iuba II.: Heraklesgenealogie und Heraklesangleichung im mauretanischen K�nigshaus -- 1. Die Heraklesabkunft Iubas: Kombinierung alter Mythen -- 2. Die Pr�nz des Herakles in Iubas literarischem Werk und auf den M�nzen -- C. Analytischer Teil -- I. Herakles als Ahne von Herrschern -- 1. Die Rolle der Ahnen und des Stammbaumes bei den Griechen -- 2. G�ttliche und heroische Ahnen -- 3. Herakles als Ahne bei den Griechen -- 4. Das Heraklidentum der Herrscher und seine politische Kraft -- 5. Die Kritik an der mythischen Genealogie -- II. Herakles als Schutzgott von Herrschern - die religi�se Bindung zwischen Gott und Mensch -- 1. Die Rolle pers�nlicher Schutzg�tter bei den Griechen -- 2. Schutzfunktionen des Herakles -- 3. Die Heraklidenherrscher und ihr Ahne als Schutzgott -- III. Die Angleichung des Herrschers an Herakles -- 1. Herakles als Exemplum -- a) Der literarische Vergleich -- b) Herakles als Vorbild -- 2. Die Ausstattung der Herrscher mit den Attributen des Heros -- a) Die Person des Herrschers mit den Attributen des Herakles -- b) Das Bild des Herrschers mit den Attributen des Herakles -- 3. Die Gleichstellung des Herrschers mit Herakles im Kult -- 4. Die Angleichung an Herakles zwischen Initiative und Reaktion: Selbstbewu�sein und Selbstdarstellung der Herrscher - Panegyrik und Kritik der Untertanen -- D. Zusammenfassung und Ausblick. - Ulrich Huttner (* 19. Mai 1965 in Weilheim) ist ein deutscher Althistoriker. ISBN 9783515070393