Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Mann, Klaus (Hrsg.) Und Gustav Regler (U.A.)

Die Sammlung. 1. Jahrgang. 2. Heft. Oktober 1933. Literarische Monatsschrift unter dem Patronat von Andre Gide, Aldous Huxley, Heinrich Mann. Hrsg. von Klaus Mann.

Querido Verlag - Amsterdam, 1933.,

40.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

Author
Mann, Klaus (Hrsg.) Und Gustav Regler (U.A.)
Publishers
Querido Verlag, Amsterdam, 1933.
Size
S. (57) bis 111; 24,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.
Keyword
Exil - Verlag, Zeitschrift "Die Sammlung", 1933, Literaturgeschichte, Belletristik, Literaturwissenschaft, Geschichte, Publizistik
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Gutes Exemplar; Einband berieben u. m. kl. L�ren; geringe Lager- und Gebrauchsspuren. - INHALT : ALDOUS HUXLEY Aus einem mittelamerikanischen Merkbuch ----- THOMAS MICHEL Das Konkordat ----- ERNST TOLLER Kindheit ----- FRANZ KAFKA Fahrt zur Mutter ----- GUSTAV REGLER Die Heilige im Sarg ----- HEINRICH EDUARD JACOB Musik und Verwirklichung ----- KLAUS MANN Das Schweigen Stefan Georges ----- ELSE LASKERSCH�ER Abendzeit ----- GLOSSEN. // Die Sammlung - Literarische Monatsschrift war eine von Klaus Mann im holl�ischen Querido Verlag (Amsterdam) herausgegebene Exilzeitschrift. Es erschienen insgesamt vierundzwanzig Ausgaben von September 1933 bis August 1935. Zu den im ersten Heft angek�ndigten mitarbeitenden Autoren geh�rten auch solche, die noch in Deutschland publizierten, darunter Alfred D�blin, Ren�chickele, Stefan Zweig und vor allem Klaus Manns Vater, Thomas Mann. Obwohl einige dieser Autoren die Zeitschrift zun�st als Forum der Kultur- und Faschismuskritik sehen wollten, ohne Bez�ge zur Tagespolitik, lie�die erste Nummer an politischer Haltung und Ausrichtung keine Zweifel mehr. Wegen schwindender Abonnentenzahlen (die abgesetzte Auflage war von anfangs 2000 auf 400 gesunken) musste Die Sammlung im August 1935 eingestellt werden, obwohl Klaus Mann monatelang ohne Bezahlung arbeitete und die Zeitschrift von Annemarie Schwarzenbach finanziell unterst�tzt wurde. Mitarbeiter der Sammlung waren unter anderem: Johannes R. Becher, F�x Bertaux, Ernst Bloch, Bertolt Brecht, Max Brod, Jean Cocteau, Alfred D�blin (Beitrag nur in der ersten Ausgabe), Ilja Ehrenburg, Albert Einstein, Norbert Elias, Lion Feuchtwanger, Bruno Frank, A. M. Frey, Andr�ide, Oskar Maria Graf, Ferdinand Hardekopf, Thomas Theodor Heine, Ernest Hemingway, Stefan Heym, Aldous Huxley, Heinrich Eduard Jacob, Alfred Kantorowicz, Alfred Kerr, Hermann Kesten, Else Lasker-Sch�ler, Golo Mann, Heinrich Mann, Andr�aurois (u.a.) . (wiki)
Logo Maremagnum en