Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Weber, Matthias

Die schlesischen Polizei- und Landesordnungen der fr�hen Neuzeit. von / Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte ; Bd. 5

K�ln - Weimar - Wien : B�hlau, 1996., 1996

75.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

Year of publication
1996
ISBN
9783412092955
Author
Weber, Matthias
Publishers
K�ln, Weimar, Wien : B�hlau, 1996.
Size
XIV, 808 S. : Ill., graph. Darst. ; 25 cm gebundener Originalpappband
Keyword
Schlesien, Polizeirecht, Geschichte 1500-1800, Schlesien, Landesordnung, Geschichte 1500-1800, Schlesien, Polizeirecht, Geschichte 1500-1800, Verzeichnis, Schlesien, Landesordnung, Geschichte 1500-1800, Verzeichnis, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Recht, �fentliche Verwaltung
Binding description
gebundener Originalpappband
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Sehr sauber und frisch erhalten, keinerlei Eintr�. Einleitung 3 1. Bedeutung und Abgrenzung von Polizei, Polizeiord- 8 nung und Landesordnung 2. Herrschaftsstruktur und Polizeiordnungen - Schle- 22 sien als standisch gegliedertes Territorium 3. Urheber und Inhalte von Polizeiordnungen in Schle- 29 sien 3.1 Ordnungen fur Gesamtschlesien 29 3. 1. 1 Konig von Bohmen - Herrschaftskonsolidierung und 30 Untertanenschutz 3. 1. 2 Schlesischer Fiirstentag - ,Gute Policey" und Richt- 41 linienkompetenz 3.2 Landesordnungen der schlesischen Territorien-Viel- 55 fait und standische Interessen 3. 2. 1 Verfassung und Verwaltung 68 3. 2. 2 Gerichts- und Prozeflwesen 70 3. 2. 3 Adeliges Ehegiiter-, Erb- und Besitzrecht 74 3.2.4 Landfriedensbestimmungen 77 3. 2. 5 Verhaltensdisziplinierung des Adels 80 3. 2. 6 Untertanenrechte (Geschaftsfahigkeit, Besitzrechte) 82 3.2.7 Freiziigigkeit der Untertanen � 85 3. 2. 8 Okonomisierung (Abgaben, Dienste, Zwange) 86 3. 2. 9 Verhaltensdisziplinierung der Untertanen 92 3. 2. 10 Gesinde, Dienstboten, Knechte, Magde 93 3.2.11 Juden 95 3. 2. 12 Bauernschutz durch Landesordnungen 3.2.13 Zusammenfassung: Gesamttendenz der Landesordnun- 96 gen 3.3 Landeskirchenordnungen 97 3.4 Ordnungen fur Grundherrschaften - Wirtschaftliche Rationalisierung und Untertanendisziplinierung 104 3.4.1 Die Dreidingsordnungen 107 3. 4. 2 Kirchliche Disziplinierung und Kirchenordnungen auf grundherrschaftlicher Ebene 119 3.4.3 Untertanen als Urheber von Polizeiordnungen 122 4. Stadtische Polizeiordnungen - Okonomisierung und ,Gemein Bestes" 126 4.1 Inhalte stadtischer Polizeiordnungen 129 4. 1. 1 Produktion, Markt, Handel 130 4.1.2 Armenfiirsorge 131 4. 1. 3 Kirchen- und Schulwesen 132 4. 1. 4 Innere Sicherheit: Pest und Feuer 133 4. 1. 5 Auflere Sicherheit 134 4. 1. 6 Verhaltensdisziplinierung 135 4.1.7 Ordnungen fur bestimmte Personengruppen 137 4. 1. 8 Gerichtsordnungen und Privatrecht 138 4.2 StadtBreslau 141 4. 3 Inhaltliche Begrenzung der Polizeiordnungen - Zwischenmenschliche Beziehungen und private Lebens- fiihrung 145 4. 4 Zusammenfassung und Bewertung der stadtischen Ord- nungen 148 5. Mechanismen der Durchsetzung und Wirkung von Ordnungen 150 5.1 Aussagen und Stand der Historiographie 150 5.2 Realitatsgehalt der Polizeiordnungen 159 5.3 Publikationsformen 164 5. 4 Transformation und Integration von ,Altem Recht" 172 5.5 Kollektive Durchsetzungspflicht 176 5.6 Kontrolle durch Zeugnisse und Zettel 183 5.7 Militarische Zwangsmittel 187 5.8 Durchsetzung bei den Obrigkeiten 5. 9 Konkrete Auswirkungen des Erlasses einer Polizeiord- nung 197 5.10 Disziplinierung und Widerstand 206 6. Allgemeingultigkeit, Parallelen und schlesische Regio- nalismen 215 6.1 Inhaltliche Parallelen zum Heiligen Romischen Reich 215 6.2 Quantitative Auswertung des Kataloges 218 7. Zusammenfassung und Schlufibewertung 225 Streszczenie w jezyku polskim Zusammenfassung in polnischer Sprache 233 8. Verzeichnisse zum Darstellungsteil 240 8. 1 Literaturverzeichnis 240 8.2 Nicht-normative, archivalische Quellen 256 TEIL II: KATALOG I. Quellenlage und Vollstandigkeit des Kataloges 262 II. Probleme der Erfassung 263 III. Gliederung des Kataloges 267 IV. Erschliefiung der einzelnen Ordnungen durch Rubri- ken 270 1. Ordnungen fur das Herzogtum Ober- und Nieder- schlesien 272 2. Ordnungen fur Osterreichisch-Schlesien 345 3. Ordnungen fur die Grafschaft Glatz 354 4. Ordnungen fur einzelne schlesische Furstenturner 361 4.1 Furstentum Breslau 361 4.2 Furstentum Glogau 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 4.10 4.11 4. 12 5. 5.1 5.2 5.3 6. 7. 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.2.6 7.2.7 z.2. 8 7.2.9 7.2.10 7.2.11 7. 2. 12 7. 2.13 7.2.14 7.2.15 7.3 Furstentum Jagerndorf Fiirstentumer Liegnitz, Brieg, Wohlau Furstentum Miinsterberg Furstentum Neisse Furstentum Oels Fiirstentiimer Oppeln-Ratibor Furstentum Sagan Fiirstentiimer Schweidnitz-Jauer Furstentum Teschen Furstentum Troppau Ordnungen fur die freien Standesherrschaften, Herr- schaften, geistlichen Gebiete und Kloster Freie Standesherrschaften Sonstige Herrschaften Geistliche Gebiete und Kloster Ordnungen fiir die Stadt Breslau Ordnungen fiir die Stadte Schlesiens Ordnungen fiir alle Stadte Ordnungen fiir schlesische Fiirstentumshauptstadte Stadt Brieg Stadt Glogau Stadt Jagerndorf Stadt Jauer Stadt Liegnitz Stadt Miinsterberg Stadt Neisse Stadt Oels Stadt Oppeln Stadt Ratibor Stadt Sagan Stadt Schweidnitz Stadt Teschen Stadt Troppau Stadt Wohlau Ordnungen fiir schlesische Landstadte 8. Ordnungen fur schlesische Ortschaften 673 9. Ordnungen fur die Stadte der Grafschaft Glatz 685 9. 1 Ordnungen fiir die Stadt Glatz 685 9.2 Ordnungen fiir andere Stadte und Ortschaften der Grafschaft Glatz 691 10. Verzeichnisse 701 10.1 Sekundarliteratur und publizierte Quellen 701 10. 2 Bestand schlesischer Ordnungen in Bibliotheken und Archiven 741 10.2.1 Bestand schlesischer Ordnungen in Bibliotheken 741 10.2.2 Bestand schlesischer Ordnungen in Archiven 745 10. 3 Verzeichnis der Bibliotheken und Archive 754 10.4 Abkiirzungsverzeichnis 758 10. 5 Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen 760 10. 6 Verzeichnis der auf den gedruckten Ordnungen genann- ten Drucker, Druckereien, Buchhandler und Verleger 764 10.7 Personenverzeichnis 766 10. 8 Verzeichnis und Konkordanz der Fiirstentiimer, Herr- schaften, Orte, Pfarrkirchen 775 10. 9 Alphabetisches Gesamtverzeichnis der Ordnungen 782 10.10 Chronologisches Gesamtverzeichnis der Ordnungen ISBN 9783412092955
Logo Maremagnum en