Details
Author
Fleischer, Michael
Publishers
T�bingen: Stauffenburg, 1989.
Size
209 S. Originalbroschur.
Keyword
Allgemeine und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Slawische und baltische Sprach- und Literaturwissenschaft, Philosophie
Description
Gebraucht, aber gut erhalten. - Inhalt: Theoretische Grundlagen der Semiotik. Basistheorien: Saussure, Hjelmslev, Peirce, Morris -- Genese der Semiotik in der Sowjetunion. Ein �erblick -- Die Semiotik in der Sowjetunion. Die Moskauer und Tartuer Schule. Eine Analyse -- Ein Artikel von Uspenskij -- Symposium zur strukturellen Erforschung von Zeichensystemen -- "Vortr� �ber strukturelle Poetik" von Lotman (1960-1962) -- Die Gr�ndung der Schule -- Die erste Sommerschule �ber sekund� modellierende Systeme (1964) -- "Arbeiten �ber Zeichensysteme" (1965) -- Die zweite Sommerschule �ber sekund� modellierende Systeme (1966) -- Die Publikationen der Jahre 1966-1968 -- "Arbeiten �ber Zeichensysteme" (1967) -- Die dritte Sommerschule �ber sekund� modellierende Systeme (1968) -- Die vierte Sommerschule �ber sekund� modellierende Systeme (1970) -- Die Publikationen der Jahre 1970-1973 -- "Sammelband �ber sekund� modellierende Systeme" (1973) -- "Arbeiten �ber Zeichensysteme" (1973) -- Allrussisches Symposium �ber sekund� modellierende Systeme (1974) -- Die Publikationen der Jahre 1974-1979 -- "Sekund� modellierende Systeme" (1979) -- Diverse Arbeiten -- Die Konzeption der Semiosph� von Lotman -- Die Publikationen der Jahre 1984-1987. - Das Buch analysiert die Erstwicklung der sowjetischen Semiotik, die Entstehung und die Entwicklung der Moskauer und Tartuer Schule. Das Hauptthema lautet: Theorie. Welcher theoretische Apparat ist im Laufe der �ber 25j�igen Geschichte der Schule gebildet worden? Weichen Stellenwert hat die Theorie in der semiotischen Arbeit der Schule? Welche Traditionen werden aufgegriffen, weiche Themenfelder bestimmen die Arbeit? Daneben liefert das Buch aber auch Hinweise auf die organisatorische Seite der Moskauer und Tartuer Schule. Das erste Kapitel gibt einen �erblick �ber die vorhandenen Basistheorien der Semiotik im Westen im Hinblick auf die Probleme der Zeichen-und Zeichensystem-Definition. Im zweiten Kapitel wird die Genese der Schule, ihre Vorgeschichte in den 50er Jahren behandelt. Eine detaillierte Analyse der tats�lich ausgearbeiteten und entwickelten semiotischen Theorie folgt im dritten Kapitel. Der Anhang versammelt Informationen �ber die Sommerschulen, Tagungen und Konferenzen, die von der Moskauer und Tartuer Schule organisiert worden sind. Die umfangreiche Bibliographie gibt Auskunft �ber die behandelte Problematik, �ber die Themenkreise und die jeweiligen Forschungsfelder der sowjetischen Semiotik. (Verlagstext). ISBN 3923721897