Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Holl, Karl

Die Theologie Karl Holls im Spiegel des antiken und reformatorischen Christentums. Von Walter Bodenstein.

Walter de Gruyter - Berlin, 1968.,

70.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

Author
Holl, Karl
Publishers
Walter de Gruyter, Berlin, 1968.
Size
Arbeiten zur Kirchengeschichte; Band 40. VIII; 354 S.; Frontispiz; 23,5 cm. Originalleinenband im Orig.-Pp.-Schuber.
Keyword
Religionswissenschaft, Reformation, Christliche Religion, Kirchengeschichte
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Sehr gutes Exemplar. - Emanuel Hirsch gewidmet. - Original-Ausgabe. - Karl Holl (* 15. Mai 1866 in T�bingen; � 23. Mai 1926 in Berlin) war Professor f�r Theologie und Kirchengeschichte in T�bingen und Berlin und gilt als bedeutender Kirchenhistoriker. . Karl Holls theologische Entwicklung ist gepr� von der �T�binger Schule� genannten Denkrichtung Ferdinand Christian Baurs. Er ver�ffentlichte zahlreiche Untersuchungen �ber Martin Luther, denen bis heute grundlegende Bedeutung beigemessen wird. Holls Beitr� interpretieren das lutherische Religions- und Gottesverst�nis als �Gewissensreligion� und l�sten eine Lutherrenaissance aus. Er stellte die sogenannte Rechtfertigungslehre wieder in den Mittelpunkt der Theologie. . (wiki) // INHALT : Einleitung ---- I. Teil Das antike Christentum ---- Kapitel Die Selbst�igkeit des Christentums und die Religionsgeschichte. ---- Kapitel Der Gegensatz zwischen Paulus und der Urgemeinde im Spiegel des Kirchenbegriffs. ---- Kapitel Gestaltwandel des Enthusiasmus in der Geschichte der Alten Kirche. ---- Ursprung und Wesen des Enthusiasmus. ---- Der M�yrer als Tr�r des Enthusiasmus. ---- Enthusiasmus und Seelsorgevollmacht im griechischen M�nch-tum. ---- Die Geschichte des Enthusiasmus in der Alten Kirche. ---- Kapitel Die Erweiterung des Artikels im Apostolicum. ---- Kapitel Ursprung und Entwicklung des Epiphanienfestes. ---- Kapitel Fr�mmigkeit und Lebensideal bei Augustin. ---- Die Bekehrung. ---- Paulinismus und Pr�stination. ---- Kapitel Holl als Herausgeber des Epiphanius. ---- II. Teil Luther ---- Kapitel Die Krise in der Lutherforschung. ---- Kapitel Das neue Verst�nis der Rechtfertigung. ---- a) Die historisch-kritische Methode. ---- b) Das Nein wider den Eud�nismus. ---- c) Religion als Sollen. ---- Zorn und Gnade. ---- Der sittlich vertretbare Gottesbegriff. ---- Die Rechtfertigung als synthetisches und analytisches Urteil. ---- Die Kritiker. ---- (u.v.a.)
Logo Maremagnum en