Details
Publishers
Breslau: Druck von R. Nischkowsky., 1906.
Size
31 Seiten. Broschiert.
Description
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - altersgem�sehr guter Zustand - leichte Anstreichungen durchg�ig - Die zweite der sechs R�meroden hat, was Bedeutung und Zusammenhang ihrer Teile anbelangt von jeher die verschiedenste Beurteilung erfahren. Besonders durch Mommsens Aufstellungen (vgl. seine Festrede in den Sitzungsberichten der Berliner Akademie 1889, S. 23�35, wieder abgedruckt in Mommsens Reden und Aufs�en, Berlin 1905, S. 168�184), die diese Gedichte in eine ganz neue Beleuchtung r�ckten, ist, bis in die letzten Jahre, eine F�lle von Er�rterungen auch �ber die zweite R�merode hervorgerufen worden, die freilich nur zum kleinern Teile Mommsens Auffassung beigetreten sind. Die hier vorgelegte Arbeit verfolgt nicht den Zweck, die zahlreichen, in Zeitschriften, Programmen und Ausgaben �ber die strittigen Punkte des Gedichtes niedergelegten Ansichten zu besprechen, vielmehr beabsichtigt sie, wenn auch unter teilweiser Benutzung bereits vorhandener Deutungen, eine neue Auffassung von der Einheit der Ode zu begr�nden, die sich vornehmlich auf ��rungen Dichters st�tzt. -- Von vornherein klar zu erkennen ist die Dreiteilung des Gedichtes: der erste Teil . 1�4) empfiehlt dem r�mischen J�nglinge �ung des Kriegsdienstes, der zweite �. 5 und 6) enth� den Preis der virtus, der dritte (Str. 7 und 8) handelt von dem fidele ntium und seinem Werte. -- Diese durch den Inhalt gegebene Dreiteilung ist auch �erlich kenntlich gemacht; erste Gedankenreihe: �Tapfer sei der J�ngling!� findet in der schwungvollen Strophe Ice et decorum est etc. einen klangvollen Abschlu� da�das Thema der beiden n�sten ophen die virtus sei, zeigt deutlich die scharfe Hervorhebung dieses Wortes an der itze der beiden Cola: virtus repulsae (Str. 5) und virtus recludens (Str. 6), w�end r dritte Teil, �erlich weniger scharf abgesetzt, durch das et (est et fideli tuta silentio jrces) als ein neues Glied bezeichnet ist. -- Nicht ganz so klar, wie diese Sonderung der drei Teile, aber doch bei genauerer Beachtung hervortretend ist das gemeinsame Band, das sie umschlie�, oder in �lichem Bilde, der Faden, an dem sie aufgereiht sind, n�ich der Gedanke: diese drei, militia, virtus, fidele silentium sollen ge�bt werden.