Details
Publishers
Wien : Turia + Kant, 2005.
Keyword
Lacan, Jacques, Psychoanalyse, Psychologie, Medizin, Gesundheit
Binding description
kart.
Description
Einband sehr gering berieben. I. DAS BEGEHREN UND DIE PSYCHOANALYTISCHE TECHNIK 15 1. Das Begehren in der Analyse 17 Wissen und Begehren 23 Befriedigungskrise 24 2. Die Beteiligung des Patienten an der Kur 28 Die �Entretiens pr�minaires�: Analytische P�gogik . . . . 28 Die �Entretiens pr�minaires�: Klinische Aspekte 30 Die �Entretiens pr�minaires�: Das Eingreifen des Analytikers 32 Interpunktion 33 Skandierung 34 Nichts kann f�r bare M�nze genommen werden 40 Bedeutungen sind niemals offenkundig 42 Bedeutungen sind immer mehrdeutig 44 3. Die analytische Beziehung 50 Wissen und Suggestion 50 Das Subjekt, das wissen soll 53 Die �Person� des Analytikers 54 Symbolische Beziehungen 56 Der Analytiker als Richter 59 Der Analytiker als Ursache 62 4. Deutung: Die �fnung des Raums des Begehrens 67 Anspruch gegen Begehren 67 Deutung: Den Mangel im Begehren hervorbringen 69 Deutung als Orakelspruch 70 Die Deutung trifft das Reale 74 5. Die Dialektik des Begehrens 77 Das Begehren hat kein Objekt 79 Fixierung auf die Ursache 80 Das Begehren des Anderen als Ursache Separation vom Begehren des Anderen 84 Das fundamentale Phantasma 85 Die Neukonfiguration des fundamentalen Phantasmas . . . . 90 Kastration und das fundamentale Phantasma 97 Separation vom Analytiker 103 II. DIE DIAGNOSE UND DIE POSITIONIERUNG DES ANALYTIKERS 105 6. Ein Lacanscher Diagnoseansatz 107 7. Psychose 111 Die Verwerfung und die Vaterfunktion 111 Folgen des Scheiterns der Vaterfunktion 114 Halluzination 115 Sprachst�rungen 120 Das Scheitern des Symbolischen, das Imagin� zu �berschreiben 122 � Die Unf�gkeit, neue Metaphern zu ' schafen 125 - Abgebrochene S�e und Neologismen 130 Die Vorherrschaft der imagin�n Beziehungen . . . . 132 Das Eindringen des Genie�ns 133 Der Mangel an Kontrolle �ber die Triebe 134 Verweiblichung 135 Der Mangel an einer Frage 137 Die Behandlung der Psychose: Eine Fallanalyse 139 Vom Vater zum Schlimmeren 8. Neurose 153 - Verdr�ung 154 Die Wiederkehr des Verdr�ten 156 Lacansche Subjekt-Positionen 158 V Hysterie und Zwang 159 Strukturale Definitionen 161 Im Denken sein (Zwang) versus Ursache sein (Hysterie) 165 Unbefriedigtes Begehren (Hysterie) versus unm�gliches Begehren (Zwang) 168 Die Haltung des Neurotikers hinsichtlich des Genie�n des Anderen 172 Zwang und Hysterie in der Analyse 176 Ein Fall von Zwang � � 183 Ein Fall von Hysterie 197 �iologische Erw�ngen 215 Phobie 9. Perversion 221 Das Zentrum der menschlichen Sexualit�222 Verleugnung 223 Eine erste Symbolisierung 227 Die Ablehnung des Opfers 228 Sein und Haben, Alienation und Separation 234 Vom Genie�n zur Separation 240 Perversion und das Gesetz 240 Einige Strukturen der Perversion 242 XFetischismus: Eine Fallanalyse 242 Der �m�tterliche� Phallus 246 Zur analytischen Behandlung der Perversion 247 Masochismus 248 Das Genie�n und das Moralgesetz 251 Sadismus 253 Perversion und Genie�n 256 Kastration und der Andere 257 Meta�erlegungen 260 Die Vatermetapher als Erkl�ngsprinzip 262 III. DIE PSYCHOANALYTISCHE TECHNIK JENSEITS DES BEGEHRENS 269 10. Vom Begehren zum Genie�n 271 Jenseits des Begehrens: Eine erneute Betrachtung des fundamentalen Phantasmas 271 Vom Subjekt des Begehrens zum Subjekt des Genie�ns 274 Die Unterst�tzung des Eros des Analysanten 278 Technik jenseits des Begehrens 280 Das Aufdecken des Genie�ns des Subjekts 283 NACHWORT 287 ANHANG 291 Zur Zitierweise 293 Anmerkungen 294 Empfohlene Lekt�re 356 Register ISBN 9783851323238