Details
Publishers
Berlin : Duncker und Humblot, 2003.
Size
256 S. : graph. Darst. ; 24 cm Broschur.
Keyword
Marktstruktur, Branchenstruktur, Konkurrenzanalyse, Methode, Wirtschaft Marktanalyse
Description
M�elexemplar-Kennzeichnung auf unterem Seitenschnitt (Strich), sonst sehr guter Zustand. Zwischen dem Bedarf an Analysemethoden f�r M�te, Wirtschaftsbereiche und Wettbewerbssituationen und dem, was von seiten der Wirtschaftswissenschaft bisher hierzu an Ans�en angeboten wird, besteht eine gro� Diskrepanz. Wirtschafts- und Wettbewerbsforscher, Unternehmensmanager und Berater sind weitgehend auf sich selbst gestellt, wenn es gilt, entsprechende Untersuchungen vorzunehmen. Die Analyseergebnisse tragen zudem stark individuelle Z�ge. In den 1990er Jahren haben deshalb Versuche begonnen, diesem Missstand abzuhelfen. Das Ergebnis dieses Methodenprojektes ist das sogenannte ORANK-Schema und die darauf basierende ORANK-Analyse. Sie haben sich mittlerweile in einer Vielzahl von empirischen Studien und praktischen Anwendungen bew�t. Ausgehend von einer kritischen �ersicht �ber herk�mmliche Analyse-Konzeptionen verfolgt der Verfasser zwei Ziele: Zum einen soll die neue Methode erstmals umfassend und anwendungsorientiert einer breiteren Wissenschaftler- und Praktiker�ffentlichkeit vorgestellt werden. Die Ausf�hrungen k�nnen zugleich als Anleitung f�r die konkrete Durchf�hrung von Markt-, Branchen- oder Wettbewerbsanalysen dienen. Zum anderen soll der aktuelle Entwicklungsstand der ORANK-Methode dargestellt und auf die noch offenen Weiterentwicklungsm�glichkeiten hingewiesen werden. ORANK bietet einen allgemein und einfach anwendbaren, einheitlichen und systematischen Untersuchungsrahmen und erhebt den Anspruch, wesentliche Schw�en der traditionellen Ans�e �berwinden zu k�nnen. Inhalts�bersicht: A. Einleitung: Zur Relevanz von MBW-Analysen - B. Untersuchungsobjekte: M�te, Branchen, Wettbewerb: Wirtschaftliche Systeme - M�te - Branchen - Wettbewerb - C. Herk�mmliche Analyseans�e: Problemstellung von MBW-Analysen - Das Struktur-Verhalten-Ergebnis-Schema der Industrie�konomik - Der F�nf-Kr�e-Ansatz von Porter - Strategische Analyse - Konkurrentenforschung und Wettbewerbsanalyse - Marktforschung - Res�mee - D. Das ORANK-Schema: Die Hauptkomponenten - Die Teilkomponenten - Das Gesamttableau - E. Die ORANK-Analyse: Analysestufen - R�ckbez�ge - Durchf�hrung - F. Querschnittsthemen: Vorbemerkung - Wettbewerb und Wettbewerbsf�gkeit - Marktabgrenzung und Marktstrukturierung - Marktanteile und Konzentration - Marktbarrieren und Mobilit�hemmnisse - G. Einige Elemente und Hilfsmittel der ORANK-Analyse: Vorbemerkung - Marktobjekt - Marktrahmenbedingungen - Marktangebot - Marktnachfrage - Marktkoordination - H. Anmerkungen zur Informationsbasis - I. Res�mee und Perspektiven - Anh�e: Mustergliederung und Checkliste f�r ORANK-Analysen - Verzeichnis der bisherigen ORANK-Studien am Fachgebiet des Autors - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis ISBN 9783428108527