Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Hahn, Hans Henning, Heidi Hein-Kircher Und Anna Kochanowska-Nieb, Orak (Hrsg.)

Erinnerungskultur und Vers�hnungskitsch. Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 26.

Marburg: Verlag Herder-Institut, 2008.,

69.90 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

ISBN
9783879693467
Author
Hahn, Hans Henning, Heidi Hein-Kircher Und Anna Kochanowska-Nieb, Orak (Hrsg.)
Publishers
Marburg: Verlag Herder-Institut, 2008.
Size
318 S. Originalbroschur.
Keyword
Geschichte Deutschlands, Geschichte Europas, Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Einige Bleistiftanstreichungen und -anmerkungen, sonst sehr gutes Exemplar. - Inhalt: Hans Henning Hahn, Heidi Hein-Kircher, Anna Kochanowska-Nieborak: Einleitung: �erlegungen zum Verh�nis von Erinnerungskultur, Vers�hnung und Vers�hnungskitsch -- Klaus Bachmann: Die Vers�hnung muss von Polen ausgehen. Wenn jeder Kredit, jeder Sch�leraustausch, jede politische Handlung zwischen Polen und Deutschland von den Deutschen dem Schlagwort von der "Vers�hnung" untergeordnet wird, wird diese zum Vers�hnungskitsch -- Klaus Bachmann: Vers�hnungskitsch nach 10 Jahren - was davon �brig blieb -- Kornelia Koncza1: Vers�hnungskitsch: der Fluch der guten Tat -- Anna Kochanowska-Nieborak: Vers�hnungskitsch und Stereotype. Zur Rolle der Stereotype der ,langen Dauer' im Prozess der deutsch-polnischen Verst�igung -- Valentin Rauer: Zwischen Kitsch und Trauma: zur symbolischen Repr�ntation transnationaler Vers�hnungsrituale -- Mathias Berek: Gutes oder schlechtes Erinnern? Die Notwendigkeit des Politischen in der Erinnerungskultur -- Patricia Cifre Wibrow: Vers�hnungsrhetoriken in Transicion und Wende und ihr Einfluss auf die literarische Vergangenheitsbew�igung am Beispiel von G�nter de Bruyns Autobiographie "Zwischenbilanz" und Miguel Delibes' autobiographischem Roman "Madera de h�e" -- Katarzyna Sliwiiiska: Heimat als imagin�r Ort der Vers�hnung. Zur polnischen ,Literatur der kleinen Vaterl�er' und ihrem Ort in der Erinnerungskultur -- Olena Wehrhahn: Der deutsche Diskurs in der polnischen Literatur der 1990er Jahre: zwischen dem Empathie-Modus und dem Vers�hnungskitsch -- Izabela Drozdowska: Deutsch-polnisches (Miss-)Verst�nis oder von zwei polnischen Autoren in Deutschland -- Michael Ostheimer: Auf den Spuren des Schweigens. Auschwitz als literarischer Erinnerungsort in Judith Kuckarts "Lenas Liebe" und Stephan Wackwitz' "Ein unsichtbares Land" -- Andrzej Denka: Zwischen Friedenspoetik und Vers�hnungskitsch. Individualisierte Erinnerung in den Reiseberichten von Wolfgang B�scher und Peter Handke -- Tobias Weger: Einfache und schwierige Nachbarn? Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen in den Erinnerungskulturen von Deutschen, Polen, Tschechen, Franzosen und Niederl�ern -- Christian Lotz: Zwischen verordneter und ernsthafter Freundschaft. Die Bem�hungen der Helmut-von-Gerlach-Gesellschaft um eine deutsch-polnische Ann�rung in der DDR und in der Bundesrepublik (1948-1972) -- Hans Henning Hahn: Die vorm�liche deutsche Polenfreundschaft als Vers�hnungsvorbild in den 1970er Jahren -- Nicola Hille: "Das Geheimnis der Erl�sung hei� Erinnerung". Politische Reden als Element der Ver�erung in der deutschen Erinnerungskultur -- Olaf Mertelsmann: Der baltisch-russische Erinnerungsstreit -- Martina E. Becker: Deutsch-polnischer Sch�leraustausch in der Erinnerung - nur Vers�hnungskitsch? -- Heidi Hein-Kircher: Der Akt von Gnesen. Zur (misslungenen) Inszenierung eines Vers�hnungs-Events im Jahr 2000 -- Alexander Tolle: St�ische Entwicklungsachse, nationales Tourismusprodukt oder deutsch-polnischer Erinnerungsweg? Die K�niglich-Kaiserliche Route in Posen. ISBN 9783879693467
Logo Maremagnum en