Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Mach, Ernst

Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung.

Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1980.,

40.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

ISBN
3534037642
Author
Mach, Ernst
Publishers
Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1980.
Size
Unver�erter reprografischer Nachdruck der 5., mit der 4. �bereinstimmenden Auflage, Leipzig 1926. XI, 476 S. Originalleinen.
Keyword
Ernst Mach, Naturwissenschaften, Physik, Wissenschaftsgeschichte, Philosophie
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Sehr gutes Exemplar - Vorwort -- Philosophisches und naturwissenschaftliches Denken -- Eine psycho-physiologische Betrachtung -- Ged�tnis Reproduktion und Association -- Reflex, Instinkt, Wille, Ich -- Die Entwicklung der Individualit�in der nat�rlichen und kulturellen -- Umgebung -- Die Wucherung des Vorstellungslebens -- Erkenntnis und Irrtum -- Der Begriff -- Empfindung, Anschauung, Phantasie -- Anpassung der Gedanken an die Tatsachen und aneinander -- �er Gedankenexperimente -- Das physische Experiment und dessen Leitmotive -- �nlichkeit und Analogie als Leitmotive der Forschung -- Die Hypothese -- Das Problem -- Die Voraussetzungen der Forschung -- Beispiele von Forschungswegen -- Deduktion und Induktion in psychologischer Beleuchtung -- Zahl und Ma�-- Der physiologische Raum im Gegensatz zum metrischen -- Zur Psychologie und nat�rlichen Entwicklung der Geometrie -- Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung -- Die physiologische Zeit im Gegensatz zur metrischen -- Zeit und Raum physikalisch betrachtet -- Sinn und Wert der Naturgesetze -- Zusammenstellung der Verweise von Zitaten aus anderen Werken des -- Verfassers in alter und neuer Auflage -- Sachregister -- Namenregister. - Mach schreibt keine Erkenntnistheorie, sondern versucht, �den Wegen folgend, die die Forschung genommen hat", die Voraussetzungen f�r eine Methodenlehre der wissenschaftlichen Arbeit zu geben. Von besonderem Interesse sind die Untersuchungen Machs �ber Zeit und Raum sowie die Kapitel Philosophisches und naturwissenschaftliches Denken<, >Der Begriff, >Die Hypothese< >Zahl und Ma� und >Sinn und Wert der Naturgesetzen. - Ernst (Waldfried Josef Wenzel) Mach wurde am 18. Februar 1838 in Chirlitz (heute: Chrlice, Tschechoslowakei) bei Brunn (Brno) im m�ischen Teil der alten Donaumonarchie geboren. 1855 begann Mach das Studium der Mathematik und Physik an der Universit�Wien, das er 1860 mit der Promotion in Physik abschlo� 1861 erfolgte die Habilitation in Wien. 1864 erhielt er eine Mathematik-, sp�r auch Physikprofessur an der Universit�Graz. Von 1867 bis 1895 war Mach Professor f�r Experimentalphysik an der Universit�Prag. 1895 �bernahm er an der Wiener Universit�einen neugeschaffenen Lehrstuhl f�r �Philosophie, insbesondere Geschichte und Theorie der induktiven Wissenschaften". 1898 erlitt Mach einen Schlaganfall, der ihn rechtsseitig l�te und seiner Lehrt�gkeit ein Ende setzte. Trotz dieser Behinderung und zahlreicher Folgeerkrankungen setzte Mach seine wissenschaftliche und publizistische Arbeit bis zu seinem Tode fort. Er starb am 19. Februar 1916 in Vaterstetten bei M�nchen. ISBN 3534037642
Logo Maremagnum en