Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Politt, Katja

Formen und Funktionen von Paradigmen. Sprache - System und T�gkeit; Band 75.

Peter Lang, 2022.,

53.30 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

ISBN
9783631874479
Author
Politt, Katja
Publishers
Peter Lang, 2022.
Size
Band 75 331 S.: Tabellen, Ill. Gebundene Ausgabe.
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Traditionell sind Paradigmen vor allem Gegenstand der Morphologie. Als allgemeines Beschreibungskonzept lassen sie sich jedoch auf Grammatikbeschreibung im Allgemeinen �bertragen. Derartige grammatische Paradigmen bilden die Grundlage einer konsequent funktionalen Beschreibung grammatischer Kategorien und deren Oppositions- und Relationsstrukturen. Anhand der Kategorie Modus des Deutschen wird dieses funktionale Beschreibungskonzept empirisch �berpr�ft und weiterentwickelt. Das so entwickelte Konzept erlaubt es, grammatische Kategorien als Zielstrukturen von Grammatikalisierungsprozessen pr�se � und basierend auf ihren inh�nten Relationsstrukturen � abzubilden. 1 Zielsetzung und Aufbau " 1.1. Ziele der Arbeit " 1.2. Aufbau der Arbeit " 2 Paradigmen " 2.1. Zur Begriffsgeschichte " 2.2. Morphologische Paradigmen " 2.2.1. Analytische vs. synthetische Formen " 2.2.2. Regularit�und Suppletion " 2.2.3. Derivationsparadigma " 2.2.4. Zwischenfazit " 2.3. Implikativit�" 2.4. Konstruktionen und Schemata " 2.4.1. Konstruktionen " 2.4.2. Schemata " 2.4.2.1. Phonematisch-morphologische Schemata " 2.4.2.2. Konstruktionale Schemata " 2.4.3. Paradigmen als konstruktionale Schemata " 2.5. Grammatische Paradigmen " 2.5.1. Die Rolle grammatischer Paradigmen in der Grammatikalisierung " 2.5.2. Oppositionen und Relationen " 2.5.3. Obligatorik " 2.5.4. Die interne Ordnung von Paradigmen " 2.5.5. Grammatische Paradigmen und Netzwerke " 2.5.6. Domain General Processes " 2.5.7. Tempus als grammatisches Paradigma " 2.5.8. Modus als grammatisches Paradigma " 2.6. Zwischenfazit: Was ist ein Paradigma? " 3 Paradigmatische Oppositionen - am Beispiel der Kategorie Modus " 3.1. mag " 3.1.1. volitives mag " 3.1.2. illokutionsbezogenes mag " 3.1.3. epistemisches mag " 3.2. d�rfte " 3.2.1. deontisches d�rfte " 3.2.2. epistemisches d�rfte " 3.3. Faktoren der Lesartwahl bei Modalverben " 3.3.1. Merkmale des Subjekts " 3.3.1.1. Formale Realisierung " 3.3.1.2. Belebtheit und Definitheit " 3.3.2. Merkmale des Verbalkomplements " 3.3.2.1. Semantik und Aspektualit�" 3.3.2.2. Tempus und Diathese " 3.3.2.3. Pr�gierung " 3.3.3. Merkmale der erweiterten Verbalszene " 3.3.3.1. Modalisierte Kontexte " 3.3.3.2. Textsorte " 3.3.3.3. Negation " 3.3.3.4. Irrelevanzkonditionale " 3.3.3.5. Frag en " 3.3.3.6. Satztyp " 3.4. Zwischenfazit: mag und d�rfte " 4 Datengrundlage " 4.1. Aufbau des Korpus " 4.2. Annotationsparameter " 4.2.1. Merkmale des Subjekts " 4.2.1.1. Form des Subjekts " 4.2.1.2. Belebtheit des Subjekts " 4.2.1.3. Definitheit des Subjekts " 4.2.2. Merkmale des Verbalkomplements " 4.2.2.1. Lemma und formale Realisierung des verbalen Komplements " 4.2.2.2. Tempus des verbalen Komplements " 4.2.2.3. Diathese des verbalen Komplements " 4.2.2.4. Pr�gierung des verbalen Komplements " 4.2.3. Merkmale von d�rfte und mag " 4.2.3.1. Numerus und Person " 4.2.3.2. Lesart des Modalverbs " 4.2.4. Merkmale der erweiterten Verbalszene " 4.2.4.1. Textsorte " 4.2.4.2. Polarit�des Satzes " 4.2.4.3. Satzstruktur " 4.2.4.4. Fragen " 4.2.4.5. Irrelevanzkonditional " 4.2.4.6. Haupt- oder Nebensatz " 4.2.4.7. Modalpartikeln und Modalw�rter " 4.2.4.8. Zweites Modalverb im Kontext " 5 Analyse " 5.1. Einzelne Parameter " 5.1.1. Subjekt " 5.1.1.1. Form des Subjekts " 5.1.1.2. Belebtheit des Subjekts " 5.1.1.3. Definitheit des Subjekts " 5.1.1.4. Subjektsparameter: Zusammenfassung " 5.1.2. Verbalkomplement " 5.1.2.1. Form des Verbalkomplements " 5.1.2.2. Tempus und Diathese des Verbalkomplements " 5.1.2.3. Pr�gierung " 5.1.2.4. Verbalkomplement: Zusammenfassung " 5.1.3. Erweiterte Verbalszene " 5.1.3.1. Satzstruktur " 5.1.3.1.1. Fragen " 5.1.3.1.2. Irrelevanzkonditionale " 5.1.3.1.3. Haupt- oder Nebensatz " 5.1.3.2. Textsorte " 5.1.3.3. Kontext " 5.1.3.3.1. Modalpartikeln und Modalw�rter " 5.1.3.3.2. Zweites epistemisches Modalverb im Kontext " 5.1.3.3.3. Polarit�des Satzes " 5.1.3.4. Erweiterte Verbalszene: Zusammenfassung " 5.1.3.5. Formale Realisierung von d�rfte und mag " 5.1.3.5.1. Person " 5.1.3.5.2. Numerus " 5.1.3.5.3. Formale Realisierung von d�rfte und mag : Zusammenfassung " 5.1.4. Zwischenfazit: Einzelne Parameter " 5.2. Distinktive Kollexemanalyse " 5.2.1. Distinktive Kollexemanalyse: einfacher Infinitiv " 5.2.2. Distinktive Kollexemanalyse: Infinitiv Perfekt Aktiv " 5.2.3. Infinitiv Perfekt Vorgangspassiv " 5.3. Random Forests und Trees " 5.3.1. Epistemisches d�rfte " 5.3.2. Epistemisches mag " 5.3.3. Gewichtung der Parameter " 6 Die funktionale Strukturierung des Subparadigmas �phorische Nichtfaktizit� " 6.1. Funktionale Eigenschaften von d�rfte und mag " 6.2. Das Subparadigma �Phorische Nichtfaktizit� " 7 Fazit und Ausblick " 8 Anhang " I. Kollexemanalyse: Distinktive Kollexeme einfacher Infinitiv d�rfte " II. Kollexemanalyse: Distinktive Kollexeme einfacher Infinitiv mag " III. Conditional Inference Tree. ISBN 9783631874479
Logo Maremagnum en