Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Stiegemann Christoph ( Ed. )

Gotik : Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa

Imhof Verlag, 2018

60.00 €

De Bei Libraio

(Preganziol, Italy)

Ask for more info

Payment methods

Details

Year of publication
2018
Place of printing
Petersberg
Author
Stiegemann Christoph ( Ed. )
Volume
1
Publishers
Imhof Verlag
Size
280 X240 mm.
Edition
Edition originale
Cover description
Neuf
Binding description
Couverture rigide
State of preservation
New
Languages
Italian
First edition
Yes

Description

Title: Gotik : Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa Author: Stiegemann, Price: Eur60.00 Description: Petersberg: Imhof, 2018. 28cm., hardcover, 800pp., 666 color, 74 b&w illus. Exhibition held at Diözesanmuseum Paderborn. Contents: Bruno Klein, Die gotische Kathedrale und die Kunst des konstruktiven Kompromisses || Albert Gerhards, Raum für eine reich entfaltete Liturgie. Zum Verhältnis von Liturgie und Architektur in Kathedralkirchen des 13. Jahrhunderts || Arnold Angenendt, Der Kirchenbau als Zeitenraum || Rudolf Schieffer, Der Bauherr - Bischof Imad || Clemens Kosch, Zum Paderborner Dombau des Bischofs Imad (Neuweihe 1068) als Grundlage und Ausgangspunkt für die gotische Kathedrale. Entwicklungslinien sakraler Binnentopografie im Hochmittelalter || Uwe Lobbedey, Der Paderborner Dom - die Geschichte seiner Erbauung im 13. Jahrhundert || Hermann-Josef Schmalor, Die Rolle der Bischöfe und Dom Kapitel beim Dombau des 13. Jahrhunderts in Westfalen, insbesondere in Paderborn || Leonhard Helten, Das Langhaus des Paderborner Domes. Zu den Voraussetzungen des Hallenquerschnitts || Stephan Albrecht und Stefan Breitling, Das Paradiesportal im Paderborner Dom || Thomas Eissing, Dendrochronologische Datierung des hölzernen Figurenschmucks vom Paradiesportal des Hohen Doms in Paderborn || Elisabeth Schmidt, Die Relieffriese des südlichen Ostquerhauses des Paderborner Doms || Harald Wolter-von dem Knesebeck, Zur Entwicklung der Wandmalerei des 13. Jahrhunderts in Westfalen und Norddeutschland im Spannungsfeld von Architektur, Glasmalerei und Skulptur || Johann Josef Böker, Das gotische Altarjoch des Paderborner Doms || Ulrich Meier, Hochstift Paderborn und Herrschaft Lippe. Dynastische und interterritoriale Dimensionen mittelalterlicher Herrschaftsbildung (1190-1340) || Holger Kempkens, Der Paderborner Dom im Kontext der Sakralbauten von Mitgliedern der Edelherrenfamilie zur Lippe || Agnese Bergholde-Wolf, Die westfälischen Einflüsse auf den gotischen Dombau zu Riga || Andreas Sohn, Bildung, Wissenschaft und Universität in der Zeit der Gotik. Zu den Beziehungen zwischen Frankreich und Westfalen, Paris und Paderborn || Norbert Nussbaum, Bauen als Wagnis. Die Sakralarchitektur des 13. Jahrhunderts im Lichte ihrer Produktionsbedingungen || Marc C. Schurr, Die französische Gotik und die deutschen Hallenkirchen des 13. und 14. Jahrhunderts || Peter Kurmann, Gotikrezeption, Deutscher Orden und Heiligenkult. Zur Frage nach dem Sinn der Baugestalt von St. Elisabeth zu Marburg || Uwe Lobbedey, Die ehemalige Klosterkirche in Rumbeck bei Arnsberg, eine frühe Hallenkirche in Westfalen || Nott Caviezel, Hallenkirchen und Stufenhallen. Überlegungen zur Schweiz als Grenzmilieu || Stefan Bürger, Problem Typus Hallenkirche || Klaus Niehr, Rom - Pienza - Paderborn - Die Physiognomie der Hallenkirche. Wahrnehmung und Interpretation || Uwe Albrecht, Mikroarchitektur im Wandel am Beispiel norddeutscher und dänischer Werke des 13. bis 15. Jahrhunderts. Ein gattungsübergreifendes Phänomen? || Katalog - Die Voraussetzungen - Der Dombau Bischof Imads (1058-1068) und die Domweihe des Jahres 1068 ; Neues Konzept auf altem Fundament - Die Akteure und der Neubau des Domes im 13. Jahrhundert ; Kathedralbau im 13. Jahrhundert - Formentransfer, Dynamik und Innovation im Baubetrieb ; Der Paderborner Dombau des 13. Jahrhunderts - Archit
Logo Maremagnum en