Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Hippokrates Und Albrecht Von Haller

Hippocratis Opera minus certa. Qui Tomus Tertius. Praefatus est Albertus de Haller. Tomus III.

Lausanne - Sumptibus Franc. Grasset u. Socior, 1780., 1780

120.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

Year of publication
1780
Author
Hippokrates Und Albrecht Von Haller
Publishers
Lausanne, Sumptibus Franc. Grasset u. Socior, 1780.
Size
418 Seiten; 19 cm; fadengeh. Pappband.
Keyword
Hippokrates, Albrecht von Haller, Ausgabe 1780, Medizingeschichte, Antike, Altertum, Philologie, Medizin, Heilkunde, Wissenschaftsgeschichte
Dust jacket
No
Inscribed
No
First edition
No

Description

Gutes, akzeptables Exemplar; Lagerspuren; Einband beschabt und berieben; Seiten fleckig; mit Wasserspur. - Einzelband / Band III. - Latein. - Albrecht Viktor Haller (seit 1749 Albrecht von Haller, auch Albert de Haller *�16. Oktober 1708 in Bern; � 12. Dezember 1777 ebenda) war ein Schweizer Mediziner und Universalgelehrter, der unter anderem als Begr�nder der modernen Physiologie gilt und vor allem von G�ttingen aus wirkte. . Haller studierte ab 1723 Naturwissenschaften und Medizin an der Universit�T�bingen, unter anderem bei Elias Camerarius. 1725 reiste er nach Holland und wurde 1727 an der Universit�Leiden bei seinem akademischen Lehrer Herman Boerhaave promoviert. In England und Frankreich liess Haller sich an angesehenen Lehranstalten und Spit�rn weiter ausbilden und kehrte 1728 in die Schweiz zur�ck, um an der Universit�Basel Mathematik und Botanik zu studieren. Ab 1729 arbeitete er als praktischer Arzt in Bern, erhielt 1734 die Stelle eines Stadtarztes und wurde 1735 Leiter der Bibliothek in Bern. 1736 wechselte Haller ins Kurf�rstentum Braunschweig-L�neburg an die kurz zuvor gegr�ndete Universit�G�ttingen auf den Lehrstuhl f�r Anatomie, Chirurgie und Botanik. Er legte dort 1738 ein Anatomisches Theater, ein Jahr sp�r einen botanischen Garten an und baute eine Sammlung f�r ein anatomisches "Cabinet" auf. Haller wurde zum Ehrendoktor sowie zum Leibarzt Georgs II. ernannt. Berufungen nach Utrecht und Oxford lehnte Haller ab. Kaiser Franz I. erhob ihn 1749 in den erblichen Adelsstand. � (wiki) // INHALT : TABULA TOMI TERTII : DE MORBIS Liber I ----- De MORBIS Liber II ----- DE MORBIS Liber III ----- DE MORBIS Lib IV ----- MULIEBRIUM Lib I ----- MULIEBRIUM Lib II ----- DE NATURA MULIEBRI ----- DE STERILIBUS ----- DE MORBIS VlRGINUM ----- DE MORBO SACRO ----- DE INSANIA ----- DE FLATIBUS ----- DE Visu. // . Hallers Bedeutung in der Geschichte der Medizin liegt vor allem in seiner Rolle als anatomischer Wissenschaftler begr�ndet. Durch die Pr�ration von nahezu 400 Leichen gelang es ihm, in vorher unerreichter Vollkommenheit den Verlauf der Arterien im menschlichen K�rper darzustellen. Weitere Studien galten der Str�mung des Blutes, dem Aufbau des Knochens und der Embryonalentwicklung. Die systematische Durchf�hrung zahlreicher Tierexperimente zur Bestimmung von Sensibilit�und Irritabilit�(Reizbarkeit) einzelner K�rperteile, deren Ergebnisse eine europaweite Kontroverse ausl�sten, macht ihn ausserdem zum Begr�nder der modernen experimentellen Physiologie. . (wiki) // Hippokrates von Kos (* um 460 v. Chr. auf Kos, wahrscheinlich in Astypalaia/Kefalos; � um 370 v. Chr. in Larisa, Thessalien), latinisiert auch Hippocrates, war ein griechischer Arzt und Lehrer. Er gilt als der ber�hmteste Arzt des Altertums, dessen Schule die Theorie von vier K�rpers�en im Konzept der Humoralpathologie lehrte, und zudem als "Vater der (modernen) Medizin", der �tliches Handeln �ber die Wirkungskraft priesterlicher Worte stellte und einem hohen ethischen Verantwortungsbewusstsein unterordnete. � (wiki)

Lingue: la
Logo Maremagnum en