Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Wellendorf, Franz

Interaktion, Szene und Identit� Zur Sozialpsychologie der Schule als Institition. Inaugural-Dissertation . Fachbereich 12 / FU Berlin. Erziehungswissenschaften .

Weinheim, 1973.,

43.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Author
Wellendorf, Franz
Publishers
Weinheim, 1973.
Size
279 S.; 21 cm; kart.
Keyword
Schule, Institution, Erziehungswissenschaft
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
First edition
No

Descrizione

Gutes Ex.; Einband etwas berieben; geringe Gebrauchsspuren. - Titelblatt von Franz Wellendorf SIGNIERT. - Die Arbeit ist ein Versuch, einige Aspekte der Schule als Institution mit Hilfe soziologischer und psychoanalytischer Fragestellungen genauer zu analysieren. Dabei stehen Probleme im Mittelpunkt, die mit dem Bem�hen von Sch�lern und Lehrern verbunden sind, angesichts der sozialen Erwartungen und Normen, die das Schulsystem kennzeichnen, Identit�zu wahren bzw. zu konstituieren. Im ersten Teil werden die theoretischen Pr�ssen, auf denen die folgenden Diskussionen von Interaktions- und Identit�problemen in der Schule basieren, ausf�hrlich vorgetragen. Dabei werden auch die Fragen genauer entwickelt, mit denen sich die ganze Arbeit besch�igt. Im zweiten Teil analysiere ich anhand schulischer Rituale den sozialen Bedeutungszusammenhang, in den die Individuen in der Schule als einer sozialen Organisation einbezogen sind, und die Interaktions- und Identit�muster, die f�r sie in diesem Bedeutungszusammenhang bereitgehalten werden. Im dritten Teil schlie�ich gehe ich der Frage nach, welche Probleme im Interaktionssystem der Schule mit dem Versuch verbunden sind, fr�here Erfahrungen und die in ihnen interpretierten Triebimpulse und Affekte in die Interaktionsprozesse einzubringen. Besonders wichtig ist dabei das Zusammenwirken intrapsychischer und sozialer Mechanismen im Umgang mit Triebimpulsen und Affekten. � (Vorwort) / INHALT : . Res�mee --- Ausdrucksfunktion von Ritualen II: Leistung und Ritual --- Solidarit�und Leistung Das Beispiel schulischer Sportfeste --- Institutionelle Solidarit�--- Generelle Orientierung am Leistungsprinzip --- "Nat�rlichkeit' schulischer Leistungsforderungen --- Leistung als organisierendes Prinzip schulischer Szenen Das Beispiel der Klassenarbeiten und Pr�fungen --- Zuschreibung generalisierter Leistungsmotivation --- Darstellung faktischer Motiviertheit --- Ritualismus und symbolische Darstellung von Leistung --- Symbolische Vermittlung von Schule und Gemeinschaft --- Integration schulischer Rituale zum szenischen Arrangement in der Dimension der Zeit Das Beispiel der Karrieremuster --- Res�mee --- Ritualisierte Darstellung sozialer Identit�und Rollendistanz --- Zum Konzept der Rollendistanz --- Verschiedene Formen von Rolleninstanz in schulischen Szenen --- Trennung der Zuschauerkreise Das Beispiel informeller Gruppenbilung unter Sch�lern --- Einflu�der Verh�nisses von Schule und Gesellschaft auf die die Chancen zur Rollendistanz --- Dritter Teil: Probleme der biographischen Organisation von Identit�im szenischen Arrangement der Schule --- Aktualisierung fr�hkindlicher Erfahrungen im Umgang mit Trieben und Affekten im szenischen Arrangement der Schule Multistrukturierte Interaktionen --- �ertragung --- Elemente des szenischen Arrangements, die �ertragung --- beg�nstigen --- Zur Abwehr libidin�ser und aggressiver Impulse im szenischen Arrangement der Schule --- Institutionalisierung psychosozialer Abwehrformen --- Zur Abwehr sexueller Triebimpulse im szenischen Arrangement der Schule --- Zur Abwehr aggressiver Triebimpulse im szenischen Arrangement der Schule: --- Res�mee --- Zur Wiederkehr der abgewehrten Triebregungen und Affekte im szenischen Arrangement der Schule --- Dialektik von Abwehr und Wiederkehr --- Noch einmal: Rituale des schulischen Alltags --- (u.v.a.)
Logo Maremagnum en