Dettagli
Author
Witt-Loers, Stephanie
Publishers
G�ttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2018].
Size
Ver�erte Neuausgabe. 211 Seiten ; 24 cm. Festeinband.
Keyword
Kind, Trauerarbeit, Gruppengespr�, Gruppenleitung, Elternarbeit, Psychologie
Descrizione
Neues Exemplar - Auch Kinder erleben den Tod eines nahestehenden Menschen als tiefen Einschnitt und geraten in eine psychische Krise. Ihr Trauerweg und -ausdruck unterscheidet sich jedoch von denen der Erwachsenen. Oftmals stellen sie sogar ihre eigene Trauer zur�ck, um ihre ebenfalls betroffenen Bezugspersonen zu schonen. Sie brauchen deshalb die Wahrnehmung, Zuwendung und auch Informationen durch andere. Hier bieten Kindertrauergruppen neue Perspektiven, um Kindern in Krisen nach Tod und Verlust angemessen zu begegnen. Welche Grunds�e bei dieser Arbeit beachtet werden sollten, welche Rahmenbedingungen erf�llt sein m�ssen, wenn die Arbeit gelingen soll, und wie eine Stunde in der Kindertrauergruppe gestaltet werden kann, erkl� dieses Handbuch umfassend und mit einem konsequenten Blick auf die Praxis. Es richtet sich prim�an qualifizierte Trauerbegleiter/-innen. � INHALT: Kapitel 1: Kinder und Trauer � Grunds�liches zur Trauerarbeit mit Kindern und Familien � Verlust und Trauer � Kinder trauern anders � Trauerfreie R�e � Trauer im System Familie � Familientrauerbegleitung � Die Themen Sterben, Tod, Trauer in der Entwicklung von Kindern � Pr�ntion - das Thema Tod geh�rt zu jedem Leben � Todesverst�nis fr�her und heute � Entwicklungspsychologische Aspekte und Trauerforschung � Erkenntnisse der Bindungsforschung � Todesvorstellungen in unterschiedlichen Lebensphasen junger Menschen � Die Wahrnehmung der Kleinkinder � Bedeutung der kognitiven und emotionalen F�gkeiten im Vorschulalter � Schulkinder entwickeln andere Fragen und ein anderes Erleben � Vom Schulkind zum Jugendlichen - neue Erkenntnisperspektiven � Traueraufgaben und Trauerprozesse � Trauermodelle � Duales Prozessmodell der Bew�igung von Verlusterfahrungen (DPM) � Erweitertes Aufgabenmodell nach James William Worden � Themen der Trauer � Traueraufgaben � Mediatoren � Bew�igung der Traueraufgaben - unterst�tzende Faktoren im Umfeld � Verschiedene Trauerverl�e und komplizierte Trauerprozesse � Trauerreaktionen und Trauerprozesse bei Kindern � K�rperliche, psychische, soziale und Verhaltensreaktionen � Regressionen � Trauma � Rollen und Funktionen von Gestorbenen � Grundbed�rfnisse und Bed�rfnisse � M�gliche Ursachen f�r Schwierigkeiten im Trauerprozess eines Kindes � Elternteil � Gro�ltern � Freundin/Freund � Trauererleben, Trauerprozesse von Geschwisterkindern � Frage nach der eigenen Identit�� Frage nach der Geschwisterbeziehung vor dem Verlust � M�gliche Schwierigkeiten von Kindern beim Verlust eines Geschwisters � Mehrere zur�ckbleibende Geschwister � Erschwerte Trauer � Trauer von Kindern getrennter Eltern � Vorverlust: Trennung der Eltern � Trauer nach dem Tod eines Elternteils nach vorhergehender Trennung der Eltern � M�gliche spezifische Trauerreaktionen � Tod des f�rsorgenden Elternteils � Tod des andernorts lebenden Elternteils � Der Tod eines Geschwisters in einer getrennten Familie � Trauer bei Kindern nach Suizid eines Angeh�rigen � Kapitel 2: Das DellTha-Konzept � Trauerp�gogische Grundkriterien im DellTha-Konzept � Bausteine der Trauergruppenarbeit nach dem DellTha-Konzept � Vernetzung zwischen Personen und Konzepten der Trauerbegleitung � Konzept ist das eine - Flexibilit�das andere � Kommunikation - miteinander eine Sprache finden � Zeiten in der Gruppe - Zeiten danach � Ziele, M�glichkeiten, Grenzen der Arbeit � Sinnfragen brauchen ihre Zeit, Ehrlichkeit und Gesp�r � Verantwortlichkeit und Professionalit�der Begleiter � Ziele des DellTha-Konzepts � Ziele f�r Kindertrauergruppen � Vermittlung der Trauerarbeit im Lebensumfeld � Methoden der Kindertrauerbegleitung im DellTha-Konzept � Strukturen und Rahmenbedingungen des DellTha-Konzepts � Geschlossene Kindertrauergruppe mit gleichzeitig offener oder geschlossener Begleitung der Bezugspersonen � Weitere Dienste und Angebote �ber die Gruppenarbeit hinaus � Voraussetzungen f�r Mitarbeiter/-innen � Qualit�sicherung durch Teamsupervisionen und Fortbildungen � St�renden, auff�igen oder schwierigen Verhaltensweisen begegnen � Kriterien f�r geeignete Veranstaltungsorte und R�e � R�stzeug f�r die Gruppenstunden - notwendige Materialien � Vorgespr� - Informationsabend � Anmeldung � Vorgespr� mit Kindern und Bezugspersonen � Entscheidungshilfen f�r die Teilnahme an einer Trauergruppe � Wissenswertes zum jeweiligen Kind erfragen � Gruppenstruktur im Blick haben � Komplizierte Trauerprozesse erkennen und Ausschlusskriterien beachten � Gruppengr�� und Alter der Kinder in der Gruppe � Informationsabend nach dem Vorgespr� � Zeitlicher Rahmen � Kosten - Dokumentation � Statistik � Dokumentationen zur Gruppe und zu den einzelnen Kindern � Kritische Selbstreflexion nach den Gruppenstunden � Das DellTha-Konzept im Hinblick auf die Traueraufgaben nach J.W. Worden - Grunds�e der Begleitung � Den Verlust als Realit�akzeptieren � Den Schmerz verarbeiten � Sich an eine Welt ohne die verstorbene Person anpassen � Eine dauerhafte neue Verbindung zu der verstorbenen Person inmitten des Aufbruchs in ein neues Leben finden � Der Trauer Zeit geben � Grenzen der Trauerbegleitung im Rahmen einer Gruppe � Kapitel 3: Voraussetzungen f�r die Praxis der Arbeit in der Kindertrauergruppe � Aufbau einer Kindertrauergruppe - vor dem Start zu kl�nde Fragen � Grundhaltungen in der Begleitung trauernder Kinder � Wertsch�ung der Kinder � Selbstkongruenz und Authentizit�der BegleiterInnen � K�rpersprache kennen und verstehen - K�rperkontakt sensibel einflie�n lassen � Aktiv zuh�ren - behutsam sprechen � Informieren - best�gen � anerkennen � Aufmerksam f�r die Tr�e der Kinder � Klare Sprache mit den Kindern sprechen � Vermittlung von Sicherheit und Zuverl�igkeit � Die Rolle als BegleiterIn reflektieren � Grenzen erkennen: im Angebot und bei sich selbst als BegleiterIn � Offen f�r Sinnfragen � Hoffnung � Glaube und Spiritualit�� Neuorientierung � Gestaltung von schweren Tagen: Jahrestage, Geburtstage, Feste � Gestaltete Mitte � Rituale und Symbole in der Kindertrauergruppenarbeit � Bedeutung von Ritualen � Rituale in der Trauergruppe � Rituale im System Familie � Zwanghafte Rituale � Die Praxis der Gruppenstunden Vorbereiten, Strukturieren, Durchf�hren, Nachbereiten � Vorbereitung � Verlauf der Gruppenstunden � Begr��ng und Mitteilungsrunde � Inhaltlicher Impuls: Information/Thema � Pause � Kreatives Angebot � Verkn�pfung inhaltlicher Impuls und kreative Arbeit: Austausch � Zeit f�r Spiele und Bewegung � Schlussrunde � Ausklangsritual � Nachbesprechung und Reflexion � Inhaltliche Arbeit nach dem DellTha-Konzept in Kindertrauer gruppen - Gestaltungsm�glichkeiten von acht Gruppenstunden � Erstes Kindergruppentreffen: Sich kennen lernen � Zweites Kindergruppentreffen: Gef�hle � Drittes Kindergruppentreffen: Sich erinnern � Viertes Kindergruppentreffen: Wie habe ich den Tod erlebt? Was hat sich seit dem Tod f�r mich ver�ert? � F�nftes Kindergruppentreffen: Wo sind die Verstorbenen jetzt? Wie stelle ich mir das Danach vor? � Sechstes Kindergruppentreffen: Was tr�stet mich? Wo lasse ich meine �gste und Sorgen? � Siebtes Kindergruppentreffen: Hoffnung � Achtes Kindergruppentreffen: Abschluss, Auswertung, Abschied. ISBN 9783525402870