Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Bering, Robert Und Sonja Th�M

Kompendium Traumafolgen (Traumafolgest�rungen Bd. 2) : Verlauf, Behandlung und Rehabilitation der komplexen PTBS. Robert Bering, Sonja Th�m.

Stuttgart : Klett-Cotta, Oktober 2022., 2022

45.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

Year of publication
2022
ISBN
9783608984064
Author
Bering, Robert Und Sonja Th�M
Publishers
Stuttgart : Klett-Cotta, Oktober 2022.
Size
1. Auflage 2022. 360 Seiten : div. Schaubilder, div. Abbildungen von Damir del Monte ; 22 cm x 13.8 cm, 529 g. Geb.
Keyword
Psychologie
Binding description
Geb.
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Neues Exemplar - Die Einf�hrung der komplexen Posttraumatischen Belastungsst�rung (kPTBS) in die ICD-11 ist ein Meilenstein f�r die Psychotraumatologie. Warum hat die Aufnahme so lange gedauert? Wie unterscheidet sich die kPTBS von der klassischen Verlaufsform? Wie ist sie zu diagnostizieren und zu behandeln? Zu welchen Beeintr�tigungen f�hrt die kPTBS in der Lebensgestaltung und wie k�nnen diese rehabilitiert werden? Dieses Kompendium bietet allen TherapeutInnen, die schnittstellen�bergreifend arbeiten m�chten, wertvolle Hilfestellungen zur Diagnostik (nach ICD-11 und ICF) und Behandlung der kPTBS. Ein besonderer Fokus liegt auf der erfolgreichen Rehabilitation, die als T�r�ffner f�r die L�sung medizinischer, beruflicher und sozialer Problemstellungen dient. � Inhalt: Die komplexe PTBS: St�rungsbild und Krankheitsfolgen � Die Politik des Traumas � Die klassische PTBS nach ICD-11 � Die komplexe PTBS nach ICD-11 � Belastungsbezogene St�rungsbilder nach ICD-11 � Die Epidemiologie der komplexen PTBS � Die komplexe PTBS und Krankheitsfolgen: Einf�hrung in die ICF � Betrachtung des Traumas in seinem Verlauf � Verlaufsmodell des Psychotraumas � Die komplexe PTBS im Verlaufsmodell � Verlaufstypen von Psychotraumafolgen � ICD-11 und Traumafolgen � Traumafolgest�rung und Verlaufstyp � Pers�nlichkeitsst�rungen � Dissoziative St�rungen � der dissoziative Verlaufstyp � Affektive St�rungen � der depressive Verlaufstyp � St�rungen durch Substanzgebrauch, Verhaltenss�chte � der abh�ige Verlaufstyp � Schizophrenie, andere prim� psychotische St�rungen � der psychotische Verlaufstyp � Angstst�rung � der �stliche Verlaufstyp � Zwangsst�rungen � der zwanghafte Verlaufstyp � Essst�rungen � der essgest�rte Verlaufstyp � Neurokognitive St�rungen � der demenzielle Verlaufstyp � Schlafst�rungen � der schlafgest�rte Verlaufstyp � Sexuelle St�rungen � Verlaufstyp sexuelle St�rungen � Die Neurobiologie der komplexen PTBS � Neurobiologische Grundlagen � Neurobiologie der komplexen PTBS im Verlaufsmodell � Zur klinischen Perspektive � Zusammenfassung � Diagnostik der komplexen PTBS � Einf�hrung � Traumainventare � Messung psychotraumatologischer Symptome � Diagnostik der komplexen PTBS nach ICD-11 � Verlaufsmessung allgemeinpsychopathologischer Symptome � Pers�nlichkeitskontrollstile/Pers�nlichkeitsst�rungen � K�rperliche Symptome / K�rperschema � Zur Sozialisation � Zur Risikobestimmung von Verl�en � Rehabilitationsdiagnostik der komplexen PTBS nach der ICF � Diagnostik der Traumafolgest�rung � Anwendungs�bersicht der Testothek � Wodurch zeichnet sich die komplexe PTBS psycho metrisch aus? � Therapie der komplexen PTBS � Einf�hrung � Psychodynamische Therapieverfahren � Von der �Brief Psychodynamic Therapy� zur Konfigurationsanalyse � Die Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie � Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie � Psychodynamische Therapie der komplexen PTBS � Kognitiv-behaviorale Ans�e � Kognitive Therapie � Prolongierte Expositionstherapie (PE) � Narrative Expositionstherapie (NET) � Brief Eclectic Psychotherapy (BEPP) � Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) � Pharmakotherapie der komplexen PTBS � Pharmakotherapie allgemein � Psychopharmakotherapie nach Verlaufstyp der komplexen PTBS � Komplement� Therapieverfahren � Psychotherapie nach Verlaufstypen der komplexen PTBS � Behandlungsverlauf � �ersicht Psychotherapieverlauf am Fallbeispiel � Therapieverlauf � Er�ffnungsphase: Erstkontakt und Stabilisierung � Psychodynamische Fallkonzeption � Traumabiografie � Traumaexposition � Reflexion und Integration � Behandlung und Rehabilitation im integrativen Verlaufsmodell � Einf�hrung � Bedarfsfeststellung in der Sprache der ICF � Leistungen der Rehabilitation � Rehabilitations- und Teilhaberecht � Rehabilitations- und Teilhaberecht in �terreich und der Schweiz � Module der Behandlung und Rehabilitation � Ambulante Versorgung � Station� Krankenhausbehandlung � Medizinische Rehabilitation � Berufliche Rehabilitation � Eingliederungshilfe � Behandlungs- und Teilhabeplanung in Fallbeispielen. ISBN 9783608984064
Logo Maremagnum en