Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Panofsky, Erwin

Korrespondenz 1950 - 1956 - Band III. Herausgegeben von Dieter Wuttke / Korrespondenz 1910 bis 1968.

Wiesbaden : Harrassowitz., 2006.,

98.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

ISBN
9783447053790
Author
Panofsky, Erwin
Publishers
Wiesbaden : Harrassowitz., 2006.
Size
XXXV, 1382 S., Abb. Originalleinen.
Dust jacket
No
Languages
English
Inscribed
No
First edition
No

Description

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - sehr guter Zustand - Einleitung -- A. Erwin Panofskys Leben und Werk (1892 bis 1968) -- Die Kunstgeschichtswissenschaft wurde im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert zu einer f�hrenden Geisteswissenschaft, insbesondere zur Leitwissenschaft des Kunstverstehens. Dies verdankte sie dem Wirken von Gelehrten wie August Schmarsow, Alois Riegl, Adolph Goldschmidt, Heinrich W�lfflin, Aby M. Warburg, Wilhelm V�ge, Julius von Schlosser und deren Sch�lern. Den Vorrang erlangte sie deshalb, weil sie facheigene Methodik mit den Methodiken anderer Geisteswissenschaften, hier zuerst der Geschichtswissenschaft und der Philologie, zu verbinden wu�e. Sp�stens 1912 wurde Heinrich W�lfflin zur Symbolfigur der die Fachautonomie sichernden internen Methodik, Aby M. Warburg zu der der Methodensynthese, durch die er dem Fach in Richtung auf eine kulturwissenschaftliche �fnung und Grundlegung einen neuen Horizont sichtbar machte. Entscheidende Richtungsweisung erhielt die Kunstgeschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert dadurch, da�der begabteste Kunsthistoriker der damaligen Sch�lergeneration, da�Erwin Panofsky, von Wilhelm V�ge und Adolph Goldschmidt gepr�, fr�hzeitig in kritische Distanz zu den formalistischen Methoden Riegls und W�lfflins ging, sich aber seit Ende 1915 schrittweise den methodischen und sachlichen Anliegen Warburgs �ffnete.' Bereits 1933/ 34 zum Zeitpunkt der erzwungenen Emigration aus Deutschland galt er diesseits und jenseits des Atlantiks als der in Lehre und Forschung fruchtbarste Kunsthistoriker seiner Zeit. Diese Geltung blieb ihm unbestritten bis zu seinem Tode und dar�berhinaus bis in die siebziger Jahre. Durch Panofsky sind das Streben nach Methodensynthese sowie nach einer sich praktisch bew�enden Inter- bzw. Transdisziplinarit�zum Markenzeichen der internationalen Kunstgeschichtswissenschaft geworden. ISBN 9783447053790
Logo Maremagnum en