Details
Publishers
Vlg. G. Keller, Winterthur, 1959.
Size
XXIII; 429 S.; 8�. Fadengehefteter Originalpappband.
Keyword
Sozialpsychologie, Entweichung, Flucht, Strafrecht
Description
Gutes Ex.; Einband leicht berieben; etwas gebr�t; innen hs. Besitzvermerk. - Die Kriminologie, der sich das hier bearbeitete Thema widmet, geh�rt einer Studienrichtung an, die erst seit kurzer Zeit als sogenannte Hilfswissenschaft des Strafrechts ihre Anerkennung auch als Lehrfach an den Universit�n gefunden hat. Es ist dies eine Tatsachenlehre, welche sich die Untersuchung von Wesen und Ursachen der Kriminalit�zur Aufgabe stellt; im Gegensatz zur Strafrechtswissenschaft wird hier das Verbrechen nicht dogmatisch, also juristisch-wertend, erforscht, sondern vor allem beschreibend, ergr�ndend und begr�ndend. Daher erstaunt es nicht, wenn die Kriminologie in dem Sinne eine Zwischenstellung einnimmt, als ihre Erkenntnisquellen sowohl der Geistes- als auch der Naturwissenschaft entspringen und nur diejenige Methode zum erstrebten Ziele f�hren kann, welche eine kriminalbiologische, kriminalpsychologische und insbesondere kriminalsoziologische Betrachtungsweise in sich schliesst. Tiefverwurzeltes Interesse an den Erscheinungsformen und Ursachen asozialer und antisozialer Verhaltensweise sowie der Wunsch, zu deren Erkenntnis beizutragen, veranlassten mich . der sich im Zusammenhang mit der Entweichung ergebenden Problematik nachzusp�ren. Die Entweichung stellt in erster Linie ein Problem des Straf- und Massnahmenvollzugs dar, eine St�rung der Anstaltsdisziplin mit ihren weitreichenden Konsequenzen f�r die n�re und weitere Umwelt des Entwichenen. (Vorwort) // INHALT : Begriff der Entweichung im engeren Sinne -- Bedeutung der Anlagefaktoren f�r die Entweichung -- Bedeutung der erblichen Belastung -- Bedeutung von �berwiegend biologischen Grundlagen der -- Pers�nlichkeitsstruktur f�r die Entweichung -- Bedeutung der R�ckf�igkeit sowie der pers�nlichkeitsad�aten und entwicklungsbedingten Kriminalit�f�r die Entweichung -- R�ckf�igkeit -- Kriminalit�-- Zusammenfassung -- Bedeutung des Intelligenzniveaus f�r die Entweichung -- Abschnitt: In ihrer Bedeutung f�r die Entweichung mittelbare, pers�nlichkeitsgestaltende Umweltfaktoren -- Pers�nlichkeitsgestaltende Umweltfaktoren in dynamischer Betrachtung -- Kleinkindalter -- Schulpflichtiges Alter -- Lehrjahre -- Berufsjahre -- Zusammenfassende Schlussbetrachtung -- Pers�nlichkeitsgestaltende Umweltfaktoren in statischer -- Betrachtung -- Erziehung -- Familienverh�nisse -- Wohnverh�nisse -- Wohnsitz -- Verbringung der Freizeit und Wahl des -- ausserfamili�n Milieus -- Milit�erh�nisse -- Strafvollzugsperiode -- Bildung -- Beruf -- Stadt und Land -- Nationalit�-- Religion -- Geschlecht -- Alter -- Zivilstand -- In ihrer Bedeutung f�r die Entweichung unmittelbare, tatgestaltende Uniweltfaktoren -- Anstalt -- Wesen, Begriff und Art der Freiheitsstrafe oder Massnahme -- Langfristiger und kurzfristiger Freiheitsentzug -- Verhalten in der Anstalt -- Wirkung der Strafhaft und deren Bedeutung f�r die Entweichung : -- Wirkung der Jahreszeit und deren Bedeutung f�r die Entweichung -- Wirkung der Wetterlage und deren Bedeutung f�r die Entweichung -- Wirkung der politischen Lage und deren Bedeutung f�r die Entweichung -- Einfluss der strafrechtlichen Regelung der Entweichung auf die Fluchtreaktion als solche -- Unmittelbare Ausl�sungsfaktoren der Entweichung -- Technik, Taktik und Strategie der Entweichung -- Sozialpsychologische Erscheinungen der Entweichung -- Entweichungsprophylaxe -- Generalpr�ntive, mittelbare prophylaktische Massnahmen - -- Spezialpr�ntive, unmittelbare prophylaktische und repressive Massnahmen // u.v.a.m.