Ein gutes Exemplar; Einband geringf�gig berieben. - (Ivan Lermolieff = Giovanni Morelli / * 25. Februar 1816 in Verona; � 28. Februar 1891 in Mailand) war ein italienischer Politiker, Arzt und Kunsthistoriker. . Zahlreiche Bilder, die bis dato gro�n Meistern zugeschrieben wurden, entlarvte Morelli als Kopien oder F�chungen. Damit stie�er zum Teil auf wenig Gegenliebe bei einigen bekannten Museumsleuten, so etwa Wilhelm von Bode. Psychoanalytiker wie Sigmund Freud hatten dagegen viel f�r seine Methoden �brig. . Morellis Schriften sind in einem f�r die damalige Zeit sehr "lockeren" Sprachstil verfasst. Auch schreckte der Autor nicht vor humorig-sarkastischen Seitenhieben auf die Fehlurteile anderer Kunsthistoriker zur�ck. Kritiker warfen Morelli daher vor, dass seine Schriften nicht gelehrt genug und schlecht geschrieben seien und manchmal blo�Andeutungen enthielten. Morelli entgegnete, dass ihm "nichts komischer vorkommt als jene hohle, aufgeblasene Ernsthaftigkeit und selbstgef�ige Sicherheit des Auftretens, die, d�rfen wir dem Sokrates glauben schenken, dereinst selbst die G�tter zum L�eln gebracht haben soll." // "Zwar hatte der Verfasser in dem neuen Werke seiner "Kunstkritischen Studien" die Vertheilung des zu behandelnden Stoffes insofern ge�ert, als er manches von dem, was er fr�her bei Gelegenheit der Berliner Galerie behandelt und seinen praktischen Besprechungen unterworfen hatte, bereits in die zwei ersten Theile aufgenommen und zumeist weiter ausgef�hrt hatte. Immerhin hoffte er aus dem dritten Theile seiner Arbeit einen nicht minder reichhaltigen Band als die zwei ersten zu gestalten, was auch geschehen w�, wenn es ihm gestattet gewesen w�, sein Vorhaben auszuf�hren. Die unersch�pflichen Kenntnisse, welche er sich durch die stete Erweiterung seiner Erfahrungen und seiner Forschungen zu erwerben gewusst hatte, h�en ihm die Gelegenheit geboten, im letzten Theile viele neue Ansichten an der Stelle der bereits vorgetragenen zu entwickeln. Es ist uns bekannt, dass er vornehmlich drei wichtige Fragen der Geschichte der italienischen Malerei darin eingehender beleuchten wollte, n�ich die Th�gkeit des Timoteo Viti, die Jugendentwickelung Raffael's und die Entwickelungsgeschichte mancher Meister aus der lombardischen Schule. Leider hat dieses Vorhaben infolge seines Hinschei-dens nicht seine volle Ausf�hrung finden k�nnen, da die hinterlassenen schriftlichen Studien, wie ge-sagt, nur ein St�ckwerk sind von dem, was der Autor geplant hatte. Sie enthalten aber doch ausser dem reichlichen graphischen Material, besonders nach Zeichnungen, noch viele kostbare und den wahren Kunst-freunden gewiss sehr willkommene Winke, denen wol niemand den Vorzug absprechen wird, welcher den Lehren Lermolieff's �berhaupt innewohnt: auf anregende Weise die Berufenen zu weiteren Ueberlegungen und Folgerungen aufzumuntern. Er soll also in diesem Theile wieder aufleben und im Geiste wieder jenen harmlosen jungen Freunden erscheinen, welche, sollten sie auch theilweise ein vorger�ckteres Alter erreicht haben, ihm stets eine jugendliche Gesinnung bewahren, und sollten sie auch nicht in jedem einzelnen Falle mit seinen Urtheilen vollst�ig; �bereinstimmen, dennoch in ihm einen t�chtigen F�hrer, einen genialen und �ber hartn�ige Vorurtheile erhabenen Mann erkennen. (Vorwort) // Abbildungen : Das sogenannte Leonardoportr� in der Liechtenstein-Galerie in Wien -- Altarbild von A Verrocehio und Lorenzo di Credi im Dom -- von Pistoja -- Sitzende Orientalin, Zeichnung- von Gentile Bellini, im British -- Museum zu London -- Bildniss einer jungen R�merin, von Fra Sebastiano del -- Piombo, in der K�nigl Galerie zu Berlin -- Madonna mit Heiligen, von Francesco Bissolo, im Besitz -- des Herrn R Benson in London -- Skizze von Girolamo da Santa Croce, in der Biblioteca -- Ambrosiana zu Mailand -- Zeichnung von Gaudenzio Ferrari, im Besitze des Herrn -- S Larpent in Christiania -- Jugendbild Pinturicchio's, in der Galerie Borghese zu Rom -- Die drei K�fer, Zeichnung von Raffael, in Venedig -- Die Muse Clio, von Giovanni Santi, in Windsor-Castle -- Frau mit einem Palmzweig, von Timoteo Viti, in der -- Sammlung Taylor in Oxford -- Der heilige Martin, von Eusebio da San Giorgio, im Stadel'- -- schen Institut in Frankfurt a M -- Weibliches Antlitz, von Timoteo Viti, im British Museum -- zu London -- M�henprofil, Zeichnung in schwarzer Kreide, von Timoteo -- Viti, in der Uffizien-Galerie zu Florenz -- Die "Schwester Raffael's", von Timoteo Viti, in der Sammlung Malcolm in London -- Die heilige Magdalena, von Timoteo Viti, in der Galerie zu -- Bologna -- Der Traum eines Ritters, von Raffael, in der National Gallery -- zu London -- Der heilige Michael, von Raffael, im Louvre -- Die drei Grazien, von Raffael, in der Sammlung des Due -- d'Aumale in Chantilly -- Bildniss des Pietro Perugino, von Raffael, in der Galerie -- Borghese zu Rom -- Madonna del Duca di Terranova, von Raffael, in der -- K�nigl Galerie zu Berlin // u.a.m.