Details
Publishers
W�rzburg : Ergon, 2014.
Size
406 S. Fadengehefteter Originalpappband.
Keyword
Glassen, Erika, Bibliographie, T�rkisch, Literatur, Aufsatzsammlung, Literatur in anderen Sprachen, Geschichte Asiens
Description
Huzur: Tr�eit, Seelenruhe, soziale Harmonie. Zur osmanischen Mentalit�geschichte -- Im Reich der Schlangenk�nigin: Die anatolische Volksliteratur als Quelle f�r t�rkische Literaten -- Der Entwicklungsgang der t�rkischen Poesie: Vorwort zu einer ungew�hnlichen Anthologie -- Die Josephsgeschichte im Koran und in der persischen und t�rkischen Literatur -- The Reception of Hafiz: Textual Transmission in a Historical Perspective -- Das Schattentheater Karag�z als Spiegel der multikulturellen sp�smanischen Gesellschaft -- The Turkish Writer S�ha Ayverdi (1905-1993) and Her Dream of the Ottoman Past -- Die Wahrnehmung der Natur im fr�hen t�rkischen Istanbul-Roman -- Die klassische Moderne der t�rkischen Literatur: Entstehung, Trends und Meilensteine -- Erinnerungen von Literaten als Quelle f�r die Literaturgeschichte der t�rkischen Moderne -- The Sociable Self: The Search for Identity by Conversation (Sohbet) -- The Turkish Literary Community and the Problem of Autobiographical Writing -- Nationale Utopien in Romanen von Halide Edip, M�fide Ferid und Yakub Kadri -- Das t�rkische Gef�nis als Schule des literarischen Realismus: Nazim Hikmets Weg nach Anatolien -- Das Recht auf Dichtung: Orhan Veil Kamk (1914-1950) und Ganp -- Eine ruhelose Generation auf der Suche nach der Identit� Sabahattin Ali und sein Roman "Der D�n in uns" -- Postmoderne in Anatolien: Hasan Ali Toptas und sein Roman "Die Schattenlosen" -- Die T�chter der letzten Osmanen: Zur Sozialisation und Identit�findung t�rkischer Frauen nach Autobiographien -- T�chter der Republik: Gazi Mustafa Kemal Pasa (Atat�rk) im Ged�tnis einer intellektuellen weiblichen Elite der ersten Republikgeneration nach Erinnerungsb�chern von Azra Erhat, Mina Urgan und Nermin Abadan-Unat -- Politische und literarische Positionen t�rkischer Schriftstellerinnen in historischer Sicht -- Geschlechterbeziehungen im Wandel: Die "T�rkische Bibliothek" als Quelle zur Sozialgeschichte -- Die Pionierin der t�rkischen Frauenbewegung und humane Nationalistin: Halide Edip Adivar und ihre Erinnerungen "Mein Weg durchs Feuer" -- Eine Avangardistin der t�rkischen Moderne zwischen Marx und Freud: Leyla Erbil und ihr Roman "Eine seltsame Frau" -- Ankara als Schauplatz und geistiger Raum des Romans "Sich hinlegen und sterben" von Adalet Agaoglu -- Die Gezeiten von Herz und Verstand. Eine postmoderne Moralistin: Elif Safak. ISBN 9783956500268