Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Hartmann, Lorena Katharina

Mentalisierungsf�rderung als professionalisierter Erkenntnisprozess : eine empirische Studie zur psychoanalytischen Fallsupervision bei fr�hp�gogischem Fachpersonal. Katahrina Lorena Hartmann

Kassel : Kassel Univ. Press, 2015.,

48.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
9783862198023
Author
Hartmann, Lorena Katharina
Publishers
Kassel : Kassel Univ. Press, 2015.
Size
333 S. : graph. Darst. ; 24 cm kart.
Keyword
Erzieherin, Mentalisierung, Kleinkind, Verhaltensst�rung, Soziale Herkunft, Erzieherin, Psychische Belastung, Resilienz, Psychoanalytische P�gogik, Supervision, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Psychologie
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Descrizione

Second-hand aber noch folienverpackt. Verlag: Diese Arbeit stellt eine empirische Untersuchung der Mentalisierungsf�gkeit von fr�hp�gogischem Fachpersonal dar und wurde im Rahmen des Fr�hpr�ntionsprojekt des Sigmund-Freud-Instituts, der �EVA�- Studie, durchgef�hrt. Das Hauptziel dieser Arbeit war es, die Wirkung psychoanalytischer Fallsupervision auf die Mentalisierungsf�rderung in einem so bezeichneten �Hochrisikomilieu� zu untersuchen. Die Ergebnisse liefern einen ersten Hinweis auf den positiven und f�rdernden Einfluss psychoanalytischer Fallsupervision auf die Mentalisierungsf�gkeit fr�hp�gogischen Fachpersonals und sollen Anregung f�r zuk�nftige Untersuchungen in diesem -bislang noch nicht ersch�pfend erforschten- Gebiet liefern.Inhalt Zusammenfassung 7 Abstract 8 Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 10 Abk�rzungsverzeichnis 11 1 Einleitung 13 Theoretischer Teil 19 2 �Aufsuchende Psychoanalyse" und Resilienz 19 3 Bindungstheorie 26 3.1 Theoretische und empirische Grundlagen 29 3.2 Bindungsrepr�ntationen 37 3.3 Aktuelle Bindungsforschung 42 3.4 Relevante, nicht-famili� Bezugspersonen und ihre Bedeutung f�r die Entwicklung des Kindes 47 4 Mentalisierung 53 4.1 Theoretische Grundlagen und Entwicklung der Mentalisierungsfahigkeit 56 4.2 Mentalisierungsfahigkeit und Bindung 63 4.3 Relevanz der Mentalisierung f�r Forschung und Therapie 72 5 Fr�h Pr�ntion im Kontext der �aufsuchenden Psychoanalyse" 77 5.1 Die EVA-Studie 82 5.1.2 Hintergrund: Die Frankfurter Pr�ntionsstudie und Stichprobenziehung 85 5.1.3 Die Interventionsprogramme �FAUSTLOS" und �FR�E SCHRITTE" 89 5.1.4 Das Studiendesign und die Untersuchungsinstrumente 95 5.1.5 Erste Ergebnisse der �EVA"-Studie 102 6 Professionalisierung und Supervision 105 6.1 Psychoanalytische Supervision als professionalisiertes Verstehen 109 6.2 Fallbeispiel aus der EVA- Studie 115 7. Relevanz der Fragestellung und aktueller Stand der Forschung 121 7.1 Forschungsfragen und Hypothesen 124 Empirischer Teil 128 8 Methoden 128 8.1 Methodisches V orgehen 128 8.2 Erhebungsinstrumente 131 8.2.1 Das Interview f�r P�gogen zur Erfassung der Reflexivit�(IPR) 133 8.2.2 Erfassung der Mentalisierungsfahigkeit: Die �Skala des Reflexiven Selbst". 141 8.2.3 K�rperliche und psychische Symptombelastung (SCL-K-9) 149 8.2.4 Erfassung der Beziehungsqualit�zwischen Erzieherinnen und Kindern (STRS) 151 Exkurs: Deutsche Pilotierung des STRS 155 8.2.5 Erfassung der chronischen Stressbelastung (TICS) 159 8.3 Durchf�hrung der Untersuchung 163 8.4 Auswertungsverfahren 167 8.4.1 Missing Data Analysis 168 8.4.2 Auswertung des IPR mit der Skala des Reflexiven Selbst 172 8.4.3 ' Stichprobenbeschreibung 180 9 Ergebnisse 184 9.1 Psychometrische Qualit�des IPR 184 9.2 Deskriptive Datenauswertung der beiden Gruppen �FAUSTLOS" und �FR�E SCHRITTE" 191 9.3 Hypothesen�berpr�fung 198 9.3.1 Gruppenunterschied in der Mentalisierungsfahigkeit 199 9.3.2 Gegen�berstellung zweier Interviews von hoher vs. niedriger reflexiver Qualit�206 9.3.3 Gruppenunterschied hinsichtlich der Beziehungsqualit�zwischen Erzieherinnen und Kindern (STRS) 221 9.3.4 Gruppenunterschied hinsichtlich der chronischen Stressbelastung (TICS) 224 9.3.5 Zusammenhang zwischen. Mentalisierungsfahigkeit, erlebter Beziehungsqualit�und chronischer Stressbelastung 230 9.4 Auswertung der Supervisionseinsch�ung 237 9.4.1 Qual itative Betrachtung der Daten 239 9.4.2 Inhaltsanalyse der Supervisionsevaluation 240 10 Diskussion 245 10.1 Interpretation der Ergebnisse 247 10.1.1 Diskussion der Psychometrischen Qualit�des IPR 247 10.1.2 Diskussion der deskriptiven Daten 250 10.2 Diskussion der Hypothesen�berpr�fung 256 10.2.1 Gruppenunterschied in der Mentalisierungsf�higkeit 256 10.2.2 Gruppenunterschied hinsichtlich der Beziehungsqualit�zwischen Erzieherinnen und Kindern (STRS) 263 10.2.3 Gruppenunterschied hinsichtlich der chronischen Stressbelastung (TICS) 267 10.2.4 Zusammenhang zwischen Mentalisierungsfahigkeit, erlebter Beziehungsqualit�und chronischer Stressbelastung 271 10.2.5 Qualitative Auswertung der Interviews hinsichtlich der Supervisionsevaluation 274 11 Schlussfolgerungen und Limitationen 281 12 Literaturverzeichnis 297 Anhang ISBN 9783862198023
Logo Maremagnum en