Hartmut Krones, Symbolsph�n in der Kirchenmusik f�r die Hofkapelle von Ferdinand I. -- Eberhard M�ller, Quellen und Pflege der Werke von Heinrich Sch�tz in Danzig und Schlesien -- Mikhail Saponov, Johann Sebastian Bachs "Chor� an den Heiligen Geist": nochmals zur Einheit der Sammlung (des Zyklus?) BWV 651-667 -- Peter Wollny, Christlob Mylius, Carl Heinrich Graun, Johann Ernst Bach und das Passionsoratorium O Seele, deren Sehnen -- Undine Wagner, Adjuvantenarchive als Zeugnisse der Kirchenmusikpflege in Th�ringen -- Wilhelm Seidel, "Singet dem Herrn ein neues Lied". Zur Semantik des 98. Psalms von Felix Mendelssohn Bartholdy -- Glenn Stanley, Naturgewalt und himmlische Kl�e: Zur Funktion der Instrumentalmusik im deutschen Oratorium des 19. Jahrhunderts -- Klaus Wolfgang Niem�ller, Bernhard Klein und die Kirchenmusik in K�ln, Berlin und Riga -- Matthias Wendt, Religi�se Sujets im ungeschriebenen Werk Robert Schumanns -- Michael Heinemann, "Beten" oder "Komponieren"? Zu Franz Liszts "neuer" Kirchenmusik -- Benedikt Le�ann, Franz Liszts Der n�tliche Zug im Kontext der Gregorianikrezeption -- Stefan Keym, Vom "Anti-Faust" zum "Anti-Parsifal": Merlin von Karl Immermann und von Felix Draeseke -- Tvomas Scbipperges, Robert Volkmanns Motette Weihnachtslied aus dem 12. Jahrhundert. Anmerkungen zu einem Sp�erk -- Piotr Tarlinski, Die Rezeption der Kompositionen von Ignaz Reimann (1820-1885) in Oberschlesien -- Lolita F�rmane, Beethovens Missa solemnis in der Chortradition zu Riga -- Manuel Gervink, Arnold Sch�nbergs Drama Der Biblische Weg und sein religi�s-politisches Engagement in den US-amerikanischen Jahren -- Peter Andraschke, Anton Weberns religi�se Rosegger-Vertonungen -- Teresa Malecka, On the Sacred Dimension in the Work of Henryk Mikolaj G�ki. Between Word and Sound -- Melita Milin, Orthodox Sacred Music as an Undesirable Segment of Tradition in Communist Yugoslavia -- Grazina Daunoravicien�Die Motetten von Orlando di Lasso und Rytis Mazulis nach dem Paulus-Text Cum essem parvulus: Gegen�berstellung ihrer kompositorischen Konzepte -- Friedhelm Brusniak, Aspekte der Wirkungsgeschichte und Bearbeitungspraxis von Jacob Handl-Gallus' Motette Ecce quomodo moritur iustus -- Franz Metz, Faszination s�dosteurop�che Musikforschung. Sicherung, Erforschung und Pflege der geistlichen Musikkultur deutscher Minderheiten nach der Wende im Banat -- Klaus Mehner, Systemdifferenzierungen in der Musik. Die wechselvollen Beziehungen zwischen Musik und Religion -- Mario Vieira de Carvalho, Aufkl�ng und Religion: Die theologischen Auseinandersetzungen um das Musik- und Theaterwesen in Portugal -- William Kinderman, Kunst zwischen Herrschaft und Utopie: Beethovens Lebewohl-Sonate -- Luba Kyyanovska, Komponisten-Jubil� als soziales Ph�men (am Beispiel des Jubil�sjahres 2013) -- Dietmar Klenke, Religionspolitik im volkst�mlichen Musiktheater: die Paderborner "Kaffeekrieg-Oper" von 1882 als Kulturkampf mit anderen Mitteln -- Wolfgang Ruf, Deutsche Musikwissenschaft im Ersten Weltkrieg -- Ingrid Bodsch, F�r die Ewigkeit gedacht "Ein monumentales Beethovenehrenmal bei Bonn?" -- Dorothea Redepenning, "Der Atonalit�habe ich mich auch schuldig gemacht" Sergej Prokofjew und das Jahr 1948 -- Gilbert Stock, Relations of Cultural Policy between Portugal and the German Democratic Republic from "25 de Abril" 1974 until 1978 and the Role of the Musicologist Jo�de Freitas Branco -- Katrin Stock, Szenische Kammermusik in Portugal als Instrument zur gesellschafts- und kulturkritischen Debatte -- Tatjana B�hme-Mehner, Private Kunstreligionen an der Schnittstelle von �thetik und Technik. Portr� zum Selbstbild von Komponisten elektroakustischer Musik des 20. Jahrhunderts -- Sebastian Klotz, Absolute Musik als empathisches Biofeedback: Zum Auff�hrungsprojekt Thought Conductor (1997/'2001) -- Wolfgang Auhagen, Temperatur und Harmonik in den Orgelwerken Dietrich Buxtehudes -- Detlef Altenburg, �er den "Herrschergru� und die Schwierigkeiten der wissenschaftlichen W�rdigung eines Geschenks. Zu Bachs Brandenburgischen Konzerten -- Wolfgang Hirschmann, "Deutschland gr�nt und bl�ht im Friede" nach polnischer Art. Telemanns Frankfurter Serenata von 1716 und der polnische Stil -- Vladimir und Ludmilla Gurewitsch, "(Nicht) Mozart". �er Hermann Friedrich Raupach und die Sonate A-Dur KV 61 -- Valentina Sandu-Dediu, Romantische Ironie in Schumanns Lied Ein J�ngling liebt ein M�hen -- Hans Joachim K�hler, Schumann und Hebbel: k�nstlerische und psychologische Kongruenz in Schumanns Nachtlied op. 108 -- Kazuko Ozawa, Robert Schumanns "Nonnen" -- Audron�iuraityt�Cultural Ties in the Opera Cornet by Onut�arbutait�- Stefan Weiss, Sofia Gubaidulinas Klavierkonzert Introitus, die Suche nach dem Raum -- Mieczyslaw Tomaszewski, Musik im Angesicht von Grenzsituationen -- Klaus-Peter Koch, Zu einigen Aspekten der Migration im baltendeutschen Musikleben -- Josef Focht, Ensemble und Orchester in den Werken von Meinrad Spie�-- Szymon Paczkowski, Aus der Geschichte der Musikbibliothek von Jacob Heinrich von Flemming -- Stephan W�nsche, Chorvereine als Wertegemeinschaften und die Rolle von Netzwerken im b�rgerlichen Musikwesen des fr�hen 19. Jahrhunderts. Das Idealbeispiel Jacob Bernhard Limburger -- Remigiusz Pospiech, Das Schaffen von Joseph Eisner (1769-1854) in gegenw�igen musikwissenschaftlichen Forschungen und Tonaufnahmen -- Renata Suchowiejko, Henryk Wieniawski in Deutschland: Konzerte - Repertoire - Rezeption -- Eszter Fontana, Nationalinstrumente und deren Fabrikation in den niederen Donaul�ern -- Tibor Talli� Joseph Joachim und (die) Ungarn -- Wolfgang Sand, Zwischen Nationalismus und V�lkerverst�igung: Leipziger Konservatoriumssch�ler im habsburgischen Siebenb�rgen -- Martin Thrun, Exklusivit� Soziabilit�und Hybris des Konzerts der feinen Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert. Mit einem Exkurs: Friedrich Chrysanders Statistik deutscher Konzertinstitute (1865) -- Thomas Synofzik, Clara Schumann und der St. Petersburger Klavierbauer Karl Wirth -- Birgit Heise, Zwischen St. Petersburg und Leipzig: Julius Heinrich Zimmermann und sein erfolgreiches Musikalien-Unternehmen -- Jana Lengov�Das musikalische Portr�der Komponistin Stephanie Wurmbrand-Stuppach -- Pnmoz Kuret, Die Pianistin Lucilla Tolomei Podgornik -- Elena Zinkevych, German Conductors in Kiev in the 19th and Early 20th Century -- Urve Lippus, Refugee Musicians and New Russian Music in the Musical Life of Tallinn and Tartu in the 1920s and 1930s -- Winfried Scbrammek, "Verwehter Klang" Erinnerungen an den Komponisten Hermann Buchal -- Irena Poniatowska, Zum Problem des "tempo rubato" -- Charlotte Schubert, Digital Humanities: Laboratorium der Geisteswissenschaften oder Weg nach Atlantis? ISBN 9783865839589