Details
Author
Kernberg, Otto F. (Herausgeber)
Publishers
Stuttgart, New York : Schattauer, c 2006.
Size
XXIV, 766 S. ; 25 cm gebundener Originalpappband
Keyword
Narzissmus, Psychologie, Medizin, Gesundheit
Binding description
gebundener Originalpappband
Description
Erstausgabe des modernen Klassikers in der bedeutend stabileren Einbandvariante, sehr sauberes Exemplar Exemplar ohne M�el. Narzisstische Pers�nlichkeitsst�rungen - ein �erblick Hans-Peter Hartmann Zur Diagnostik 18 Empirische Grundlagen zum Narzissmus und zur Narzisstischen Pers�nlichkeitsst�rung 24 Die Bedeutung des Narzissmus bei spezifischen St�rungsbildern und in unterschiedlichen Lebensphasen 26 Zur Psychodynamik und Psychotherapie Narzisstischer Pers�nlichkeitsst�rungen 28 Literatur 32 1.2 Entwicklungspsychologie des Narzissmus 37 Franz Resch, Eva M�hler Definition 37 Tiefenpsychologische Entwicklungstheorien des Narzissmus 39 Kognitionspsychologische und neurobiologische Modelle der Selbstentstehung 42 Entwicklung des Selbst im Licht der S�lings- und Kleinkindforschung 47 Das Selbst in Kindheit und Jugend 58 St�rfaktoren und Pathologie der Selbstentwicklung 62 Zusammenfassung und Ausblick 64 Literatur Narzissmus-Theorie und S�lingsforschung- ein Beitrag zur interdisziplin�n Verst�igung 71 Martin Altmeyer Zur Vorgeschichte eines interdisziplin�n Intimverh�nisses 73 Die Herausforderung der Narzissmus-Theorie durch die S�lingsforschung 76 Das Ende der Am�bensage - oder doch nicht? 79 Das ganz Andere der Psychoanalyse: Exkurs zu Andre Green 81 Konstruktion oder Rekonstruktion - Komplementarit�beim methodischen Zugang zur S�lingswelt 83 Jenseits des Dualismus von Innen und Au�n: das �Dritte� als ein Zwischen 86 Prim�r Narzissmus als prim� InterSubjektivit�88 Literatur 92 1.4 Das Ich und der Narzissmus 95 Jean Laplanche Literatur Eine zeitgen�ssische Interpretation von �Zur Einf�hrung des Narzi�us� 115 Otto F. Kernberg Die Trieblehre und die fr�he psychische Entwicklung 116 Schizophrenie, Paranoia und Hypochondrie 119 Der Anlehnungstypus und der narzisstische Typus der Objektwahl 121 Das Ich-Ideal 123 Die Regulierung der Selbstachtung 124 Freuds Zusammenfassung und einige Weiterentwicklungen 127 Literatur Metamorphosen des Narzissmus. Ein Beitrag zur psychoanalytischen Ideen- und Begriffsgeschichte 132 Ulli Gast Die Ausgestaltung des freudschen Narzissmus-Konstrukts in der Auseinandersetzung mit Adler und Jung 132 Die dialektische Tiefe der freudschen Narzissmus-Figur 136 Prim�r Narzissmus und Uranf�lichkeit 139 Die Rezeptionsgeschichte des Narzissmus als Spiegel der Entsexualisierung der Psychoanalyse 143 Der Narzissmus im Exil 146 Literatur 156 1.7 Pathologischer Narzissmus und Machtmissbrauch in der Politik 158 Hans-J�rgen Wirth Das schlechte Image von Macht und Narzissmus 158 Macht als Verleugnung von Abh�igkeit 159 Macht und Machtmissbrauch 161 Die narzisstisch gest�rte Pers�nlichkeit und die Macht 163 Die psychotherapeutische Behandlung der Reichen und der M�tigen 166 Narzissmus, Macht und Destruktivit�168 Literatur Narzissmus als klinisches und gesellschaftliches Ph�men 171 Diana Diamond Das Zeitalter des Narzissmus 171 Das Konzept des Narzissmus in der Psychoanalyse 174 Psychoanalytische Theoriebildung und kulturelle Str�mungen 183 Das Konzept des Narzissmus in der Kritischen Theorie 188 Kritik und Schlussfolgerung 196 Literatur Gro�ruppen und ihre politischen F�hrer mit narzisstischer Pers�nlichkeitsorganisation 205 Vamik D. Volkan Was ist eine Gro�ruppe? 207 Gro�ruppen-Regression 210 �Reparative� oder �destruktive� narzisstische F�hrer 213 Der Einfluss auf Gro�ruppen-Prozesse unter einer �Glaskugel� 215 Scham und Dem�tigung 221 Schlussbemerkung 224 Literatur Zur Diagnostik . 2 2 9 2.1 Deskriptive Merkmale und Differenzialdiagnose der Narzisstischen Pers�nlichkeitsst�rung 231 Salman Akhtar Die fr�he Literatur 231 Der Beitrag Kernbergs 235 Der Beitrag Kohuts 238 Die Sichtweise anderer zeitgen�ssischer amerikanischer Psychoanalytiker 240 Neuere Beitr� aus der europ�chen Literatur 244 DSM-III und DSM-III-R 247 Versuch einer Synthese 249 Abgrenzung von besser integrierten Pers�nlichkeitsst�rungen 252 Unterscheidung von anderen schweren Pers�nlichkeitsst�rungen 253 Schlussbemerkungen 257 Literatur Die narzisstische Pers�nlichkeit und ihre Beziehung zu antisozialem Verhalten und Perversionen - pathologischer Narzissmus und narzisstische Pers�nlichkeit 263 Otto F. Kernberg Klinische Merkmale der Narzisstischen Pers�nlichkeitsst�rung (NPS) 264 Die Psychodynamik narzisstischer St�rungen 268 Narzisstische Pathologie und antisoziales Verhalten in der Adoleszenz 272 Pathologischer Narzissmus und Perversion (Paraphilien) 284 Ein Fallbeispiel 289 Literatur 306 2.3 Die Paradoxa des Narzissmus - ein dynamisches selbstregulatorisches Prozessmodell 308 Carolyn C. Morf, Frederick Rhodewalt Das paradoxe Leben der narzisstischen Pers�nlichkeit 311 Ein Prozessmodell des Narzissmus 314 Das Narzissmus-Modell - die Aufdeckung der Paradoxa 330 Gibt es Geschlechtsunterschiede des Narzissmus? 336 Die innere Logik des narzisstischen Regulationssystems 339 Schlussfolgerung 342 Literatur Der narzisstisch-masochistische Charakter 348 Arnold M. Cooper Theorien und Definitionen - ein �erblick 350 Theoretische �erlegungen 354 Ein Versuch der Kl�ng 358 Klinische Beispiele 362 Zusammenfassung 369 Literatur Empirische Grundlagen zum Narzissmus und zur narzisstischen Pers�nlichkeit 373 3.1 Behandlung und Verlauf der Narzisstischen Pers�nlichkeitsst�rung 375 Kenneth N. Levy, John F. Clarkin Kurzer geschichtlicher Abriss des Konzepts der Narzisstischen Pers�nlichkeitsst�rung 375 Einf�hrung der Narzisstischen Pers�nlichkeitsst�rung in das diagnostische System 378 Verlauf und Langzeitergebnisse 379 Studien zum Behandlungsverlauf 381 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 382 Literatur 383 3.2 Ver�erungen der narzisstischen Psychopathologie - der Einfluss korrigierender und korrosiver Lebensereignisse 386 Elsa Ronningstam Ver�erbarkeit des pathologischen Narzissmus 387 Korrigierende Lebensereignisse 390 Zwischenmenschliche Bezogenheit - der Weg zur Ver�erung 392 Korrosive Lebensereignisse 392 Fall Vignetten 394 Zusammenfassung Narzissmus und Kriminalit� Michael Stone Bipolare affektive St�rungen als Verst�er von Narzissmus und Kriminalit�.405 Maligner Narzissmus und Verachtung . Kriminelles Verhalten bei narzisstischen Frauen. Gewaltloser Narzissmus und Kriminalit�Diskussion Narzissmus und Kriminalit� der Faktor Empathie . Aussichten f�r die Zukunft Literatur .408 .409 _410 .413 .419 .425 .428 .429 3.4 Genetische Aspekte Narzisstischer Pers�nlichkeitsst�rungen Svenn Torgersen Schlussfolgerung Literatur .432 _435 _435 3.5 Rorschach-Merkmale der Narzisstischen Pers�nlichkeitsst�rung bei Kindern 437 Karen Kernberg Bardenstein Strukturelle Merkmale des Rorschach-Verfahrens bei Kindern mit Narzisstischer Pers�nlichkeitsst�rung 439 Schlussfolgerung 449 Literatur Die Bedeutung des Narzissmus bei spezifischen St�rungsbildern und in unterschiedlichen Lebensphasen 451 4.1 Narzisstische Pers�nlichkeitsst�rungen bei dissozialen Patienten 453 Udo Rauchfleisch Allgemeine Gesichtspunkte zur Struktur und Dynamik der dissozialen Pers�nlichkeit 453 Die narzisstische St�rung der dissozialen Pers�nlichkeit 455 Therapeutische Konsequenzen 456 Fazit 464 Literatur 464 4.2 Narzisstische Pers�nlichkeitsst�rung und Perversion 465 Friedemann Pf�lin, Franziska Lamott, Thomas Ross Aktuelle Perversionskonstrukte 467 �tere Perversionskonstrukte 469 Psychoanalytische Perversionskonstrukte 471 Andere Konstrukte 473 Zur Pr�lenz 474 Kasuistik Pers�nlichkeitsst�rung und G e w a l t - ein psychoanalytisch-bindungstheoretischer Ansatz 486 Peter Fonagy Problemstellung 486 Die Entwicklungslinien der Gewalt 487 Gewalt wird verlernt, nicht gelernt 489 Die psychoanalytische Kontroverse zur angeborenen Aggression 490 Die Grenzen umwelttheoretischer Ans�e und das Wiedererstarken biologistischer Theorien 492 Die Biologie der Aggression 494 Gewalt, die Qualit�fr�her Beziehungen und ihre interpersonelle Bedeutung Die Anf�e des Selbstbewusstseins: das Modul der Kontingenz- entdeckung Fr�hes Verst�nis des Selbst als sozialer Akteur Die soziale Biofeedback-Theorie elterlicher Affektspiegelung nach Gergely und Watson Die zwei basalen Formen der Repr�ntation inneren Erlebens: der Modus psychischer �uivalenz und der Als-ob-Modus Mentalisierung und reflexive Funktion Bindung und reflexive Funktion Bindung, Reflexionsf�gkeit und Gewalt Aggression und Urheberschaft des Selbst Vernachl�igung und Pr�sposition zu Gewalt. Brutalisierung und der Akt der Gewalt Zusammenfassung Schlussfolgerung: unsere gewaltt�ge Gesellschaft. Literatur Narzissmus, Schmerz und somatoforme St�rungen 541 Peter Henningsen Schmerz und somatoforme St�rungen 541 Somatoforme St�rungen als Beziehungsst�rung im Gesundheitswesen Somatoforme St�rungen, Schmerz und Pers�nlichkeit(sst�rungen) _ 545 Narzissmus, Schmerz und somatoforme St�rung: psychodynamische Konzepte und Befunde 547 Konsequenzen f�r die Modellbildung und Therapie somatoformer St�rungen 550 Zusammenfassendes Fazit 553 Literatur 554 4.5 Alexithymie und Narzissmus in der Entstehung psychosomatischer Erkrankungen 556 Carl Eduard Scheidt Alexithymie und psychosomatische Erkrankungen 556 Alexithymie und Narzissmus 563 Zusammenfassung 567 Literatur 568 4.6 Narzisstische Pers�nlichkeitsst�rungen in der Kindheit 570 Paulina F. Kernberg Normaler und pathologischer Narzissmus 571 Klinische Manifestationen narzisstischer St�rungen bei Kindern 575 Risikokinder 579 Ein Blick auf die Bedeutung der Eltern 586 Weitere �erlegungen zur Psychodynamik 592 �erlegungen zur Behandlung 594 Beratung der Eltern Narzissmus und das dumme Objekt - Entwertung oder Missachtung? Mit einer Anmerkung zum s�chtigen und zum manifesten Narzissmus Anne Alvarez Einige Anmerkungen zum geschichtlichen Hintergrund des Narzissmus-Konzepts und der Entwicklung einer Zwei-Personen-Psychologie Das Konzept des inneren Objekts und die Anwendung einer Zwei- (bzw. Drei-) Personen-Psychologie Narzisstische Psychopathologie bei Kindern Sieben Subgruppen des Narzissmus Folgen der psychischen Erholung und andere behandlungstechnische Fragen Zusammenfassung. Literatur .602 .604 .605 .609 _610 .620 .621 .622 4.8 Narzissmus und Liebesbeziehungen Salman Akhtar Narzissmus und romantische Liebe Narzissmus und Sexualit�Narzissmus und Ehe Schlussfolgerung Literatur Narzisstische Konflikte des Alters. Martin Teising Narziss-Mythos Die Bedeutung des K�rpers . Das Erleben der Zeit Die Bedeutung des Geschlechts . Charakteristische Kr�ungen im Altersprozess . Literatur Narzisstische Pers�nlichkeitsst�rungen und Suizidalit�650 Wolfgang Milch Beispiel aus einer Behandlung 651 �erlegungen zur Psychogenese in der Kindheit 654 Affektregulation und kognitive Reifung 655 Introspektion und Empathie 657 Hass und Selbsthass 658 Suizid als Zeichen einer Fragmentierung des Selbst 661 Therapeutische �erlegungen 662 Schluss 663 Literatur 664 5 Zur Psychodynamik und Psycho- therapie Narzisstischer Pers�nlichkeitsst�rungen 667 5.1 Zur psychoanalytischen Psychotherapie Narzisstischer Pers�nlichkeitsst�rungen aus selbstpsychologischer Sicht 669 Paul H. Ornstein Psychoanalytische Psychotherapie 669 Die Entwicklung der psychoanalytischen Selbstpsychologie 670 Selbstpsychologie und klassisches psychoanalytisches Verst�nis (Psychoanalyse) 675 Zur Beschaffenheit der Selbstpathologie im bipolaren Selbst �ertragung und Gegen�bertragung in der Behandlung von Patienten mit Narzisstischer Pers�nlichkeitsst�rung. Glen 0. Gabbard Narzisstische �ertragungen in der Selbstpsychologie. Otto Kernbergs Theorie der narzisstischen �ertragung. Variationen der Narzisstischen Pers�nlichkeitsst�rung _ Gegen�bertragung Kollusion mit Idealisierung Langeweile und Verachtung Das Gef�hl, omnipotenter Kontrolle zu unterliegen. Das Auftauchen verleugneter Motive und Konflikte . Behandlungstechnische �erlegungen Literatur .693 .694 .696 .696 .698 .698 .700 _701 .701 .702 .703 5.3 Der nahezu unbehandelbare narzisstische Patient. Otto F. Kernberg Kurzer �erblick �ber die Pathologie der Narzisstischen Pers�nlichkeitsst�rung (NPS) Allgemeine behandlungstechnische Fragen in der Behandlung von Narzisstischen Pers�nlichkeitsst�rungen Der �unm�gliche� Patient Einige allgemeine prognostische und therapeutische �erlegungen 705 Literatur Der arglose Doppelg�er. Mentale Gleichschaltung und falsche Sinnhaftigkeit bei der Behandlung narzisstischer St�rungen Werner Balzer Ich-Selbst-Genese aus Verdoppelungen. Doppelg�er und Doppelg�erprozesse. Der gleichgeschaltete Therapeut Psychodynamik der Gleichschaltung bei �falschem Selbst�, Borderline-Pers�nlichkeitsorganisation und destruktivem Narzissmus Schlussbemerkung. Literatur .728 .729 .732 .735 .737 .741 .742 Sachverzeichnis. ISBN 9783794522415