Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Macinghi, Alessandra

Negli Strozzi. Briefe. Hrsg. und eingeleitet von Alfred Doren.

Eugen Diederichs Vlg., 1927.,

47.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

Author
Macinghi, Alessandra
Publishers
Eugen Diederichs Vlg., 1927.
Size
Das Zeitalter der Renaissance . I. Serie; Band X. (1. und 2. Tsd.). XLIX; 327 S.; 10 Abb. auf Tafelseiten; 8�. Original-Halbpergamentband.
Keyword
Florenz, Italien 15. Jahrhundert, Kulturgeschichte, Geschichte
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Ein gutes Exemplar; Einband stw. minimal berieben. - Alessandra Macinghi (* 1407; � 1471) war eine italienische Schriftstellerin. . Alessandra Macinghi entstammte einer Florentiner Familie. Ihre Eltern verstarben fr�hzeitig. Sie war mit Matteo Strozzi aus der Familie der Strozzi verheiratet, mit dem sie Filippo Strozzi als Sohn hatte. . Von ihr als Schriftstellerin sind mehrere Dutzend Briefe �berliefert, die 1877 von Cesare Guasti herausgegeben wurden. Diese Briefe schildern das h�liche Leben im Italien des 15. Jahrhunderts, vor allem das Leben der weiblichen Familienmitglieder. // INHALT : Vorwort -- Einleitung -- Florenz und seine Verfassung zur Zeit der ersten Medici -- Alessandra Strozzi und ihre Briefe an die S�hne -- Die Briefe -- Anhang I Die M�nzverh�nisse von Florenz im XV Jahrhundert -- Anhang II Entzifferte und nicht entzifferte Chiffern -- VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN : Filippo Strozzi -- Ghirlandajo, Besuch bei der W�chnerin -- Palazzo Strozzi -- Cosimo Medici -- Piero Medici -- Lorenzo Medici und Lucrezia Donati, Stampa -- Marietta Strozzi (?) -- Luca Pitti -- Angelo Tani und Caterina Tanagli -- Lorenzo Medici. // Die Briefe, die hier zum erstenmal in deutscher Sprache dargeboten werden, etwa 50 Jahre nachdem Cesare Guasti sie dem Dunkel des Archivio Strozziano im Florentiner Staatsarchiv entrissen, bringen keine Sensationen: Produkte des Augenblicks, der Laune, der Stimmung, Erzeugnisse eines liebenden und gelegentlich auch hassenden Herzens, sind sie so wenig f�r den literarischen Feinschmecker geschrieben, wie f�r den, der mit dem Begriff der Renaissance die Vorstellung m�henhaften Glanzes, eines gottfeindlichen, sinnenfrohen Kultus der Frau Welt, ungeb�igt tobender Leidenschaften, ekstatischen Genusses, schrankenlos-individueller Selbstbehauptung verbindet und in ihrer Literatur nach solchen Werten Ausschau h�. Gewi�str�mt das Leben auch hier in starken, oft sto�eise st�rmenden Rhythmen und steigert sich gelegentlich zu h�chster Tragik; aber es trifft auf einen stillgefa�en, festen, tapferen, frommen Sinn, der von seinen Strudeln wohl erfa�, aber nicht fortgerissen wird, weil es ihm an den starken St�tzen einer gl�ig und fraglos hingenommenen religi�sen Tradition nicht fehlt. Was diese Briefe aus der Zeit der Fr�hrenaissance enth�llen, sind gleichsam nur die Innenseiten und Untergr�nde ihres Lebens, von denen die erz�ende Geschichtsdarstellung meist wenig zu berichten hat, weil sie die vorw�sdr�enden neuen Kr�e ins Auge fassen mu� Sie berichten vom t�ichen Leben und Leiden eines allerdings nicht allt�ichen Menschen und von seinem noch weniger allt�ichen Schicksal: sie berichten aber vor allem von so viel sch�ner, reiner und reicher, �berzeitlicher Menschlichkeit, da�sie vielleicht hoffen d�rfen, �ber fast f�nf Jahrhunderte hinweg gleichgestimmten Seelen einige Freude zu machen, die sich dem stillen Zauber dieser Bekenntnisse eines gl�ig dem�tigen und eben deshalb starken Herzens nicht entziehen k�nnen und an der hausbackenen N�chternheit vieler Stellen, die zum menschlichen Gesamtbild unentbehrlich sind, keinen Ansto�nehmen. (Vorwort)
Logo Maremagnum en