Details
Author
Neumann, Gerhard (Hg.)
Publishers
Stuttgart: Metzler, 1997.
Size
642 S. Originalhardcover mit Schutzumschlag.
Keyword
Poststrukturalismus, Literaturtheorie, Kongress, Steinheim, Poststrukturalismus, Literaturwissenschaft, Kongress, Steinheim, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
Description
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) - Zustand: Im sehr guten Zustand. - Inhalt: Sigrid Weigel (Z�rich) : Einleitung; Weinberg (Konstanz) : Das Ged�tnis der Dekonstruktion; Albrecht Koschorke (Berlin): Platon, Schrift, Derrida; Wolfgang Sch�ner (Berlin): Wahnsinn und Literatur: Zur Geschichte eines Dispositivs bei Michel Foucault; Birgit R. Erdle (Z�rich): Traumatisierte Schrift. Nachtr�ichkeit bei Freud und Derrida; Lang (G�ttingen): Diktat der Geister; Martina Wagner-Egelhaaf (Bochum): Traum, Text, Kultur: � Zur literarischen Anthropologie des Traumes; Andrea Gnam (Karlsruhe): Die Absence als Ausbruch aus der mnemo-technischen Konditionierung: �Ein leerer sch�ner Himmel bricht aus der Seele�; Anne-Kathrin Reuleke (Hamburg): Diskussionsbericht; Anselm Haverkamp (Frankfurt/O., New York):Einleitung; David E. Wellbery (Baltimore): Retrait/ Re-entry: Zur poststrukturalistischen Metapherndiskussion; R�diger Campe (Essen) : Vor Augen stellen : �er den Rahmen rhethorischer Bildgebung; Bettine Menke (Frankfurt/O.): Prosopopoiia. Die Stimme des Textes - Die Figur des sprechenden Gesichts<; Isolde Schifferm�ller (Verona): Veronika/ vera ikon: Figur und Inschrift der Frau in Robert Musils Novelle Die Versuchung der stillen Veronika; Ulla Haselstein (M�nchen): Poetik der Gabe: Mauss, Bourdieu, Derrida und der New Historicism; Wolfgang Ernst (K�ln): �Nothing but Text?� Wissensarch�ogische Anmerkungen zum Verh�nis von Kultursemiotik, New Historicism und Archiv; Eva Horn (Konstanz): Diskussionsbericht; Christoph Menke (New York): Einleitung; Bernhard Waldenfels (Bochum): Hybride Formen der Rede; Michael Franz (Berlin): Platon-Lekt�ren: Der philosophische Diskurs im Widerstreit von Sagen und Zeigen; Waltraud Naumann-Beyer (Berlin): Entmachten statt vernichten: Philosophische Kritik im �hetischen Diskurs; Rodolphe Gasche (Buffalo): The Fallout of Reading; Martin Stingelin (Basel): Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften im Spiegel des Poststrukturalismus; Lutz Ellrich (Freiburg): �thetische Ent-Schuldigung: Nietzsches aporetische Grenzg�e zwischen den Diskursen; Samuel Weber (Los Angeles, Paris): �Einmal ist Keinmal�: Das Wiederholbare und das Singul�; Ruth Sonderegger (Berlin): Diskussionsbericht Jan-Dirk M�ller (M�nchen): Einleitung zum; Joseph Vogl (Berlin): Geschichte, Wissen, �onomie Horst Wenzel (Berlin): Die >flie�nde< Rede und der >gefrorene< Text: Metaphern der Medialit�Andreas Kablitz (K�ln): Montaignes >Skeptizismus<: Zur Apologie de Raimond Sebond; Barbara Vinken (Berlin): Petrarcas Rom: Tropen und Topoi; Clemens Pornschlegel (M�nchen): Das Drama des Souffleurs: Zur Dekonstitution des Volks in den Texten Georg B�chners; Beate Kellner (Dresden): Zwischen Feuer und Wasser: Chiffrierungen des Geschlecht in der Arcadia Der Graffin von Pembrock Gabriele Brandstetter (Gie�n): Defigurative Choreographie: Von Duchamp zu William Forsythe; Udo Friedrich (M�nchen): Diskussionsbericht. ISBN 9783476015075