Details
Author
G�Rzig, Bernd, Martin Gornig Und Erika Schulz
Publishers
Duncker & Humblot, 1994.
Size
114 Seiten, mit Tabellen, DIN A-4 Broschiert
Description
Strich als M�el-Kennzeichnung auf Fu�chnitt, sonst sehr guter Zustand. Die Verh�nisse in Europa und vor allem auch in Deutschland haben sich mit dem Beginn der neunziger Jahre wesentlich ge�ert. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang insbesondere die �fnung der Staaten Mittel- und Osteuropas und die Vereinigung Deutschlands. Nicht zu vernachl�igen sind aber auch die Herausforderungen durch die Vollendung des EC-Binnenmarktes und durch den technologischen und organisatorischen Wandel der Wirtschaft. In einer solchen Situation sind begr�ndete Vorstellungen �ber k�nftige wirtschaftliche und demographische Prozesse notwendiger denn je. Rational begr�ndete Zukunftsschau in Form von Szenarien und Prognosen und ihr Beitrag zu zukunftstauglichem politischem Handeln ist allerdings umstritten. Prognosen sind der Politik oft unbequem und dies umso mehr, je mehr sie Entwicklungen Voraussagen, die von gesteckten politischen Zielen abweichen. Nicht selten mahnen sie zum Umsteuern, ohne da�sie politisch Geh�r finden. �erst�rztes politisches Handeln in Perioden pl�tzlichen Erwachens zeugen vom schwierigen Verh�nis zwischen Prognose und Politik. Gleichwohl sind Prognosen als Versuch "Schneisen in die Zukunft zu schlagen" notwendig. Sie sind vor allem erforderlich, um aktives politisches Handeln vorzubereiten und zu unterst�tzen. Denn ohne Prognosen wissen wir erst recht nicht, was auf uns zukommt. Mit Prognosen wissen wir es zwar auch nicht genau und zuverl�ig, aber wir gewinnen zumindest Anhaltspunkte und setzen uns mit der Zukunft bewu� auseinander. Die Erarbeitung von Prognosen ist deshalb eine wichtige Grundlage f�r die Politikberatung. Ausgehend von dieser Erkenntnis arbeiten das Deutsche Institut f�r Wirtschaftsforschung (DIW) and die Bundesforschungsanstalt f�r Landeskunde und Raumordnung (BfLR) als zwei auf dem Feld der Politikberatung t�ge Forschungsinstitute seit einiger Zeit bei Prognosen enger und arbeitsteilig zusammen. Blickpunkt der BfLR steht dabei die Raumordnungsprognose, die gegenw�ig von ihr earbeitet wird. Sie hat das Ziel, mittelfristige Entwicklungstendenzen der Bev�lkerung, der Erwerbspersonen und Arbeitspl�e, der Haushalte und Wohnungen sowie der Siedlungsfl�en in den Teilr�en der Bundesrepublik Deutschland aufzuzeigen und zu quantifizieren. Solche egionalen Entwicklungen h�en in gro�n Teilen von gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen ab. Sie m�ssen daher eingebunden werden in gesamtwirtschaftliche �erlegungen zur Entwicklung von Wirtschaft und Bev�lkerung in Deutschland. Entsprechende gesamtwirtschaftliche quantitative Szenarien werden vom DIW als Baustein der Raumordnungsprognose im Auftrag und in Abstimmung mit der BfLR erstellt. Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse dieser quantitativen Szenarien zur Bev�lkerungs- und Wirtschaftsentwicklung in Deutschland bis zum Jahre 2000 vor. Sie wurden 1993 erstmals vom DIW im Auftrag der BfLR durchgef�hrt. Da das DIW und die BfLR die Durchf�hrung von Prognosen als eine Daueraufgabe verstehen, sollen solche Szenarien in regelm�gen Zeitabst�en fortgeschrieben werden. (Vorwort) ISBN 9783428080014