Dettagli
Publishers
Sigmaringen : Thorbecke, 1998.
Size
440 S., graph. Darst. 24 cm, Originalleinen mit Schutzumschlag.
Keyword
Hochstift Magdeburg, Hof, Verwaltung, Geschichte Anf�e-1550, Halle (Saale), Residenzstadt, Geschichte 1500-1550, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Christliche Religion, �fentliche Verwaltung
Descrizione
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Ein tadelloses Exemplar. - Am Beispiel der erzbisch�flich- magdeburgischen Stadt Halle an der Saale wird die Entstehung und Entwicklung einer Residenz am �ergang vom Mittelalter zur Neuzeit untersucht - eine Entwicklung mit einer Reihe von Faktoren, die �Modernit� im 16. Jahrhundert ausmachten. In einem ersten Hauptteil wird zun�st die Entwicklung der Hof- und Zentralverwaltung des Erzstiftes bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts dargestellt. Vorgestellt werden �ter und Personal des Hofstaates in einem mittelgro�n Territorium des Heiligen R�mischen Reiches vom erzbisch�flichen Rat bis herunter zu den einfachen Hofbediensteten. Ein weiterer Abschnitt behandelt - gleichsam als Vorgeschichte der Residenz Halle - die Residenzorte der Erzbisch�fe bis ins 15. Jahrhundert. Der zweite Hauptteil besch�igt sich schwerpunktm�g mit dem Auf- und Ausbau der Residenz Halle, die sich im wesentlichen in drei Stufen vollzog: der Errichtung des erzbisch�flichen Schlosses Moritzburg unter Erzbischof Ernst von Sachsen (1476-1513), der Gr�ndung und Austattung eines Residenzstiftes durch seinen Nachfolger Albrecht von Brandenburg (1513� 1545) um 1520 sowie der Umgestaltung der Sakraltopographie und des Stadtbildes Halles gegen Ende der zwanziger Jahre. Besondere Ber�cksichtigung finden dabei baugeschichtliche Fragestellungen, Aufbau und Funktion des ber�hmten Reliquienschatzes des Albrecht von Brandenburg, des �Halleschen Heiltums�, aber auch die Frage nach einem Zusammenhang zwischen dem repr�ntativen Residenzaufbau und den Bem�hungen Albrechts um eine (altgl�ige) Kirchenreform. Untersuchungen zum Itinerar der Erzbisch�fe Ernst und Albrecht sowie der R� Albrechts zeigen die Stellung Halles unter den Aufenthaltsorten der Erzbisch�fe, wobei im Falle Albrechts auch ein Vergleich zwischen den magdeburgi- schen Aufenthaltsorten des Kirchenf�rsten und denjenigen im von ihm ebenfalls regierten Erzstift Mainz gezogen wird. Das Jahr 1541 markiert den R�ckzug Albrechts aus dem Erzstift Magdeburg und das Ende des Residenzausbaues in Halle, und es markiert auch den Schlu�unkt der Untersuchungen. Sie zeigen die Residenz nicht nur als bevorzugten Aufenthaltsort des F�rsten, sondern auch als den Ort, an dem sich das Repr�ntationsbed�rfnis des Herrschers am deutlichsten manifestiert. Nach 1541 kann von einer solchen Manifestation in Halle keine Rede mehr sein. Im Anhang finden sich Biogramme der wichtigsten Amtstr�r des Erzstiftes zwischen 1476 und 1545 und der bekannten Kanoniker des Residenzstiftes sowie ein Itinerar Erzbischof Albrechts von Brandenburg vor allem anhand der von ihm ausgestellten Schreiben. - Der Autor Michael Scholz, geboren 1962 in Ebstorf/Lkr. Uelzen. Studium der Geschichte, Lateinischen Philologie und der Evangelischen Theologie an der Universit�G�ttingen. 1994 Promotion �ber das Thema �Die Residenz der Erzbisch�fe von Magdeburg in Halle in der ersten H�te des 16. Jahrhunderts�. 1994-1996 Archivreferendariat am Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam und der Archivschule Marburg; seit 1996 Wissenschaftlicher Archivar am Brandenburgischen Landeshauptarchiv. ISBN 9783799545075