Details
Author
Huch, Ricarda Und Gabriela Jelitto-Piechulik
Publishers
Leipziger Uni-Verlag, 2022.
Size
1. Auflage. 694 Seiten; fadengeh., farbig illustr. Orig.-Pappband.
Keyword
Ricarda Huch, Geschichte, Rezeption, Literaturwissenschaft, Literatur, Forschung, Werkrezeption
Description
Sehr gutes, tadelloses Exemplar. - Ricarda Octavia Huch, Pseudonym Richard Hugo, (* 18. Juli 1864 in Braunschweig; � 17. November 1947 in Sch�nberg im Taunus) war eine deutsche Schriftstellerin, Philosophin und Historikerin, die als eine der ersten Frauen im deutschsprachigen Raum im Fach Geschichte promoviert wurde. Sie schrieb Romane und historische Werke, die durch einen konservativen und gleichzeitig unkonventionellen Stil gepr� sind. . (wiki) // INHALT : EINLEITENDE METHODOLOGISCHE �ERLEGUNGEN - II RICARDA HUCHS LEBEN UND WERK - III QUERSCHNITTE DURCH DIE WERKREZEPTION - Rezeption seit dem Ende des 19 Jahrhunderts bis in die 90er Jahre des 20 Jahrhunderts hinein - In den Jahren 1891 bis 1916 - In den zwanziger Jahren des 20 Jahrhunderts - In den drei�ger Jahren des 20 Jahrhunderts - In Huchs Todesjahr 1947 bis Anfang der f�nfziger Jahre - Huchs Werk und Leben in der Deutschen Demokratischen Republik - In den sechziger Jahren in der Bundesrepublik Deutschland - In den siebziger Jahren in der Bundesrepublik Deutschland - In den achtziger Jahren in der Bundesrepublik Deutschland - In den neunziger Jahren - Rezeption in den Jahren 2000-2020 - Wissenschaftliche und kulturelle Initiativen des Jubil�sjahres 2014 - Huch-Biographien und Sammelb�e - Sammelb�e und Forschungsberichte zu Huchs Geschichtsschreibung - Huchs Lebens- und Arbeitsjahre unter der NS-Diktatur sowie Huchs Engagement f�r den Neuaufbau nach 1945 aus Sicht der neuesten Huch-Forschung - Ricarda Huch-Bibliographie und -Biogramme in Literaturlexika - Leben und Werk von Huch in der Genderforschung - Huchs episches Werk - Huchs Leben und Werk in zeitgen�ssischen Presseberichten - Leben und Werk von Huch in der Sicht der polnischen Germanistik - Rezeptionsgeschichte in Polen in Sammelb�en, Lexika, - Literaturgeschichten sowie in der �fentlichkeit - Forschungen zu Leben und Werk von Ricarda Huch an der Universit�Opole in den Jahren 2013-2020 - Didaktisierungsversuche ausgew�ter Werke von Huch im Germanistikstudium an der Universit�Opole in den Jahren 2017-2019 - Spuren der Werkrezeption in Schweden - ein Exkurs - ROMANTIK - IV GENRE-ENTSCHEIDUNG UND FREIHEITS BEG RI FF - LITERARISIERUNG VON GESCHICHTE - Erneuerung des Individualit�musters aus dem Geist der Romantik: - Bl�tezeit der Romantik (1889) und Ausbreitung und Verfall der - Romantik (1902) - Der Jenaer Kreis - Das "Athen�" - Die Gebr�der Schlegel - Der "romantische Charakter* - Die Charakteristik von Novalis - Androgyne - Frauen der Romantik - Gr�nde f�r den Untergang der Romantik - Weg zum eigenen �hetischen Ausdruck Experimentierende Formen: Brief, historischer Essay, Novelle, Roman, Brieferz�ung - IV 21 Briefe an Richard Huch aus den Jahren 1887-1897 - IV 211 Liebe als Verabsolutierung der Innenwelt - IV 212 Authentische lebensweltliche Einsichten und Beobachtungen - IV 22 �thetische Betrachtung von geschichtlichen Stoffen - IV 221 Die Neutralit�der Eidgenossenschaft, besonders der Orte Z�rich - und Bern w�end des Spanischen Erbfolgekrieges (1892) - IV 222 Die Hugenottin Historische Novelle (1892) - IV 223 Aus der Triumphgasse (1902) und Risorgimento (1908) - IV 224 Der letzte Sommer Eine Erz�ung in Briefen (1910) - IV 225 Michael Bakunin und die Anarchie (1923) - IV 3 Weltanschauliche Studien - IV 31 Suche nach der geistesgeschichtlichen Verankerung des Individuums - IV 32 Das Lutherbild um 1916 und um 1936 - IV 33 Der Sinn der Heiligen Schrift (1919) - IV 34 Entpers�nlichung - HISTORIOGRAPHIE - V POETISCHE GESCHICHTSSCHREIBUNGALS PRINZIP - V 1 Huchs personenzentrierter Ansatz als Historikerin - V 2 Das ,Alte Reich" - V 21 Die Reichsidee des Freiherrn vom Stein - V 22 �erlegungen zum Raum- und Zeitbegriff - V 23 Im alten Reich Lebensbilder deutscher St�e (Bd 1, 1927) und Neue St�ebilder 2, 1929) - V 231 Die Reichsidee und die Strukturen des ,Alten Reiches' - V 232 Der mittelalterliche Kaiser - V 233 Das Rechtssystem der mittelalterlichen deutschen St�e - V 234 Heimat statt Nationalstaat - V 235 Kulturgeschichtliche und historische Unterschiede im Stadtbild - V 236 Mittelalterliche (urspr�ngliche) Bausubstanz - V 237 Kampf um die Behauptung der St�e - V 238 St�e der Eidgenossenschaft - V 239 Erneuerung des "Alten Reiches" - V 24 Modernisierungen des "alten" Stadtbildes im 19 Jahrhundert - V 25 Deutschland, Landschaft und Baukunst (1931) - V 3 Untergang des "Alten Reiches* - V 31 Gattungsgeschichtliche Zuordnung und Aufbaukonzeption von - Der gro� Krieg in Deutschland (1912-1914) - V 311 Der gro� Krieg in Deutschland, erster Teil: Das Vorspiel - 1585 bis 1620 - V 312 Der gro� Krieg in Deutschland, zweiter Teil: Der Ausbruch des Feuers - 1620 bis 1632 - V 313 Dergro� Krieg in Deutschland, dritter Teil: Der Zusammenbruch - 1633 bis 1650 - V 314 Albrecht von Wallenstein als ein "Held" des Drei�gj�igen Krieges? - V 32 Alte und neue G�tter (1848) DieRevolutiondes neunzehnten Jahrhunderts - in Deutschland (1930) - 8 Inhalt - SCHREIBEN IN DER DIKTATUR - VI ABSTURZ UND NEUBEGINN - VI 1 Schreiben in der Diktatur - VI 11 Intellektuelle zwischen Widerstand und Akzeptanz - VI 12 Fr�hling in der Schweiz (1938) - VI 13 Deutsche Geschichte in drei B�en - VI 131 Welche Geschichte Deutschlands wollte Huch in ihrer Zeitgegenwart - zwischen 1932-1939 (er)schreiben? - VI 132 Deutsche Geschichte: R�misches Reich Deutscher Nation, Bd 1 (1934) - VI 1321 Die Deutschen und das Christentum - Vl1322 Karl der Gro� - VI 1323 Die Rolle der Kirche - historisch und nach 1933 - VI 1324 Die heilige Elisabeth und der Deutsche Orden - VI 133 Deutsche Geschichte: Das Zeitalter der Glaubensspaltung, Bd 2 (1937) - VI1331 Die Reichsreform und die Kirchenreform - VI 1332 Auffassung �ber das 17 Jahrhundert - VI 134 Deutsche Geschichte: Untergang des R�mischen Reiches Deutscher Nation, Bd 3 (postum 1949) - VI 14 Stellung zum Thema Juden (1932-1940) - VI 2 Aufarbeitung des Nationalsozialismus - VI 21 Neuanfang 1945 - Huchs Beteiligung an beginnender Demokratisierung - VI 22 Deutscher Widerstand in der Essayistik von Huch - VI 221 Der Kampf gegen das ,B�se': F�r die M�yrer der Freiheit (1946) - VI 222 Der 20 Juli 1944 - VI 223 Die Aktion der M�nchener Studenten gegen Hitler - "Wei� Rose" - VI 224 Der "Solf-Kreis" - VI 225 Widerst�ler: Hans Bernd von Haeften, Julius Leber, Theodor Haubach - VII URPH�OMENE (1946) ALS HUCHS WELTANSCHAULICHES TESTAMENT SCHLUSSBETRACHTUNGEN. ISBN 9783960233732