Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Eulenburg, Philipp Zu

Rosenlieder. Gedichtet und in Musik gesetzt.

Ed. Bote und G. Bock, Berlin, o.J. (ca. 1900).,

45.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

Author
Eulenburg, Philipp Zu
Publishers
Ed. Bote und G. Bock, Berlin, o.J. (ca. 1900).
Size
13 Seiten; Noten; 28 cm. Fadengehefteter Orig.-Pappband.
Keyword
Lyrik, Klavier-Noten, Gesang, Lied
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Gutes Exemplar. - Baronin Gisela Hess-Diller geb. Gr�n Gallenberg in Freundschaft zugeeignet. - Philipp Friedrich Alexander Graf zu Eulenburg, ab 1867 auch Freiherr von und zu Hertefeld, ab 1900 F�rst zu Eulenburg und Hertefeld Graf von Sandels (* 12. Februar 1847 in K�nigsberg; � 17. September 1921 in Liebenberg, heute L�wenberger Land) war ein preu�scher Diplomat und enger Vertrauter des Deutschen Kaisers Wilhelm II. . Ab November 1906 warf der Publizist Maximilian Harden Eulenburg in mehreren Artikeln andeutungsweise vor, homosexuell zu sein. Ab Herbst 1907 kam es deswegen zu mehreren Sensationsprozessen, die sich zun�st indirekt und dann auch direkt gegen Eulenburg wegen Vergehens gegen Paragraph 175 Reichsstrafgesetzbuch richteten. Zu einer Verurteilung kam es nicht mehr, obgleich Harden Zeugen unter Eid vorf�hrte, die regelm�g mit Eulenburg verkehrt haben sollten, da Eulenburg seit 1908 wegen seines Nervenleidens als prozessunf�g galt. Die sogenannte Harden-Eulenburg-Aff� war einer der gr��en Skandale der Wilhelminischen Zeit. Der Begriff Liebenberger Kreis, der die von Eulenburg gef�hrte Kamarilla rund um den deutschen Kaiser bezeichnete, kam dadurch in Misskredit. Am 29. Juni 1908 wurde der entscheidende Prozess gegen Eulenburg er�ffnet. Ihm wurde Meineid vorgeworfen, da er im B�low-Brand-Prozess als Zeuge unter Eid ausgesagt hatte, niemals sexuelle Handlungen mit M�ern vorgenommen zu haben. Im August desselben Jahres wurde das Verfahren jedoch wegen Eulenburgs angeschlagenen Gesundheitszustands unterbrochen und im Jahr 1909 dauerhaft ausgesetzt. In der Bev�lkerung l�ste der Skandal einen Sturm der Entr�stung gegen Homosexuelle und die angebliche Verquickung homosexueller M�erfreundschaften mit politischen Machtanspr�chen aus. Wilhelm II. war politisch blo�estellt und lie�Eulenburg fallen. (wiki) // INHALT : Monatsrose Aus des Nachbars Haus trat mein Lieb hinaus; Wilde Rose Bei dem Waldessaum im Wiesenhang; Rankende Rose Sagt, ihr weissen Rankr�selein; Seerose Der Abend ist still und dunkel der See; Weisse und rote Rose Mein Schatz der liegt auf der Totenbahr.
Logo Maremagnum en