Dettagli
Size
46 Seiten; farb. Illustrationen; 24 cm; kart.
Descrizione
Sehr gutes Exemplar; mit farb. illustr. Einband. - Erste Seite mit WIDMUNG von Thomas Hornemann (f�r Reinald Nohal / Paris Bar, Berlin) und SIGNIERT. - Deutsch / d�sch. - Thomas Hornemann (* 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Maler. Anfang der 1980er Jahre war er Mitglied der Galerie am Moritzplatz. . Von 1962 bis 1968 studierte er an der Kunstgewerbeschule in Basel bei Walter Bodmer, Franz Fedier, Joos Hutter und Armin Hoffmann. Von 1968 bis 1969 unternahm er Reisen nach Marokko, England und Irland. Von 1969 bis 1974 lebte Hornemann in K�ln und gr�ndete mit Berndt H�ppner und Henning John von Freyend die Galerie Exit. 1975 zog er nach Berlin. Ende der siebziger Jahre z�te Hornemann mit Rainer Fetting, Helmut Middendorf, Bernd Zimmer und Anne Jud zu den K�nstlern, die im SO36 ausstellten - nach dessen Neugr�ndung als Veranstaltungsort. . (wiki) // . Oft sind es R�ckseiten alter Fotokopien, die er beschrieben, mit Zeichnungen versehen oder mit Zeitungsausschnitten beklebt hat: Bilderr�el, Annoncen, Comics, Vexierbilder, Ansichtspostkarten, Pictogramme oder Instruktionszeichnungen von Gebrauchsanweisungen. Hornemann ist belesen, und ein weiterer Ausgangspunkt f�r seine Arbeit kann ein intellektuelles Problem oder ein mehr oder weniger bekanntes Paradoxon der Kunstgeschichte sein - insbesondere der Moderne. Es gibt Anspielungen auf das schriftstellerische Werk von Wilhelm Worringer, auf das Verh�nis zwischen Beobachtung und Abbildung, auf die Verbindung zwischen Kitsch und Kunst, Schrift und Bild, Ernst und Ironie, Sch�pfung und Zerst�rung - all jene Spannungen, die f�r malerische Prozesse sowie moderne Werke charakteristisch sind. Ein Element ist der Trompe-I'oeil-Effekt. Ein kleines Bild von Hornemann zeigt eine 'Schrankt�r aus Teakholz', auf der sich ein kleiner hellblauer Papierstreifen zurechtgelegt hat. Er ist jedoch "schlecht gemalt", und die Illusion wird aufgehoben. Man sieht, es ist kein hellblauer Papierstreifen auf einer Fl�e - unter dem Streifen fehlt der Schatten und er kr�mmt sich auch kein bisschen wie Papier. Des weiteren ist der Holzhintergrund doch zu regelm�ig gemalt, um eine Illusion von Holzmaserung zu erzeugen. So wird im Bild der Trompe- l'oeil- Effekt eingef�hrt, um ihn im gleichen Moment wieder zu destruieren. Der Kitsch ist ein weiteres Element. Eines der Bilder ist nach einer italienischen Ansichtspostkarte gemalt, ein paar Steinh�er in idyllischer Landschaft. Beinahe sieht es wie eine impressionistische Landschaftsstudie aus. �er das Motiv aber ist eine gelbe Farbprobe sowie eine Skala von Graut�nen gemalt, �lich jener, die sich auf aus der Druckmaschine kommenden Papierb�gen befinden. Sofort entsteht eine Unsicherheit, was wir hier zu sehen meinen: Ist es ein Originalgem�e oder eine gedruckte Reproduktion ? Wieder ein anderes Bild zeigt kitschige Waldlandschaft mit romantischem Himmel dar�ber. � (Lars Morell, S. 18) ISBN 9788788383644