Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Shakespeare, William Und Friedrich Gundolf (Hrsg.)

Shakespeare in deutscher Sprache. VII. Band. Die lustigen Weiber von Windsor; Viel L� um Nichts; Ende gut, alles gut; Wie es Euch gef�t. Herausgegeben, zum Teil neu �bersetzt von Friedrich Gundolf.

Berlin - Georg Bondi, (1911)., 1911

75.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

Year of publication
1911
Author
Shakespeare, William Und Friedrich Gundolf (Hrsg.)
Publishers
Berlin, Georg Bondi, (1911).
Size
(Buchschmuck von Melchior Lechter). 423 Seiten; Buchschmuck; 26,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Lederband.
Keyword
William Shakespeare, Melchior Lechter, Belletristik, Theater
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Gutes Ex. ; Einband stw. berieben; R�cken, wie meistens, etwas verblichen; Seiten stw. minimal fleckig. - Anhang mit Anmerkungen. - (Einzelband) // "Plan und Ausschm�ckung dieses Druckwerkes sind von Melchior Lechter, unter dessen Leitung dieses Buch bei Otto von Holten in Berlin im Jahre Neunzehnhundert und Elf hergestellt wurde" (Impressum) // INHALT : Die lustigen Weiber von Windsor / Viel L� um Nichts / Ende gut, alles gut / Wie es Euch gef�t. - William Shakespeare (getauft am 26. April 1564 jul. in Stratford-upon-Avon; � 23. April jul. / 3. Mai 1616 greg. ebenda) war ein englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler. Seine Kom�dien und Trag�dien geh�ren zu den bedeutendsten B�hnenst�cken der Weltliteratur und sind die am h�igsten aufgef�hrten und verfilmten. Das �berlieferte Gesamtwerk umfasst 38 (nach anderer Z�ung 37) Dramen, epische Versdichtungen sowie 154 Sonette. . (wiki) // Melchior Lechter (* 2. Oktober 1865 in M�nster; � 8. Oktober 1937 in Raron, Kanton Wallis, Schweiz) war ein deutscher Maler, Graphiker und Buchk�nstler. Als Monogramm (ML) vor allem bei seinen buchk�nstlerischen Arbeiten benutzte er den Buchstaben "M" mittig geschnitten vom Buchstaben "L". Nach dem Ende des Studiums malte Lechter zun�st Gebrauchskunst, etwa f�r Werbemittel, bis Fritz Gurlitt 1896 eine Ausstellung mit seinen Werken einrichtete. Lechter schaffte damit den Durchbruch seiner Kunst in Berlin. Pr�nd war die Begegnung mit Stefan George, f�r den Lechter viele B�cher im Georg Bondi Verlag buchk�nstlerisch gestaltete. Im Jahr 1896 stellte er seine erste Glasmalereien �ffentlich aus. Zu den bekanntesten Werken aus dieser Zeit z�en zwei Fensterfl�gel Tristan und Isolde aus dem Schlafzimmer seiner Berliner Wohnung. � (wiki)
Logo Maremagnum en