Details
Author
Meissel, Franz-Stefan
Publishers
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien : Lang, 2004.
Size
XII, 343 S. ; 24 cm Pp.
Keyword
R�misches Recht, Gesellschaftsvertrag, Recht
Description
Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis IX -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einf�hrung 1 -- Erster Abschnitt: -- OLIM ENIM ERAT -- Mit Wieacker auf der Suche nach der societas 9 -- A. Einleitung 11 -- B. Wieackers Fragestellungen und Thesen 13 -- 1. Die Fragestellung nach der Entwicklungsgeschichte 13 -- 2. Wieackers Rekonstruktion der Sabinusmasse in D 17.2 15 -- 3. Der Gaiusfund von Antinoe 1933 22 -- 4. Die Deutung des nachgebildeten consortium 23 -- 5. Wieackers Strukturkonzept der klassischen societas 23 -- C. Der wissenschaftsgeschichtliche Hintergrund 27 -- 1. Historisierung 27 -- 2. Textkritische Methode 27 -- 3. Animus-Lehre 28 -- 4. Interesse am �altr�mischen" Recht 30 -- 5. Antiliberalistische Grundstimmung 31 -- D. Wieackers sp�re Stellungnahmen zur societas 35 -- 1. Wieackers Reaktion auf Arangio-Ruiz 35 -- 2. Guarinos Entwurf und Wieackers Reaktion 36 -- E. Wieackers These der societas als blo�s -- Gesch�sf�hrungsverh�nis 40 -- 1. Zur Unzul�igkeit der actio pro socio manente societate 41 -- 2. Actio pro socio als Generalklage (actio generalis) 46 -- 3. Zum Charakter der actio pro socio als infamierender Klage 48 -- F. Versuch einer Gesamtbewertung von Wieackers Lehren 53 -- G. Res�mee und Schlu�olgerungen 58 -- Zweiter Abschnitt: -- PLURA NEGOTIA QUAM VOCABULA -- Die Vielfalt der societas in Vertragspraxis und Jurisprudenz 61 -- A. Einheit und Vielfalt des r�mischen Gesellschaftsrechts 63 -- B. Juristen-Kataloge der klassischen societas-Formen 66 -- 1. Befristete und bedingte societates 66 -- a) Unbefristete und befristete societates 67 -- b) Bedingte societates 72 -- c) Die Gliederung bei Modestin D 17.2.4 74 -- 2. Gliederung nach dem Umfang bzw nach dem Gesch�sgegenstand .75 -- C. Societates universorum 78 -- 1. Die altr�mische Hauserbengemeinschaft ercto non cito. 78 -- a) Die �erlieferung 78 -- b) Das consortium ercto non cito als gesamthandartige -- Verm�gensgemeinschaft 83 -- c) Der gegenstandsm�ge Umfang des consortium ercto non cito 87 -- d) Das consortium ercto non cito als Br�dergemeinschaft 91 -- e) Die nachgebildete societas ad exemplum fratrum suorum 93 -- f) Zur Natur der certa legis actio 94 -- g) Zum Schicksal des consortium bei Tod eines Hausgenossen 97 -- h) Consortium ad exemplum fratrum und altr�misches Miteigentum .99 -- i) Einflu�des Quintus Mucius Scaevola auf die Darstellung bei Gaius?100 -- j) Zur Abl�sung des consortium durch die societas omnium bonoruml02 -- 2. Societates universorum in der klassischen Zeit 105 -- a) Societas omnium bonorum 106 -- b) Societas universorum quae ex quaestu veniunt 108 -- c) Zwischenformen 118 -- d) Belege zur Verbreitung der Universalgesellschaften 122 -- D. Societates negotiationis alicuius und societates unius rei 131 -- 1. Handelsgesellschaften 134 -- 2. Handwerkergesellschaften - Societates quaestus ex artificio 152 -- 3. Gesellschaften im Bereich der Finanzwirtschaft 155 -- a) Argentarier und das r�mische Bankwesen 155 -- b) Argentarii socii als Gesamtschuldner und Gesamtgl�iger 160 -- c) Die Argentariergesellschaft in D 17.2.52.5 166 -- d) Die dakische societas (rei) danistariae 171 -- 4. Gesellschaften zur Finanzierung und zum Betreiben von -- Schiffstransporten 174 -- 5. Gesellschaften im landwirtschaftlichen Bereich 180 -- a) Socii in Catos Formularen 180 -- b) Societates ad pascendum, Politio und Colonia partiaria 181 -- c) Papyrologische Belege f�r landwirtschaftliche Pachtgesellschaften. 187 -- 6. Societates alicuius (unius) rei , 188 -- 7. Exkurs: Die sogenannte societas Rutiliana 198 -- E. Societates Publicanorum. 205 -- 1. Der Aufbau der Publikanengesellschaften 206 -- 2. K�rperschaftlicher Charakter 209 -- 3. Haftung f�r Delikte der familia publicanorum 211 -- 4. Actio pro socio manente societate 211 -- 5. Morte socii non solvitur 212 ISBN 9783631517499