Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Friedreich, Johann B.

System der gerichtlichen Psychologie. Von I. B. Friedreich. Zweite, umgearbeitete Auflage.

Regensburg - Verlag von G. Joseph Manz, 1842.,

250.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

Author
Friedreich, Johann B.
Publishers
Regensburg, Verlag von G. Joseph Manz, 1842.
Size
XV; 644 Seiten; 21 cm; fadengeh. Pappband der Zeit.
Keyword
Psychologie, Gesetzgebung, Rechtsprechung, Jurisprudenz, 19. Jahrhundert, Medizin, Anthropologie
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Stabiles Exemplar; starke Gebrauchs- und Lagerspuren; Einband etwas besch�gt; berieben; stw. beschabt; R�cken aufgerissen; innen gut / Seiten durchgehend gering fleckig. - Johann Baptist Friedreich (* 19. April 1796 in W�rzburg; � 29. Januar 1862 ebenda) war ein deutscher Mediziner, Gerichtsarzt und Dichter. Er war einer der f�hrenden psychiatrischen Theoretiker vom somatischen Standpunkt. Johann Baptist studierte in W�rzburg Medizin. 1813 wurde er im Corps Franconia W�rzburg recipiert. 1818 wurde er in W�rzburg mit der Arbeit De nisu formativa promoviert und am 13. Juli 1819 Privatdozent. Im Jahr 1821 wurde er au�rordentlicher Professor der Allgemeinen Therapie, hielt ab 1825 die Vorlesung Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten nach Heinroth und wurde 1830 ordentlicher Professor der Heilkunde an der Universit�W�rzburg. Im Jahr 1830 wurde er auch zum Mitglied der Leopoldina gew�t. Er lehrte in W�rzburg "allgemeine Pathologie und Semiotik" (Lehre von den Krankheitsanzeichen). Seine akademische Karriere war allerdings kurz. Der Obrigkeit erschien der unter Studenten beliebte Friedreich politisch zu gef�lich und er wurde 1832 von seinen �tern suspendiert sowie im Rang eines Professors auf die Stelle eines Gerichtsarztes in Wei�nburg abgeschoben. Rufe an ausl�ische Universit�n lehnte er jedoch ab. Stattdessen erbat und erhielt er 1838 die Gerichtsarztstellen von Straubing und 1843 von Ansbach. 1850 wurde er schlie�ich Gerichtsarzt in Erlangen und Honorarprofessor an der Universit�Erlangen. Nachdem er 1855 in den Ruhestand trat, kehrte er nach W�rzburg zur�ck. Friedreich argumentierte in seinen psychiatrischen Schriften kritisch gegen�ber Johann Christian August Heinroth, dass jede seelische Erkrankung auf k�rperlicher Regelwidrigkeit beruhe, und auch die seelischen Ursachen seelischer Erkrankung mittels des K�rperlichen wirkten. Friedreich setzte seine vielf�igen Interessen aber auch in juristischen, philologischen, philosophischen und dichterischen Arbeiten um. Er gab ferner verschiedene Fachzeitschriften heraus, darunter die Bl�er f�r gerichtliche Anthropologie und Friedreichs Bl�er f�r gerichtliche Medizin. Friedreich war Ritter des Zivilverdienstordens St. Michael und Inhaber der griechischen Medaille f�r Kunst und Wissenschaft. � (wiki) // INHALT : Von der wissenschaftlichen Entwicklung der gerichtlichen Psychologie. ---- Bedeutung der Psychologie f�r die Gesetzgebung und das Richteramt. ---- Bedeutung der Psychologie f�r die Gesetzgebung. ---- Psychologischer Zweck der Strafe. ---- Behandlung des Verbrechers w�end seiner Strafzeit. ---- Historisches �ber die Bu� und Besserungsanstalten in Amerika u. England. ---- Sorge f�r das Individuum nach �berstandener Strafzeit ---- Bedeutung der Psychologie f�r das Richteramt. ---- Aufgabe des Untersuchungsrichters, sich von der Wahrheit der einem Individuum angeschuldigten Handlung zu �berzeugen. ---- Ueber Gebehrdenprotokolle. ---- Ueber Leumuthserforschungen. ---- Princip der gerichtlichen Psychologie. ---- Die psychische Freiheit als Princip der gerichtlichen Psychologie und des Strafrechtes. ---- Beweise der Existenz der menschlichen Freiheit: dieselbe als vermittelndes Princip, in welchem sich Richter und Aerzte begegnen. ---- Entwicklung und Feststellung eines Prinzipes der gerichtlichen Psychologie. ---- Widerlegung der Einwendungen. ---- Metaphysische Zweifel �ber die Freiheit des Menschen. ---- Die Einwendung, dass durch die Angabe des Daseyns der verschiedenen Formen psychischer Krankheiten schon bestimmt werde, in wie ferne der Mensch als frei oder unfrei betrachtet werden d�rfe, folglich die Freiheit oder Unfreiheit nicht als allgemeiner Grundsatz zu gelten habe. ---- Meckel's Einwurf, welcher behauptet, die Entscheidung �ber Freiheit oder Unfreiheit sey ungen�gend, weil zwar alle seelenkranke Zust�e als unfrei, allein nicht alle unfreien Zust�e als seelenkrank angesehen werden d�rfen. ---- Nasse's Einwurf, welcher, Freiheit mit Willk�hr verwechselnd, die Ansicht aufgestellt hat, dafs die Unf�gkeit der Irren zur Einsicht des Irrthums, an dem sie leiden, als das leitende Princip f�r die gerichts�tliche Entscheidung in zweifelhaft psychischen F�en aufgestellt werden m�sse. ---- Die Behauptung von Clarus, dafs nicht der Begriff von Freiheit oder Unfreiheit, sondern die Vernunft oder der vernunftgem�e Gebrauch des Verstandes und Willens hier das Princip sey. ---- Die Ansicht von Groos, dass, wenn die Annahme der Freiheit als Princip gelte, auch im seelengesunden Frevler alle Freiheit, mithin auch die Zurechnungsf�gkeit aufgehoben werde, weil auch bei diesem die Vernunft die Oberherrschaft �ber die sinnlichen Triebe verloren habe. ---- Die Behauptung Leube's, dass sich bei Anwendung des Freiheitsprinzipes mehrere Schwierigkeiten ergeben w�rden. ---- Die sich auf das Verfahren jener Strafrechtslehrer st�tzende Einwendung, welche die Freiheit aus dem Strafrechte zu verbannen suchten und daf�r Abschreckungstheorien aufstellten: Kritik dieser Strafrechtstheorien. ---- Competenz der gerichtlichen Psychologie. ---- Beweis, dass die Medicin �berhaupt sich nicht in das Recht eindr�te, sondern von diesem verlangt wurde. ---- Beweise, dass nur der Medizin, d.i. der gerichtlichen Psychologie das Recht und die Competenz zuk�mmt, in zweifelhaft psychischen F�en in foro zu entscheiden. ---- Allgemeine Nonnen f�r die gerichtlich psychologischen Untersuchungen. ---- Normen f�r den Richter // u.v.a.
Logo Maremagnum en