Dettagli
Author
M�In, Stella Christel
Size
95 Seiten (A4 Seiten, einseitig bedruckt); Illustrationen; 29,5 cm; kart.
Keyword
Amerika, Ethnologie, V�lkerkunde, Mapuche, Trauer, Tod, Sozialwissenschaften, S�damerika, Indigene, Philosophie, Kulturgeschichte
Descrizione
Sehr gutes Exemplar. - Magisterarbeit / Als Typoskript gedruckt. - Mit kleiner Verfasser-Widmung und SIGNIERT von "Stella" (M�in). - Die Mapuche (fr�her zusammen mit benachbarten V�lkern Araukaner genannt) sind ein indigenes Volk S�damerikas. Ihr angestammtes Gebiet erstreckt sich auf die Staaten Chile und Argentinien. Die Mapuche teilen sich in diverse Regionalidentit�n auf, so zum Beispiel die Picunche (Menschen des Nordens), die Wilhiche, die Lafkenche (Menschen des Meeres), die Wenteche (Menschen der T�r) und die Pewenche, die die bekannteste und gr��e Gruppe bilden. Die Pikunche, das Volk des Nordens, wurden bereits in vorkolumbischer Zeit von den Inka erobert und als Fronarbeiter eingesetzt, wobei die Landstrukturen allerdings bestehen blieben. Die Huilliche, auch als das Volk des S�dens bezeichnet, waren bis ins 13. oder 14. Jahrhundert J�r und Sammler, bevor sie erg�end dazu einen begrenzten Gartenbau einf�hrten. Der reiche Wildbestand und Pinienfr�chte lieferten nach wie vor die wichtigste Subsistenzbasis. Im 16. und 17. Jahrhundert gingen sie zu Ackerbau (Weizen, Kartoffel) und Viehzucht (Lama, Rind, Schaf, Pferd) �ber. Die Mapuche (genauer: die Pewenche und Teile der Wilhiche) widersetzten sich der spanischen Kolonisation mit erbitterter und - im Gegensatz zu den meisten anderen indigenen V�lkern Amerikas - �ber 300 Jahre langer erfolgreicher Gegenwehr. Von der Mitte des 16. Jahrhunderts an etablierten die Mapuche einen eigenen Staat (zum Teil nach spanischem Vorbild), der bis 1883 Bestand hatte. Seitdem besteht teilweise unter den Mapuche die Bestrebung, wieder die Unabh�igkeit zu erlangen, was bis heute zu Konflikten f�hrt. � (wiki) // INHALT : Einleitung ----- Teil I: GRUNDLAGEN ----- Lebensraum und Sprache ----- Soziale Strukturen ----- Religi�ses Weltbild ----- Ngenchen ----- Pill�----- Diskussion des Pill�egriffs ----- Seelenvorstellung ----- Am und P�lli ----- Alhue ----- Huitranalhue ----- Huecuve ----- Jenseitsvorstellungen ----- Ahnengeister ----- Mittler zwischen der Welt der Lebenden und den transzendenten M�ten ----- Machi ----- Calku ----- Teil II : TOTENKULT ----- Omen ----- Tr�e ----- Tiere und Naturph�mene ----- Todesursachen ----- Nat�rlicher Tod ----- Tod durch Zauberei ----- Tod hervorgerufen durch die Calku ----- Tod hervorgerufen durch die Huecuve ----- Feststellen der Todesursache T�rermittlung und Bestrafung ----- Bestattungsritual ----- Aufbahrung ----- Bahre ----- Mumifizierung der Leiche ----- Totenwache ----- Ritual des amulpellun ----- Herstellen des Sarges ----- Abschluss der Aufbahrung ----- Totenfest ----- Begr�is ----- Grabbeigaben ----- Tieropfer ----- Menschenopfer ----- Bestattungspl�e Gr�rkennzeichnung ----- Postfunerale Riten ----- Reinigungszeremonien ----- Verteilung der pers�nlichen Gegenst�e ----- Feuerstellen auf den Gr�rn ----- Totenerinnerungsfest ----- Totenland ----- Vorstellungen �ber das Totenland ----- Aufenthalt im Totenland ----- Trauerrituale ----- Trauerreden ----- Totenklage ----- Totentanz ----- ��re Zeichen der Trauer ----- Namentabu ----- Trauerisolation ----- Tod und Trauer als ,rites de passage'.