Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Kratzsch, Dietrich

Verhaltenssteuerung und Organisation im Strafrecht. Ans�e zur Reform d. strafrechtl. Unrechtsbegriffs u.d. Regeln d. Gesetzesanwendung. - Schriften zum Strafrecht ; Bd. 64.

Berlin : Duncker und Humblot, 1985.,

60.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

ISBN
9783428059034
Author
Kratzsch, Dietrich
Publishers
Berlin : Duncker und Humblot, 1985.
Size
504 S., Abb. Originalbroschur.
Keyword
Unrecht, Auslegung, Strafrecht, Selbst organisierendes System, Unrecht, Recht, Soziologie, Gesellschaft, Informatik, Datenverarbeitung
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Stempel auf Fu�chnitt, sonst ein sehr gutes Exemplar. - Die sog. Personalisierung des Unrechtsbegriffs wird mit Recht als eine der herausragenden wissenschaftlichen Leistungen der neueren Strafrechtsdogmatik anerkannt. Der Bezugspunkt dieser Konkretisierung strafrechtlicher Grundbegriffe wird dabei meist ausschlie�ich in der finalen Handlung des T�rs gesehen. Von der Notwendigkeit, die Norm- und Unrechtsstrukturen an die Handlungen des Richters und des Gesetzgebers (und umgekehrt) anzupassen, ist in den herrschenden Unrechts- und Normtheorien - wenn �berhaupt - nur am Rande die Rede. Diese Beschr�ung der Personalisierungsbestrebungen auf die Person des T�rs bedeutet aus der Sicht eines �funktionierenden" Rechtssystems eine wegen ihrer Folgen nicht leicht zu nehmende Blickverengung. Sie erschwert (oder versperrt) den Zugang zu zentralen Strukturen der strafrechtlichen Rechtsverwirklichung und kann f�r die von Erkl�ngsdefiziten betroffenen B�rger leicht zu Rechtsnachteilen f�hren. Die Aufgabe, Rechtsg�ter zu erhalten, ist im Strafrecht nicht nur dem T�r, sondern stets mehreren Personen anvertraut. Die Einbindung der Straftat in die Funktions- und Wirkungszusammenh�e einer sozialen Handlungsorganisation er�ffnet dem Normsystem vielf�ige M�glichkeiten der Handlungsanpassung, der Verst�ung und der Optimierung der Zielverwirklichung. Dar�ber hinaus bringt sie - verglichen mit einem rein t�rbezogenen Regelungssystem -zahlreiche zus�liche Anl�e f�r St�rungen der Normziele und Begrenzungen der Gefahrenabwehr mit sich. Beide Normaspekte - Verst�ung und Begrenzung bzw. St�rung - zwingen den Strafrechtsnormen (im Gesetzeswortlaut nicht unmittelbar erkennbare) Formen des Verhaltens auf, die entsprechend den Struktur- und Verhaltensgesetzen der Steuerung und der sozialen Handlungsorganisation aufgebaut sind. Auch diese Verhaltensstrukturen des Normsystems schlagen sich �lich wie die des T�rs im Inhalt der Strafgesetze nieder. Sie bed�rfen ebenso wie diese der Re-Konstruktion und bestimmen in zentraler Weise Form und Inhalt der strafrechtlichen Grundbegriffe sowie der Gesetzesauslegung mit. ISBN 9783428059034
Logo Maremagnum en