Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Henneberg, Julius Horst Friedrich

Vermeidung einer zuk�nftigen Finanzkrise durch das Strafrecht? : Zugleich eine Untersuchung des � 54a KWG unter besonderer Ber�cksichtigung der verfassungsrechtlichen Rechtsprechung zum Bestimmtheitsgrundsatz. Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien ; 169

Berlin : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der - Wissenschaften - Peter Lang Verlag, 2022., 2022

40.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Year of publication
2022
ISBN
9783631866382
Author
Henneberg, Julius Horst Friedrich
Publishers
Berlin : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der, Wissenschaften - Peter Lang Verlag, 2022.
Size
1. Auflage 310 Seiten ; 21 cm x 14.8 cm, 471 g gebundener Originalpappband
Keyword
Recht
Binding description
gebundener Originalpappband
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Descrizione

Bestens erhalten. Vorwort.5 Abk�rzungsverzeichnis. 13 A) Krisenvermeidung durch das Strafrecht?. 19 I) Ziel der Untersuchung . 23 II) Gang der Untersuchung. 24 B) Verfassungswidrigkeit von � 54a KWG? . 27 I) Hintergrund des Gesetzgebungsvorhabens . 27 1) Finanzmarktkrise als Anlass zum Gesetzesvorhaben. 29 2) Zweck des Gesetzes . 42 3) M�gliche Rechtsg�ter . 43 a) Verm�genswerte des Kreditinstituts. 44 b) Ordnungsgem� Durchf�hrung der Bankgesch�e und Finanzdienstleistungen . 46 c) Stabilit�des Finanzsystems . 46 d) Nachteile f�r die Gesamtwirtschaft . 48 e) Ein mehrteiliges Rechtsgut? . 49 f) Rechtsgut des � 54a KWG . 51 aa) Kritikw�rdigkeit der Ankn�pfung an �berindividuelle Rechtsg�ter. 51 bb) Schutzw�rdigkeit der Stabilit�des Finanzsystems . 55 4) Zwischenergebnis . 56 II) Verfassungsrechtlicher Pr�fungsma�tab . 57 III) Voraussetzungen von � 54a KWG. 59 1) Objektive Tatbestandsmerkmale . 59 a) Gesch�sleiter b) Sorgetragungspflichten . 61 aa) Ordnungsgem� Gesch�sorganisation. 61 bb) Gesamtverantwortung f�r diese Organisation. 62 cc) Sorgetragungspflichten in � 25c Abs. 4a und 4b KWG 66 (1) Institute. 67 (2) �ergeordnetes Unternehmen. 69 (3) Andereinstitute. 71 dd) �Neue" Pflichten im Einzelnen. 72 ee) Ursprung der Sorgetragungspflichten. 75 (1) Die MaRisk (BA) der BaFin. 75 (a) Aufsichtsrechtliche Folgen bei Verst��n. 77 (b) Zivilrechtliche Folgen bei Verst��n. 78 (c) Strafrechtliche Folgen bei Verst��n. 79 (d) Konsequenzen des weiten Anwendungsbereichs. 80 (2) Prinzipiencharakter der bankaufsichtsrechtlichen Vorschriften. 82 ff) Stellungnahme zu den unterschiedlichen Pflichten . 83 c) Sorgetragen. 87 aa) Auch ein Begehungsdelikt?. 87 bb) Zwischenergebnis. 90 d) Bestandsgef�dung. 90 aa) Urspr�nglich systematisches Problem . 91 bb) Inhaltliches Problem. 92 (1) Die Regelung der Bestandsgef�dung . 92 (2) Inhaltlich systematisches Problem. 93 (3) Unterschiedliche Insolvenzgr�nde . 94 (a) Zahlungsunf�gkeit i. S. des � 17 InsO . 95 (b) �erschuldung i. S. des � 19 InsO . 95 (c) Drohende Zahlungsunf�gkeit i. S. des � 18 InsO?. 97 (4) Kriterium der Vorhersehbarkeit. 98 (5) (Staatliche) Rettungsma�ahmen (6) Kritik. 100 cc) Zwischenergebnis. 102 e) Kausalzusammenhang . 102 f) Zusammenfassung des objektiven Tatbestands . 104 2) Subjektiver Tatbestand. 104 a) Vors�liche Begehung . 105 b) Vorsatz-Fahrl�igkeits-Kombination . 106 aa) Strafbarkeit nach � 54a Abs. 2 KWG denkbar? . 107 bb) Versto�gegen die Business Judgement Rulel . 107 c) Zusammenfassung des subjektiven Tatbestands . 108 3) Dogmatische Einordnung von � 54a Abs. 3 KWG . 109 a) Voraussetzungen. 110 aa) Anordnung der BaFin. 110 (1) Pr�fung durch BaFin oder EZB?. 110 (2) Anordnung im Sinne des � 54a Abs. 3 KWG . 114 (3) Vollziehbarkeit der Anordnung. 116 (a) Vergleich mit bestehenden Regelungen. 117 (b) �ertragbarkeit des Regelungsgedankens . 119 (aa) Divergierende Ansichten. 120 (bb) L�sung durch Gesetzesauslegung . 121 (cc) L�sung der Rechtsprechung . 122 (dd) Gegen die L�sung der Rechtsprechung. 124 (ee) Abw�ng. 125 (ff) Keine L�sung durch das Verfahrensrecht . 129 (gg) Zwischenergebnis: Differenzierende L�sung. 129 (c) �ertragung auf � 54a KWG . 131 bb) Adressat ist der �T�r�. 132 cc) Zuwiderhandeln . 133 dd) Folge: Eintritt einer Bestandsgef�dung. 134 b) Der dritte Absatz - ein Strafausschlie�ngsgrund c) Stellungnahme zum dritten Absatz. 139 d) Zwischenergebnis . 140 4) Abstraktes oder konkretes Gef�dungsdelikt. 140 5) Zusammenfassung zum Tatbestand des � 54a KWG . 143 IV) Pr�fung der Bestimmtheit. 143 1) Verwerfungsmonopol des Bundesverfassungsgerichts . 143 2) Versto�gegen den Bestimmtheitsgrundsatz . 144 a) Ansatzpunkte f�r die verfassungsrechtliche Kritik. 145 aa) Pflichtenkatalog in � 25c KWG . 147 bb) Merkmal der Bestandsgef�dung. 150 cc) Erfassung s�licher Kreditinstitute . 152 dd) Zwischenergebnis. 155 b) Der Aspekt des Sonderdeliktscharakters. 155 c) Konkretisierung durch den dritten Absatz?. 161 aa) Verschleifungsverbot . 163 bb) Neuer Konflikt: Gewaltenteilung . 166 cc) Zwischenergebnis. 172 d) Hohe H�rden des Bundesverfassungsgerichts. 172 aa) Anforderungen f�r eine noch hinreichende Bestimmtheit. 172 bb) Keine Konkretisierbarkeit . 177 e) Exkurs: Rechtsprechung zu Disziplinarstrafen. 181 f) Zwischenergebnis . 182 g) L�sungsans�e . 183 aa) L�sungsansatz: Ausgleich durch Irrtumsregelungen? 183 bb) L�sungsansatz: Begrenzung auf evidente F�e?. 184 cc) L�sungsansatz: Anordnung als echte Tatbestandsvoraus Setzung?. 185 dd) L�sungsansatz: Formulierung als OWiG? . 185 3) Zusammenfassung der Verfassungsm�gkeitspr�fung . C) Verfassungskonforme Alternative. 187 I) Andere bestehende Strafnormen. 187 1) Strafrechtliche Aufarbeitung in der Praxis. 187 a) Beendigung vor Beginn des Hauptverfahrens. 188 b) Beendigung im Hauptverfahren . 190 c) Zwischenergebnis . 192 2) Untreue und � 54a KWG. 192 3) Zwischenergebnis . 194 II) Alternative strafrechtliche Regelung. 194 1) Bestandsgef�dung durch nicht wirtschaftliches Handeln? . 195 2) Strafrechtliche Erweiterung des � 93 AktG?. 199 3) Modifizierung des � 266 StGB . 202 4) Anpassung des � 283 Abs. 6 StGB. 206 5) Leitlinien f�r die Bestandsgef�dung systemrelevanter Institute? . 211 1. Punkt: Ankn�pfungspunkt Systemrelevanz . 211 2. Punkt: Gesch�st�gkeit als Tathandlung. 213 3. Punkt: Adressatenkreis und Strafrahmen . 214 4. Punkt: Anforderungen an den subjektiven Tatbestand . 215 5. Punkt: Notwendigkeit einer Regelung. 216 6) Eigene Ans�e. 218 a) Ann�rung an einen neuen Straftatbestand . 222 b) Vorschlag: Risikogesch�e. 225 c) Kopplung bei Risikogesch�en an das Eigenkapital? . 228 d) Kopplung bei Risikogesch�en an die Schadensh�he?. 229 aa) Beschr�ung der Dispositionsbefugnis aufgrund des Gl�igerschutzes. 235 bb) Beschr�ung der Dispositionsbefugnis aufgrund des KWG . 236 cc) Zwischenergebnis . 238 7) Zwischenergebnis . 239 III) Bankaufsichtsrechtliche Alternative. 241 1) Ausgangspunkt: Bankaufsichtsrecht 2) Bankaufsichtsrecht in Deutschland . 244 3) �derungen unter internationalem Einfluss . 246 4) Nationale bankaufsichtsrechtliche Befugnisse. 254 a) Unterschiedliche Aufsichtsbeh�rden . 254 b) Aufsichtsrechtliche Ma�ahmen. 257 5) Zwischenergebnis. 260 IV) Stellungnahme zu den verfassungskonformen Alternativen. 260 D) Ergebnisse. 265 E) Fazit. 269 Literaturverzeichnis. ISBN 9783631866382
Logo Maremagnum en