Details
Author
Ovid Und Johann Heinrich Vo�
Publishers
Braunschweig, Verlag von Friedrich Vieweg, 1829.
Size
VIII; 330; VI; 392 S.; 21 cm; fadengeh. Pappband d.Zt.
Keyword
Ovid, Publius Ovidius Naso, Verwandlungen, Metamorphosen, Ausgabe 1829, Johann Heinrich Voss, Altertum, Literatur, Antike, Philologie
Description
Gutes, akzeptables Exemplar; Gebrauchs- und Lagerspuren; Einband beschabt u. m. L�ren; innen Seiten durchgehend fleckig; Vorsatz mit Besitzerstempel; Vorsatz beschnitten. - 2 TEILE in 1 Band. - INHALT : I. Die Sch�pfung. Ovid. Metam. I 5 - 88 ----- II. Die Weltalter. I 89 - 150. ----- III. Lykaon. I 162 - 245. ----- IV. Deukalion. I 260 - 415. ----- V. Dafne. 1 452 - 567. ----- VI. Io. I 568 - 747. ----- VII. Phaethon. I 748 - II. ----- VIII. Kallisto. II 409 - 532. ----- IX. Der Rabe und die Kr�. II 536 - 632. ----- X. Ocyrhoe. II 633 - 675. ----- XI. Battus. II 679 - 706. ----- XII. Aglauros. II 708 - 832- ----- XIII. Europa. II 835 - 875. ----- XIV. Kadmus in Thebe. III 1 - 130. ----- XV. Kadmus in Illyrien. IV 563 - 602. ----- XVI. Akt�. III 143 - 250. ----- XVII. Semele. III 272 - 315. ----- XVIII. Narcissus und Echo. III 339 - 510. ----- XIX. Pentheus. III 511 - 731. ----- XX. Des Minyas T�chter. IV 4 - 415. ----- XXI. Leukothoe-. IV 171 - 270. ----- XXII. Ino und Athamas. IV 416 - 541. ----- XXIII. Persern. IV 614 - V 249. ----- XXIV. Die Musen. V 251 - 678. ----- XXV. Ceres. V 341 - 661. ----- XXVI. Arachne. VI 5 -145. ----- XXVII. Niobe. VI 148 - 312. ----- XXVIII. Die Fr�sche. VI 316 _o 381. ----- XXIX. Marsyas. VI 383 - 400. ----- XXX. Prokne und Philomela VI 423 - 674. // XXXI. Orithya. VI 682 - 721. ----- XXXII. Medea. VII 1 - 424. ----- XXXIII. Die Myrmidonen. VII 502 - 657. ----- XXXIV. Cefalus und Prokris. VII 672 - 865. ----- XXXV. D�lus. VIII 155 _ 262. ----- XXXVI. Meleagros. VIII 273 - 545. ----- XXXVII. Achelous. VIII 546 - IX 100. ----- XXXVIII. Erisictthon. VIII 738 - 878. ----- XXXIX. Des Herkules Tod. K 103 - 272. ----- XL. Galantkis. IX 279 - 323. ----- XLI. Diyope. IX 325 - 396. ----- XLII. Orfeus und Eurydice X 1 - XI 66. ----- XLIII. Cyjarissus. X 106 - 142. ----- XLIV. Hyacinthus. X 162 - 219. ----- XLV. Pygmalion. X 244 - 294. ----- XLVI. Venus und Adonis. X 529 - 709. ----- XLVII. Midas. XI 86 - 193. ----- XLVIII. Thetis und Peleus. XI 411 - 748. ----- XLIX. Ceyx und Halcyone. XI 411 - 748 ----- L. Der Taucher. XI 749 - 795. ----- LI. Fama. XII 39 - 63. ----- LII. Die Lapithen und Centauren. XII 535 ----- LIH. Ajax und Ulysses. XII 612 - XIII 398. ----- LIV. Acis und Galatea. XIII 730 - 897. ----- LV. Glaukus und Scylla. XIII 898 - XIV 67. ----- LV1. Picus. XIV 308 - 434. ----- LVII. Des �eas Verg�tterung. XIV 581 - 608. ----- LVIII. Pomona und Vertumnus. XIV 623 - 771. ----- LIX. Romulus und Hersilia. XIV 805 - 851. ----- LX. C�rs Verg�tterung. XV 746 - 851. // Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid * 20. M� 43 v. Chr. in Sulmo; � wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker r�mischer Dichter. Er z�t in der r�mischen Literaturgeschichte neben Horaz und Vergil zu den drei gro�n Poeten der klassischen Epoche. Ovid schrieb in einer Fr�hphase Liebesgedichte, in einer mittleren Phase Sagenzyklen und in einer Sp�hase Klagelieder. Ovids gut erhaltenes Werk �bte, nachdem es in der Sp�ntike weniger beachtet worden war, einen immensen Einfluss auf die Dichtung, die bildende Kunst und die Musik des Mittelalters sowie des Barock aus. In der Romantik ging der Einfluss zur�ck, lebte im sp�ren 19. Jahrhundert aber wieder auf. Sein Werk hat sich in das kulturelle Ged�tnis der Nachwelt tief eingepr�; hier ist vor allem sein Hauptwerk, die Metamorphosen, zu nennen. � (wiki) // Johann Heinrich Vo�(* 20. Februar 1751 in Sommerstorf, Mecklenburg-Schwerin; � 29. M� 1826 in Heidelberg) war ein deutscher Dichter. Bis heute ber�hmt ist er f�r seine �ertragungen von Homers Epen (Ilias, Odyssee) und anderer Klassiker der Antike. . (wiki)