Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Diller, Hans

Wanderarzt und Aitiologe: Studien zur Hippokrat. Schrift [Peri aeron ydaton topon]. Philologus ; Suppl. Bd. 26, H. 3.

Leipzig : Dieterich, 1934.,

40.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

Author
Diller, Hans
Publishers
Leipzig : Dieterich, 1934.
Size
VIII, 120 S. Originalhardcover.
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Einband leicht verf�t, vereinzelt Bleistiftanstreichung im Text, sonst sehr gut. Beiliegend Notizen zum Buch. - Inhalt: 1. Die Anweisungen der Kapitel 1-11 an den Wanderarzt -- 2. Form und Ziel der Kapitel 12-24 -- 3. Theoretische Haltung der Kapitel 12-24 -- 4. Stellung zur L�er- und V�lkerkunde der ionischen [istorie] -- 5. Ver�nis des zweiten Teils zum ersten und zur Schrift [p. ires noysoy]. - Vorwort: Von der folgenden Arbeit haben die Einleitung, die Abschnitte 2 bis 5 und der Anhang unter dem Titel �Die Ethnographie und Geographie der hippokratischen Schrift [peri aeron yhadton topon]� im Sommersemester 1932 der Philosophischen Fakult�der Universit�Leipzig als Habilitationsschrift vorgelegen. Ich ver�ffentliche sie jetzt, nachdem ich sie um den ersten Abschnitt vermehrt und im �brigen �berarbeitet habe. Die Neuausgabe der Schrift [p. a. y. t.], zu der meine Hamburger Dissertation von 1930 (Philologus Suppl. 23, 3) die Vorarbeiten lieferte, hoffe ich in absehbarer Zeit an anderer Stelle herausbringen zu k�nnen. Der Zweck der vorliegenden Arbeit ist, zur Erkl�ng und wissenschaftsgeschichtlichen Einordnung der Schrift [p. a. y. t.] beizutragen. Dabei mu�e zu der lebhaften Diskussion Stellung genommen werden, in der die Schrift in den letzten Jahren stand. Ich habe in meiner Arbeit alle bedeutsamen ��rungen aus dieser Diskussion zu ber�cksichtigen versucht. Jedoch wurden mir die Untersuchungen von Karl Deichgr�r �ber �Die Epidemien und das Corpus Hippocratium� (Abh. Berl., phil-hist. Kl. 1933, 3) erst bekannt, als meine Arbeit bereits druckfertig vorlag. Da Deichgr�r im Rahmen seiner Untersuchungen auch zu [p. a. y. t.] und zur Schrift [peri ires noysoy] Stellung nimmt, so ergeben sich notwendig gewisse �erschneidungen mit meiner Arbeit. Es war mir noch m�glich, in Anmerkungen besonders wichtige �ereinstimmungen bzw. Abweichungen zu verzeichnen. Doch scheint es mir angebracht zu sein, an dieser Stelle zusammenfassend zu vermerken, wie weit Deichgr�r und ich unabh�ig voneinander zu �lichen bzw. zu verschiedenen Resultaten gelangt sind. - Hans Diller (* 8. September 1905 in Worms; � 15. Dezember 1977 in Kiel) war ein Klassischer Philologe und Historiker der Medizin des antiken Griechenland. ISBN 760

ISBN: 760
Logo Maremagnum en