Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Elias, Norbert

Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. �er den Prozess der Zivilisation; Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen; zweiter Band.

Francke Verlag - Bern u. M�nchen, 1969., 1969

70.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

Year of publication
1969
Author
Elias, Norbert
Publishers
Francke Verlag, Bern u. M�nchen, 1969.
Size
2., um eine Einleitung verm. Auflage. 491 Seiten; 23 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.
Keyword
Norbert Elias, Zivilisation, Soziologie, Geschichte
Binding description
Originalleinen mit Schutzumschlag.
Dust jacket
No
Languages
German
Binding
Hardcover
Inscribed
No
First edition
No

Description

Gutes Exemplar; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren; Umschlag nachgedunkelt u. stw. (leicht) eingerissen; innen Seiten gering nachgedunkelt. - EINZELBAND / Band 2; 2., vermehrte Auflage. - Norbert Leo Elias (* 22. Juni 1897 in Breslau; � 1. August 1990 in Amsterdam) war ein deutsch-britischer Soziologe, der seit seiner Emigration 1933 haupts�lich in England und den Niederlanden lebte. Er wurde 1952 naturalisierter britischer Staatsb�rger. Lange Zeit unbeachtet, wird sein Werk seit den 1970er Jahren breit rezipiert. Mit seinem Namen sind die Begriffe "Figuration" sowie "Prozess- und Figurationssoziologie" verbunden, die eine methodologische Neupr�ng der Soziologie in Ankn�pfung an Karl Mannheim bezeichnen. Sein Werk �er den Proze�der Zivilisation aus dem Jahre 1939 (Neuauflage: 1969/1976) wird zu den bedeutendsten Werken der Soziologie im 20. Jahrhundert gez�t. � (wiki) // INHALT des vorliegenden 2. Bandes: Drittes Kapitel: Zur Soziogenese der abendl�ischen Zivilisation. --- 1. �erblick �ber die h�fische Gesellschaft. --- 2. Kurze Vorschau �ber die Soziogenese des Absolutismus. --- 3. �er die Entwicklungsmechanik der Gesellschaft im Mittelalter. --- Erster Teil: Mechanismen der Feudalisierung. --- I. Einleitung. --- II. Zentralisierende und dezentralisierende Kr�e in der mittelalterlichen Herrschaftsapparatur. --- III. Die Bev�lkerungszunahme nach der V�lkerwanderung. --- IV. Einige Beobachtungen zur Soziogenese der Kreuzz�ge. --- V. Ausdehnung der Gesellschaft im Innern. Bildung neuer Organe und Instrumente. --- VI. �er einige neue Elemente im Aufbau der mittelalterlichen Gesellschaft, verglichen mit der antiken. --- VII. Zur Soziogenese des Feudalismus. --- VIII. Zur Soziogenese des Minnesangs und der courtoisen Umgangsformen. --- Zweiter Teil: Zur Soziogenese des Staates. --- I. Die erste Station des aufsteigenden K�nigshauses: Konkurrenzk�fe und Monopolbildung im Rahmen eines Territoriums. --- II. Exkurs �ber einige Unterschiede im Entwicklungsgang Englands, Frankreichs und Deutschlands. --- III. �er den Monopolmechanismus. --- IV. Die fr�hen Konkurrenzk�fe im Rahmen des K�nigsreichs. --- V. Neue St�ung der zentrifugalen Kr�e: Der Konkurrenzkreis der Prinzen. --- VI. Die letzten, freien Konkurrenzk�fe und die endg�ltige Monopolstellung des Siegers. --- VII. Die Gewichtsverteilung im Innern der Herrschaftseinheit. Ihre Bedeutung f�r die Zentralgewalt. Die Bildung des "K�nigsmechanismus". --- VIII. Zur Soziogenese des Steuermonopols. --- Zusammenfassung: Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. --- I. Der gesellschaftliche Zwang zum Selbstzwang. --- II. Ausbreitung des Zwangs zur Langsicht und des Selbstzwangs. --- III. Verringerung der Kontraste, Vergr��rung der Spielarten --- IV. Die Verh�flichung der Krieger. --- V. Die D�fung der Triebe. Psychologisierung und Ratio-nalisierung. --- VI. Scham und Peinlichkeit. --- VII. St�ere Bindung der Oberschicht. St�erer Auftrieb --- von unten. --- VIII. "�erblick. --- Anmerkungen zum dritten Kapitel. --- Anmerkungen zum "Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation".
Logo Maremagnum en