Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Frindt, Andrea Und Robert Michel

Will man gegen andere Nationen gerecht sein, so mu�man ihre Probleme kennen. (Tomas Garrigue Masaryk). �ernationale Haltung und Vermittlung slawischer Landschaft und Kultur im Werk Robert Michels (1876-1957). Magisterarbeit / Andrea Frindt. . Humboldt-Universit�zu Berlin. . Wiss. Betreuer: Dr. Michael Berger.

Berlin, 1996., 1996

48.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)
Closed until Sept. 29, 2027.

Payment methods

Details

Year of publication
1996
Author
Frindt, Andrea Und Robert Michel
Publishers
Berlin, 1996.
Size
119 Seiten / A4 (einseitig gedruckt); 30 cm; kart.
Keyword
Robert Michel, Literaturwissenschaft, Biografie, Geschichte, Kulturgeschichte, Slawistik
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Gutes Exemplar. - Aus Vorbesitz Dr. Michael Berger / Literaturwissenschaftler. - Magisterarbeit / M.A. - Robert Michel (* 24. Februar 1876 in Chaberschitz (Chaberice), Bezirk Kuttenberg, �terreich-Ungarn; � 12. Februar 1957 in Wien) war ein �sterreichischer Schriftsteller. . 1895 kam Michel als Leutnant nach Wien. Hier lernte er Leopold Andrian kennen, mit dem er eine intime Beziehung einging und der ihm die Bekanntschaft mit den Autoren des Jungen Wien vermittelte, die im Caf�riensteidl verkehrten. Von besonderer Bedeutung wurde die Freundschaft und F�rderung von Hugo von Hofmannsthal f�r ihn. 1898 wurde Michel in die Herzegowina nach Mostar versetzt. Diese Zeit dort bot ihm Stoff f�r einige Erz�ungen und Romane, die die fremdl�ische muslimische Welt des Balkans schildern. 1900 bis 1908 unterrichtete Michel an der Kadettenschule in Innsbruck Deutsch und Franz�sisch. . Durch die Mitarbeit in der Zeitschrift Der Brenner entwickelte sich eine intensive Freundschaft mit dessen Herausgeber Ludwig von Ficker. 1911 bis 1914 war er am Kriegsarchiv in Wien t�g, 1914 arbeitete Michel in Wien f�r das k.u.k. Kriegspressequartier gemeinsam mit anderen bekannten Autoren wie Franz Karl Ginzkey, Stefan Zweig oder Alfred Polgar. Neben Kriegsberichterstattung verfasste Michel in dieser Zeit Erz�ungen und Romane, die zu seinen erfolgreichsten z�en sollten, darunter Die H�er an der D�amija, f�r den er den Kleistpreis erhielt. � (wiki) // Das in der ersten H�te des 20. Jahrhunderts entstandene Werk eines deutschsprachigen Schriftstellers aus B�hmen, von der germanistischen Literaturgeschichtsschreibung und Forschung nach 1945 weitgehend unbeachtet geblieben, wird hinsichtlich der Themenstellung inhaltlich analysiert und im biographischen, literarischen und geistesgeschichtlichen Kontext betrachtet. Robert Michel hat dem deutschen Sprachgebiet den Landschafts- und Kulturraum Bosnien-Herzegowina literarisch erschlossen. Mit der gleichen Intention - zwischen deutscher und slawischer Kultur zu vermitteln - wandte er sich in seinen sp�ren Prosaarbeiten und �ersetzungen dem tschechischen bzw. slowakischen Raum zu. Sein Beitrag zur Verst�igung zwischen den V�lkern soll durch die vorgelegte Untersuchung eine nachtr�iche W�rdigung erfahren. (Vorwort) / INHALT : Vorbemerkungen --- Robert Michel - ein vergessener Dichter --- Nachforschungen zu einem Unbekannten --- Das schlechte Ged�tnis der Literaturgeschichte --- Robert Michel - Leben und Werk --- Lebenslauf eines �sterreichischen Dichteroffiziers --- Ein Beitrag zur Werk- und Rezeptionsgeschichte --- Halbmond �ber der Narenta: --- Robert Michel und der s�dslawische Kulturraum --- Bosnien-Herzegowina als Reichsland der k. u. k. Monarchie --- Zur geschichtlichen Situation --- S�dslawien in der deutschsprachigen Literatur --- Die s�dslawisch-orientalische Welt im Werk Robert Michels --- Einf�hrung --- Landschafts- und Reisebeschreibungen --- Erz�ungen und Romane --- Der soldatische Mensch: --- Von "Osmanbegovic" bis zu "Der Herzegowze und der Fuchs" --- Der westeurop�che Mensch in s�dslawischer Umgebung: --- Von der "Verh�llten" bis zur "Wila" --- Das Leben der bosnisch-herzegowinischen Bev�lkerung: --- Von den "Hercegovinischen Hirten" bis zum "Tag der Rache" --- Rezensionen und Wertungen --- Dramen und Filmproduktionen -- (u.v.a.)