Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Rare and modern books

Hollein, Max (Hrsg.) U.A.

Wunschwelten. Ideal Worlds. Neue Romantik in der Kunst der Gegenwart

Schirn Kunsthalle / Hatje Cantz, 2005.,

65.00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Germany)

Ask for more info

Payment methods

Details

Author
Hollein, Max (Hrsg.) U.A.
Publishers
Schirn Kunsthalle / Hatje Cantz, 2005.
Size
303 S.; zahlr. Abbildungen; 8�; kart.
Keyword
Gegenwartskunst, Bildende Kunst, Contemporary Art
Dust jacket
No
Languages
German
Inscribed
No
First edition
No

Description

Sehr gutes Ex. - Texte deutsch und englisch. - Max Hollein Vorwort -- Preface -- Martina Weinhart Die Welt muss romantisiert werden - �er die Wiederentdeckung einer Haltung / The World Must Be Made Romantic: On the Rediscovery of an Attitude -- Rainer Metzger Der Grund und der Abgrund der Bilder / The Abyss of Images -- Beate S�ntgen Hinter dem R�cken der Figur - Das Nachleben der -- Romantik in der Kunst der Gegenwart / Behind the Figure 's Back: The Afterlife of Romanticism in Contemporary Art -- David Altmejd Christopher Miles -- Hern�Bas Dominic EICHLER -- Peter Doig Martina Weinhart -- Kaye Donachie Ralf Christofori -- Uwe Henneken Anke Kempkes -- Karen Kilimnik Barbara Hess -- Justine Kurland John Kelsey -- Catherine Opie Ralf Christofen -- Christopher Orr Francesco Manacorda -- Laura OwenS AnkeKempkes -- Simon Periton wm Bradley -- David Thorpe Raifcimstofori -- Christian Ward Katharina Dohm -- Kiinstlerbiografien / Artists' Biographies. // . Dabei wird die Gegenwart von der Kunst nicht analysiert, vielmehr artikulieren sich in ihr W�nsche und Visionen als Gegenentwurf. Es entstehen innere Landschaften, die durchaus die Kraft haben, ihre Wirkung auf das Au�n zu entfalten. Es ist kein direktes Dokumentieren oder Entwerfen, die Arbeiten sind vielmehr gepr� von einer Leidenschaft f�r das Unbestimmte, das weiter Entfernte, das Zwiesp�ige. Im Traum von Einheit und Spiegelung von Individuum und Natur ist auch der Alptraum des Unerreichbaren und Inkompatiblen enthalten. Diese romantische Haltung bleibt aber nicht allein auf die Malerei beschr�t und ist insofern nicht direkt im Zusammenhang mit der gerade gefeierten Renaissance dieses traditionellen Mediums zu sehen, sondern findet sich auch in den Schl�sselmedien der Postmoderne wie der Fotografie oder der Installation. Justine Kurlands Inszenierungen von weltfl�chtigen Nudistencamps in der amerikanischen Wildnis sind das beste Beispiel daf�r, ebenso wie Catherine Opies in der Unendlichkeit des Ozeans treibende Surfer. Die Konzentration auf das Individuum und seine pers�nlichen Gef�hle geht einher mit einem wiedererwachten Interesse an der Darstellung der Landschaft. Dabei dient die Landschaft nicht als Dokumentation der Zerst�rung, sondern als Seelenlandschaft. K�nstler wie David Thorpe mit seinen fragilen Assemblagen aus Papier, mit der Botanisiertrommel gesammelten Blumen und fein zurechtgeschnittenen H�lzern, seinen dramatischen Berglandschaften mit ihren pseudovision�n Architekturentw�rfen, erz�en erneut von der Isolation in der �berw�igenden Welt, die hier in das Bild der Landschaft gefasst wird. Beinahe trotzig klingen da Titel wie We Are Majestic in the Wilderness. Es geht bei diesen Arbeiten nicht um Nostalgie, Kitsch oder reine Sch�nheit, und auch nicht um die Revision der Malerei, sondern um eine andere Welt, ein neues individuelles Empfinden - oszillierend zwischen Sehnsucht und Unbehagen - ohne konkreten Ort und bestimmte Zeit, aber trotzdem im Hier und Jetzt. Die jungen K�nstler sind sich der kunstimmanenten Entwicklungen und Debatten der letzten Jahre wohl bewusst, ebenso nat�rlich ihrer Vorg�er in der Kunstgeschichte. Ihr vermeintlich revisionistischer Weg zur�ck zu einem emotionalen Ausdruck bewegt sich nicht abseits, sondern inmitten des aktuellen Diskurses. (Max Hollein)
Logo Maremagnum en